Der umtriebige GLP-Präsident Martin Bäumle hat einen Schwächeanfall erlitten. Dennoch erteilt er Forderungen nach einem Berufsparlament eine Absage. Stattdessen müsse der mediale Druck abnehmen.
Der im Genfer Exil lebende Viktor Khrapunov, einst ein hoher Politiker in Kasachstan, wird von Interpol gesucht. Im Interview äussert er sich zum Vorwurf der Wirtschaftskriminalität, zum Reichtum seiner Familie und zum Streit mit Kasachstans Diktator.
Franz Steinegger verglich die Krankenkassen mit der Suva und sagte, beim Unfallversicherer fliesse deutlich mehr Geld wieder den Kunden zu. Nun zeigt sich: Die genannten Zahlen sind alt.
Die Auns und die Juso haben für das Referendum gegen die Steuerabkommen zu wenig Unterschriften gesammelt. Schuld seien Genfer Gemeinden. Das Referendumskomitee bereitet einen Rekurs vor.
Bronislaw Komorowski, Staatsoberhaupt des wirtschaftlich aufstrebenden Polen, ist zu einem zweitägigen Besuch in der Schweiz eingetroffen. Nur die Ventilklausel trübt die blendenden Beziehungen – oder doch nicht?
Die untragbaren Missstände im Asylbereich bleiben bestehen. Was es braucht, um eine echte Verbesserung der unbefriedigenden Situation zu erzielen. Carte Blanche.
Die Auns hatte es diesmal mit widrigen Umständen zu tun. Doch die Fronten haben sich generell zuungunsten der einst gefürchteten Patriotentruppe verändert.
Das Sozialwerk erzielt dieses Jahr einen Überschuss von 430 Millionen. Nun wächst der Druck aufs Parlament, auf weitere Kürzungen zu verzichten.
Für die Auns und die Juso ist klar: Die Gemeinden tragen die Hauptschuld am Scheitern der Referenden gegen die Steuerabkommen. Auch andere üben Kritik.
Schon einmal ging die Suva baden, als sie den Krankenkassen aufzeigen wollte, wie man richtig geschäftet. Die ganze Übung endete in einem Debakel und der damals amtierende Direktor musste gehen.
Ein Jahr lang schmiedete Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf ohne Rücksprache ihre Ökosteuerpläne. Jetzt hat sie der Bundesrat zurückgepfiffen. Chronik eines übereifrigen Sololaufes.
Erstmals müssen Besitzer von unvermieteten Ferienwohnungen in der Schweiz eine jährliche Abgabe leisten. Das Bündner Verwaltungsgericht hat Beschwerden gegen die Steuer von Silvaplana abgelehnt.
Der Besuch von Bundesrat Alain Berset in Indien geht mit einem Vertragsabschluss zu Ende. Bern und Delhi wollen insbesondere bei erneuerbaren Energien und Biomedizin verstärkt zusammenarbeiten.
Der Schweizerische Gewerbeverband sieht seine Unterschriftensammlung als «durchschlagenden Erfolg». Die Verschiebung von Kompetenzen zum Bund sei auf breite Ablehnung gestossen.
Mit Unternehmer Peter Spuhler verliert die SVP einen Sympathieträger, der für die Partei viele Stimmen im liberalen Lager holte.
Der umtriebige GLP-Präsident Martin Bäumle hat einen Schwächeanfall erlitten. Dennoch erteilt er Forderungen nach einem Berufsparlament eine Absage. Stattdessen müsse der mediale Druck abnehmen.
Der im Genfer Exil lebende Viktor Khrapunov, einst ein hoher Politiker in Kasachstan, wird von Interpol gesucht. Im Interview äussert er sich zum Vorwurf der Wirtschaftskriminalität, zum Reichtum seiner Familie und zum Streit mit Kasachstans Diktator.
Franz Steinegger verglich die Krankenkassen mit der Suva und sagte, beim Unfallversicherer fliesse deutlich mehr Geld wieder den Kunden zu. Nun zeigt sich: Die genannten Zahlen sind alt.
Die Auns und die Juso haben für das Referendum gegen die Steuerabkommen zu wenig Unterschriften gesammelt. Schuld seien Genfer Gemeinden. Das Referendumskomitee bereitet einen Rekurs vor.
Bronislaw Komorowski, Staatsoberhaupt des wirtschaftlich aufstrebenden Polen, ist zu einem zweitägigen Besuch in der Schweiz eingetroffen. Nur die Ventilklausel trübt die blendenden Beziehungen – oder doch nicht?
Die untragbaren Missstände im Asylbereich bleiben bestehen. Was es braucht, um eine echte Verbesserung der unbefriedigenden Situation zu erzielen. Carte Blanche.
Das Referenden gegen Steuerabkommen ist auch daran gescheitert, weil zahlreiche Gemeinden tausende Beglaubigungen verschleppt hatten.
Die Auns hatte es diesmal mit widrigen Umständen zu tun. Doch die Fronten haben sich generell zuungunsten der einst gefürchteten Patriotentruppe verändert.
Das Sozialwerk erzielt dieses Jahr einen Überschuss von 430 Millionen. Nun wächst der Druck aufs Parlament, auf weitere Kürzungen zu verzichten.
Schon einmal ging die Suva baden, als sie den Krankenkassen aufzeigen wollte, wie man richtig geschäftet. Die ganze Übung endete in einem Debakel und der damals amtierende Direktor musste gehen.
Ein Jahr lang schmiedete Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf ohne Rücksprache ihre Ökosteuerpläne. Jetzt hat sie der Bundesrat zurückgepfiffen. Chronik eines übereifrigen Sololaufes.
Erstmals müssen Besitzer von unvermieteten Ferienwohnungen in der Schweiz eine jährliche Abgabe leisten. Das Bündner Verwaltungsgericht hat Beschwerden gegen die Steuer von Silvaplana abgelehnt.