Eine Jugendbande hat in Zürich 21 Überfälle verübt. Die Täter gingen so brutal vor, dass 14 ihrer 38 Opfer verletzt wurden. Sie erbeuteten insgesamt 20'000 Franken.
Von der Schweiz aus hat Moes Garsallaoui jahrelang eine islamistische Hetzer-Website betrieben. Nun kam er offenbar bei einem Drohnenangriff in Pakistan ums Leben.
Schlangen, Echsen und Alligatoren: Immer mehr Schweizer halten Reptilien - leider nicht immer artgerecht.
Das Obergericht will Daniel H., den Mörder der 16-jährigen Lucie, lebenslang verwahren. Für Strafrechtsexperte Franz Riklin ist klar: Damit sind die Hürden für eine Entlassung extrem hoch.
Daniel H., der die 16-jährige Lucie tötete, wird lebenslänglich verwahrt. Damit hat das Aargauer Obergericht das erste Urteil verschärft. Der Verteidiger zieht den Fall weiter ans Bundesgericht.
94 Kilogramm Nahrung wirft jeder Schweizer pro Jahr in den Abfall. Um diesen Wert zu senken, zielt eine neue Kampagne aufs Portemonnaie. Sie zeigt auf, wie viel Geld dadurch verschwendet wird.
Die Schweiz ist ein Tummelplatz für Kriminelle, die Frauen und Kinder wie eine Ware behandeln. Das soll sich nun ändern: Der Bundesrat macht vorwärts mit härterer Strafverfolgung.
Die Fotos des Morgenhimmels, die dutzende Frühaufsteher heute geschossen haben, sind fast zu kitschig, um echt zu sein. Die aktuelle Wetterlage beschert uns zudem gar Tropennächte.
Simonetta Sommaruga sagt dem Menschenhandel den Kampf an. Die SP-Bundesrätin über Sexsklavinnen, die Zusammenarbeit mit Ungarn und ein Prostitutionsverbot.
Zur Förderung der Chancengleichheit will Frankreichs Präsident Hollande die Hausaufgaben abschaffen. Die Idee stösst in der Schweiz auf Anklang.
Das üppige Pilzvorkommen lockt dieses Jahr viele unerfahrene Sammler in die Wälder. Weil sich manche auf untaugliche Pilz-Apps verlassen, kommt es auch zu zahlreichen Vergiftungen.
Der Bundesrat will 30 Mio. Franken an die Olympiakandidatur von St. Moritz und Davos zahlen und für die Durchführung der Spiele bis zu einer Mrd. Franken ausgeben. Aber er knüpft daran ein paar Aber.
Neues Kapitel in der die Rassismus-Affäre um SVP-Nationalrat Alfred Heer: Weil die Juso Zürich schrieb, TeleZüri würde «Rassisten verteidigen», leitet Chef Markus Gilli rechtliche Schritte ein.
Eigentlich sollte sie rezeptfrei sein. Dennoch wollen einige Apotheken Mädchen unter 16 die «Pille danach» nicht geben. Erstaunlich, denn offiziell gibt es dafür gar keine Alterslimite.
Moes Garsallaoui soll in Pakistan einem Drohnenangriff zum Opfer gefallen sein. Der tunesisch-belgische Staatsbürger hatte jahrelang von der Schweiz aus als Drahtzieher für al-Qaida gewirkt.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach sich heute für härtere Massnahmen gegen Menschenhandel aus. Eine Expertin sieht die Schwierigkeit darin, dass der Plan auf der Empfehlungsebene basiert.
Deutsche Sicherheitsexperten stellen den beiden Atomkraftwerken Fessenheim und Beznau ein miserables Zeugnis aus. Die heute vorgelegte Mängelliste ist lang. Betreiberin Axpo weist die Kritik zurück.
Wie sich heute zeigt, ermöglicht die Unternehmenssteuerreform II kleineren Unternehmen neue Optimierungstricks. Die Folgen: Dem Sozialwerk drohen Ausfälle von mehreren Hundert Millionen Franken.
Bei den kantonalen Wahlen im Aargau hat die SVP einen schweren Stand: Die Querelen der Mutterpartei könnten ihr Ergebnis massiv beeinträchtigen.
Die durch den Erotikfilm «Emmanuelle» bekannt gewordene niederländische Schauspielerin Sylvia Kristel ist gestorben.
Für Rudolf Luginbühl fängt die hektischste Phase des Jahres an: Der Ombudsmann der Krankenversicherung sagt, was die Versicherten bewegt und was es bedeutet, wenn sich Krankenkassen «tot stellen».
17 von 23 Kantonen rechnen für das Jahr 2013 mit teils grossen Löchern in den Kassen. Um Sparprogramme werden viele nicht herumkommen – im Visier sind Löhne und Sozialleistungen der Kantonsangestellten.
Um Einsprachen gegen Windpärke oder Wasserkraftwerke zu verhindern, will der Bundesrat die Nutzung von erneuerbaren Energien im Gesetz verankern. Er erhält für diesen Plan Rückendeckung von der Wissenschaft.
Lebensversicherungen schöpfen laut Travailsuisse zu viel Geld aus der 2. Säule ab. Dieses Geld fehle dann für die Finanzierung der Renten.
Die Geschichte der Schweizer Nachrichtendienste ist wenig glamourös.
Die Schweiz tut zu wenig, um zu verhindern, dass Menschen wie Ware behandelt und benutzt werden, sagt Simonetta Sommaruga. Sie präsentiert heute in Bern einen Aktionsplan gegen Menschenhandel.
Die Debatte um den Eigenmietwert ist neu entbrannt. Vielleicht folgt im Frühjahr gar die nächste Initiative.
Muslime erhoffen sich mit der Konvertierung zum Christentum grössere Chancen für ein Bleiberecht.
Ein Al-Qaida-Sympathisant aus Bangladesh wollte gestern ein Gebäude des Fed in New York in die Luft sprengen. Das FBI hatte den 21-Jährigen schon länger im Visier und konnte den Anschlag darum verhindern.