Die SVP konnte ihre Position im Aargau trotz gegenteiliger Prognosen halten. Den Politikberater Mark Balsiger überrascht das nicht. Er glaubt, dass der Erfolg wegweisend sein könnte für kommende Wahlen.
Bei den Parlamentswahlen im Aargau hat die SVP überraschend gut abgeschnitten. Der Angriff auf den Regierungsratssitz der Grünen lief allerdings ins Leere. Grosse Gewinnerinnen sind die Mitteparteien.
Aus Angst vor der Abwanderung von Unternehmen denken Kantone über Steuersenkungen nach. Wer soll das bezahlen? Der Kanton Zug winkt ab, ebenso Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf.
Ein Jahr nach den letzten eidgenössischen Wahlen haben die GLP und die BDP in der Wählergunst einer Umfrage zufolge nochmals zugelegt. Vor allem die SVP hat an Zuspruch eingebüsst.
Die SVP konnte den zweiten Sitz im Aargauer Regierungsrat zwar nicht erobern. Die Partei hat aber gezeigt, dass auch Affären und Skandale ihre starke Position nicht gefährden können.
In den USA duellieren sich Mitt Romney und Barack Obama zum letzten Mal vor den TV-Kameras, in Basel starten die Swiss Indoors mit Roger Federer und Windows 8 kommt in den Handel. Der Wochenausblick.
Ausländische Studenten kosten zu viel, sagen Schweizer Uni-Rektoren. Sie fordern deshalb bilaterale Abkommen mit den Herkunftsländern. Mit Deutschland seien bereits Gespräche im Gang.
Jeder vierte Arzt in der Schweiz ist im Ausland ausgebildet worden. Ärzte und Gesundheitspolitiker fürchten nun um die Qualität der Behandlungen und fordern Sprachkurse.
Die Gemeinde Saanen zahlt pro Kopf erneut am meisten in den kantonalen Finanzausgleich ein. Sie muss 30 Prozent ihrer Steuereinnahmen abliefern. Horrenbach-Buchen bezieht am meisten: 2200 Franken pro Kopf. 26 Gemeinden erhalten mehr Geld aus dem Finanzausgleich als von ihren Steuerzahlern.
Eine Einigung geniesse zurzeit «sicher nicht oberste Priorität», sagt Manuel Sager, der die Schweiz in den USA vertritt. Das Ansehen der Schweiz leide aber nicht so sehr wie während der Nazigold-Debatte.
An der Delegiertenversammlung in Neuenburg lobte BDP-Präsident Martin Landolt die nüchterne Lösungsorientiertheit seiner Partei. Daneben wurden noch ein paar wegweisende Änderungen angekündigt.
Beim Ausbau der erneuerbaren Energie dürften nicht dieselben Fehler wie bei der Siedlungsentwicklung gemacht werden, warnt eine Studie. Darum müsse der Bund koordinieren.
Während des Besuchs des UNO-Sondergesandten Lakhdar Brahimi hat ein Anschlag die syrische Hauptstadt Damaskus erschüttert. Ziel war offenbar ein Polizeiposten.
Im Handybusiness geht die Talfahrt der Finnen ungebremst weiter. Die neuen Flaggschiff-Modelle der Lumia-Smartphonereihe werden in Espoo sehnlich erwartet.
Die deutsche Publizistin Bascha Mika hat mit dem Bestseller «Die Feigheit der Frauen» viel Staub aufgewirbelt. Am Montag spricht sie in Zürich an einer Veranstaltung zum Thema Chancengleichheit.
Bei den Parlamentswahlen im Aargau hat die SVP überraschend gut abgeschnitten. Der Angriff auf den Regierungsratssitz der Grünen lief allerdings ins Leere. Grosse Gewinnerinnen sind die Mitteparteien.
Aus Angst vor der Abwanderung von Unternehmen denken Kantone über Steuersenkungen nach. Wer soll das bezahlen? Der Kanton Zug winkt ab, ebenso Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf.
Ein Jahr nach den letzten eidgenössischen Wahlen haben die GLP und die BDP in der Wählergunst einer Umfrage zufolge nochmals zugelegt. Vor allem die SVP hat an Zuspruch eingebüsst.
Die SVP konnte den zweiten Sitz im Aargauer Regierungsrat zwar nicht erobern. Die Partei hat aber gezeigt, dass auch Affären und Skandale ihre starke Position nicht gefährden können.
Der Geheimdienst-Chef ist durch ein Infoleck in die Kritik geraten. Der Bund hat jedoch von einer Entlassung abgesehen. Nun gefährdet Markus Seiler seinen Job erneut – durch sein politisches Engagement.
Ausländische Studenten kosten zu viel, sagen Schweizer Uni-Rektoren. Sie fordern deshalb bilaterale Abkommen mit den Herkunftsländern. Mit Deutschland seien bereits Gespräche im Gang.
Die SVP konnte ihre Position im Aargau trotz gegenteiliger Prognosen halten. Den Politikberater Mark Balsiger überrascht das nicht. Er glaubt, dass der Erfolg wegweisend sein könnte für kommende Wahlen.
Jeder vierte Arzt in der Schweiz ist im Ausland ausgebildet worden. Ärzte und Gesundheitspolitiker fürchten nun um die Qualität der Behandlungen und fordern Sprachkurse.
Eine Einigung geniesse zurzeit «sicher nicht oberste Priorität», sagt Manuel Sager, der die Schweiz in den USA vertritt. Das Ansehen der Schweiz leide aber nicht so sehr wie während der Nazigold-Debatte.
In den USA duellieren sich Mitt Romney und Barack Obama zum letzten Mal vor den TV-Kameras, in Basel starten die Swiss Indoors mit Roger Federer und Windows 8 kommt in den Handel. Der Wochenausblick.
An der Delegiertenversammlung in Neuenburg lobte BDP-Präsident Martin Landolt die nüchterne Lösungsorientiertheit seiner Partei. Daneben wurden noch ein paar wegweisende Änderungen angekündigt.
Die Armee will dem Kadermangel entgegenwirken: Sie lockt mit mehr Geld und einem Bildungskonto. Das finden sowohl linke als auch rechte Politiker problematisch.
Mit dem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Mühleberg vom Netz» sucht die bernische Regierung ein Kompromissdatum für die Abschaltung des AKW. Die Aussichten dafür stehen nicht gut.
Wohnungsbetrüger im Internet werden immer raffinierter. Der aktuelle Trick: Sie stehlen Passwörter von Immobilienfirmen, um mit täuschend echten Inseraten naive Interessenten auszunehmen.
Ressourcenmangel ist einer der Gründe für den Datendiebstahl beim Nachrichtendienst (NDB). Der NDB leidet aber auch unter dem Erbe der Geheimdienstfusion von 2010. Nun drohen weitere Kürzungen.