Frankreich sucht in der Schweiz nach Spuren zur Bluttat von Annecy. Der Genfer Staatsanwalt Dario Zanni bestätigte, dass bei einer Genfer Privatbank ein Konto beschlagnahmt worden ist, das «eine Verbindung haben könnte» mit dem Anfang September geschehenen Verbrechen.
Das Bundesgericht hat das von 6 Westschweizer Kantonen und vom Tessin ratifizierte Konkordat über den legalen Hanfanbau annulliert. Nur der Bund dürfe Bestimmungen zum Umgang mit Hanf erlassen, befanden die Richter.
Das Scheitern des Schnellbahnprojekts TransRun durch eine hauchdünne Mehrheit der Neuenburger Stimmberechtigten am 23. September sorgt für Unmut im Kanton. In La Chaux-de-Fonds werden sogar separatistische Töne laut.
Auf der Grossbaustelle der Basler Messe wird eine Firma verdächtigt, Lohndumping zu betreiben. 40 ausländische Mitarbeiter arbeiten offenbar für einen Billiglohn. Die Firma muss nun ihre Lohnbücher offenlegen.
Die Referenden gegen die Steuerabkommen drohen zu einer Endlos-Posse zu werden: Nachdem zunächst die Post am Auns-Pranger gelandet war, musste nun die Genfer Staatskanzlei Fehler einräumen. Weil davon auszugehen ist, dass die Bundeskanzlei die nachgereichten Stimmen nicht anerkennt, kündigte die Auns bereits den Gang vor das Bundesgericht an.
Der Mittäter des Moldawiers, der Mitte September bei einer Polizeikontrolle erschossen wurde, befindet sich in Ausschaffungshaft. Der 25Jährige, der ebenfalls aus Moldawien stammt, hat die Beteiligung an vier Einbrüchen und zwei Autodiebstählen in Uri gestanden.
Der Bund eröffnet im Kanton Freiburg eine weitere Militärunterkunft für neu ankommende Asylsuchende. Schweizweit ist es die sechste solche Unterkunft. Der Militärbunker im Freiburgischen bietet Platz für 70 Personen. Das reicht nicht weit.
Der Gemeindepräsident von Bissone (TI) muss mindestens fünf Wochen in Untersuchungshaft bleiben. Dem Mann werden einige Delikte zur Last gelegt – etwa Erpressung, Verleumdung oder Nötigung, um nur einige zu nennen.
In der Schweiz herrscht derzeit ein Lieferengpass bei den Grippeimpfstoffen. Auslöser des Mangels sind vermutlich Qualitätsprobleme bei einigen Herstellern.
Das tödliche Ehedrama von Wettingen (AG) vom Mittwoch ist kein Einzelfall: Durchschnittlich sterben in der Schweiz pro Jahr 35 Menschen an den Folgen von häuslicher Gewalt. Am meisten Opfer gibt es unter den ausländischen Frauen.
Bei einem Auffahrunfall auf der Autobahn A4a im Kanton Zug sind am späten Freitagnachmittag acht Menschen verletzt worden. Ein Lastwagen fuhr zwischen Baar und Sihlbrugg praktisch ungebremst auf eine stehende Kolonne auf. Es entstand Sachschaden von rund 200'000 Franken.
Der Messerstecher von Interlaken muss für sieben Jahre hinter Gitter. Das Regionalgericht Oberland sprach ihn am Freitag der versuchten vorsätzlichen Tötung für schuldig. Der Kosovare hatte einen Schwinger und SVP-Grossratskandidaten lebensgefährlich verletzt.
Die Tessiner Gemeinde Losone befürchtet, dass in der alten Kaserne ein Zentrum für renitente Asylsuchende eingerichtet werden könnte. Gemeindevertreter haben am Freitag in Bern eine Petition dagegen eingereicht.
Der Grippe-Impfstoff wird dieses Jahr zum Teil mit Verspätungen ausgeliefert. Bei zwei von fünf Herstellern kommt es zu Verzögerungen, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigte.
Die Schweizerische Post weist im Zusammenhang mit den gescheiterten Referenden gegen die Steuerabkommen jede Schuld von sich. Die Genfer Staatskanzlei habe das Paket mit den Unterschriften am Tag vor Ablauf der Referendumsfrist als "Economy"-Sendung aufgegeben.
In einem Monat müssen die Unterschriften für die Volksinitiativen zusammen sein. Für die CVP wird es eng, die nötigen Unterschriften für ihre beiden Familien-Initiativen zu sammeln. Das ist kein Zufall.
Parlamentarier erhalten einen jährlichen Ressourcenbeitrag von 33 000 Franken. Damit können sie einen persönlichen Mitarbeiter zu ihrer eigenen Entlastung einstellen. Längst nicht jeder investiert das Geld in eine Hilfskraft.
Lehrerdachverbände der Schweiz, Deutschlands und Österreichs kritisieren die heutigen Rahmenbedingungen der Bildungspolitik. Sie pochen darauf, dass sich nur hervorragend ausgebildete und hoch motivierte Politikerinnen und Politiker mit Bildungsfragen befassen.
Trotz des Streits um die Ventilklausel sind die Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen sehr gut - und sie sollen noch besser werden. Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski betonte am ersten Tag seines Staatsbesuchs die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern.
Polizisten in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille sollen im grossen Stil Drogendealer beraubt haben, um sich selbst zu bereichern. Bei Durchsuchungen der Spinde von zwölf festgenommenen Beamten wurden unter anderem Drogen und Geld gefunden, wie am Donnerstag aus Justizkreisen verlautete.
Innerhalb einer Woche haben Swissmedic und der Zoll über 100 Sendungen mit gefährlichen Arzneimitteln aus dem Verkehr gezogen. Dies geschah im Rahmen der international koordinierten Aktion "PANGEA V".
Rund drei Stunden haben Polizei und Rega in der Nacht auf den Donnerstag nach einer verunfallten Automobilistin am Steinhuserberg im luzernischen Entlebuch gesucht. Um fünf Uhr fand man die verletzte Frau und konnte sie mit dem Helikopter ins Spital fliegen.
Die höchsten Gebäude der Welt hat er schon bezwungen. Jetzt kommt er in die Schweiz: Der französische Spinnenmann Alain Robert will morgen Freitag den Glockenturm der Abtei St. Maurice (VS) erklimmen. Heute hat er geprobt.
Die Gewerbehalle "Stille Reuss" in Schattdorf UR ist in der Nacht auf Donnerstag abgebrannt. Die Brandursache ist nicht bekannt. Verletzt wurde niemand. Die gesperrte Umfahrungsstrasse ist unterdessen wieder geöffnet worden.
Schon wieder macht ein Politiker schlapp: Nach Natalie Rickli hat auch Martin Bäumle gesundheitliche Probleme. Letzte Woche erlitt der Grünliberale einen Schwächeanfall.
Die Investitionen für sicherere Atomkraftwerke (AKW) in der EU belaufen sich nach Schätzungen der EU-Kommission auf bis zu 25 Milliarden Euro. In den am Donnerstag in Brüssel präsentierten Empfehlungen befinden sich auch zwei für die Schweiz.
Der Nachrichtendienst will seine Mitarbeitenden künftig kontrollieren und überwachen können. Mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz soll er dies auch dürfen, wie das Verteidigungsdepartement (VBS) bestätigt.
Hans Zbinden, Präsident der Eidgenössischen Fachhochschulkommission, spricht über die Erfolgsstory der Fachhochschulen – und warnt vor Selbstgefälligkeit und einer Gleichstellung mit Universitäten.
Würden sie an schulischen Massstäben gemessen, erhielten sie Verweise oder würden gar von der Schule fliegen. Doch viele Nationalräte schwänzen, was das Zeug hält - ungestraft.
Ein 38-jähriger Gleitschirmpilot ist am Mittwochnachmittag während eines Ausbildungsfluges in der Nähe des Flugplatzes Mollis abgestürzt. Der Flugschüler zog sich unbestimmte, schwere Verletzungen zu. Die Rega flog ihn ins Universitätsspital Zürich.