Nach einem Canyoning-Unfall im Fallenbach oberhalb von Amden (SG) werden noch zwei Menschen vermisst. Nachdem die Suche aus der Luft abgebrochen werden musste, suchen die Retter nun zu Fuss nach ihnen. Drei Personen wurden mit leichteren Verletzungen ins Spital gebracht.
An Fussball-Spielen werden weiter illegal Feuerwerkskörper angezündet. Auf den Vorschlag, sogenannte Pyros in einem Bereich des Stadions zuzulassen, reagieren die Fans skeptisch. Inmitten der Diskussion zündeln die FCZ- und YB-Fans.
Am Montag wird Turkmenistans Präsident Gurbanguly Berdymuchammedow zu einem Arbeitsbesuch in Bern erwartet. Der Nachfolger des exzentrischen «Turkmenbaschi» regiert zu Hause mit harter Hand. Schweizer Politiker sehen den Empfang kritisch.
Der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), Markus Seiler, muss am Montag vor der Sicherheitspolitischen Kommission (SiK) des Nationalrats Auskunft zum Datendiebstahl beim Geheimdienst geben. Auch Bundesrat Ueli Maurer wird befragt.
Bundespräsidentin Eveline Widmer Schlumpf will die Beziehungen zu Frankreich verbessern und hat den französischen Präsidenten eingeladen. Doch François Hollande will – zumindest vorerst – nicht in die Schweiz kommen.
Nachdem die Auns mit ihren Referenden gegen die Steuerabkommen gescheitert ist, übt Präsident Pirmin Schwander Selbstkritik. Die Organisation habe es versäumt, ein breiteres Fundament aufzubauen.
Zuerst der Schwächeanfall, jetzt Vorwürfe der Staatsanwaltschaft. Die Justiz ermittelt gegen den grünliberalen Parteipräsident Martin Bäumle. Er soll ein Amtsgeheimnis verletzt haben.
Die Nagra nennt in vertraulichen Strategie-Papieren zwei Atom-Endlager: Das Zürcher Weinland (ZH) und Bözberg (AG). Der Bund will nun von der Entsorgungsgenossenschaft eine Erklärung – offenbar wusste er nichts von den Dokumenten.
Auslandeinsätze der Schweizer Armee führen immer wieder zu Diskussionen – auch in den eidgenössischen Räten. Um den Parlamentariern Entscheide für oder gegen solche Einsätze zu erleichtern, hat der Think-Tank foraus ein Entscheidungsraster entwickelt.
Am ersten so genannten «SlutWalk» der Schweiz haben in Genf rund 200 Frauen teilgenommen. Die von Kanada ausgehende Bewegung der «Sluts» (Schlampen) prangert sexuelle Gewalt gegen Frauen an.
23 Problem-Pillen mussten seit 2011 wegen teils massiver Nebenwirkungen vom Schweizer Markt genommen werden. Nun steht die Zulassungsstelle Swissmedic in der Kritik.
Wurden das Zürcher Weinland und Jura Ost AG als Standorte für Atommüll-Endlager bestimmt? Ein Dokument der Nagra legt das nahe. Diese spricht von einem «möglichen Szenario».
Die Schweiz rüstet sich: In Ernstfall-Übungen werden mögliche Bedrohungs-Szenarien durchgespielt. VBS-Chef Ueli Maurer schliesst nicht aus, dass die Armee in den nächsten Jahren zum Einsatz kommt.
Die Sicherheitspolitische Komission des Nationalrates zitiert Markus Seiler zu sich. Der Chef des Nachrichtendienstes muss zu der Datenklau-Affäre Auskunft geben.
Ob YB-Stiefel oder Sion-Kaffeemaschinen - es gibt nichts, was es in den Klub-Fanshops nicht gibt. Doch kauft das auch einer? Das edle FCZ-Sofa bleibt jedenfalls ein Ladenhüter.
Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz möchte sich neu orientieren. Chef Pirmin Schwander sieht sich nicht als Teil dieses Prozesses: Eine Richtungskorrektur brauche «neue Köpfe».
Im Mai hat der Dübendorfer SVP-Präsident, Orlando Wyss, gegen den GLP-Nationalrat eine Anzeige eingereicht. Jetzt wurde eine Strafuntersuchung wegen Amtsgeheimnisverletzung eröffnet.
In der Schweizer Armee sollen Dutzende militante Neonazis Dienst leisten - teils in Führungspositionen. Sie posieren im Netz in eindeutigen Haltungen und präsentieren ihre rechtsextremen Insignien.
Was macht eine Vollblutpolitikerin, wenn ihr rauer Gegenwind entgegenschlägt? Sie versucht, ihn in Energie zu verwandeln. Doris Leuthard geht an einer Veranstaltung in Regensdorf in die Offensive.
Der von der Universität Zürich entlassene SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli sieht sich als Muster dafür, wie jemand wegen politischer Ansichten ausgegrenzt werde. Nun will er sich wehren.
Die Genfer Staatsanwaltschaft hat ein Konto bei einer Privatbank beschlagnahmt. Es könnte eine Verbindung zum Massaker von Annecy haben, bei dem vier Menschen hingerichtet wurden.
Selbst für Bauer Oesch ist es schwierig, zu erkennen, wann eine seiner Kühe «heiss» ist. Ein Sensor hilft ihm auf die Sprünge - und informiert per SMS. Das fand sogar die «New York Times» interessant.
Während die AUNS wegen des Scheiterns des Steuerabkommen-Referendums tobt und sowohl den Gemeinden als auch der Post Konsequenzen androht, weist letztere jede Schuld von sich.
Mit Peter Spuhlers Rücktritt wird FDP-Mann Ruedi Noser zum grössten Arbeitgeber im Parlament. Dennoch haben die SVP-Patrons bei der Anzahl Jobs weiterhin klar die Nase vorne.