Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Oktober 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Thurgauer SVP-­Nationalrat Peter Spuhler tritt Ende Jahr zurück. Im Interview erklärt er, weshalb er entschieden hat, sich voll und ganz auf seine Firma Stadler Rail zu konzentrieren.

Eine Umfrage untersuchte die Mediennutzung von Jugendlichen. Sie lässt alte Klischees wackeln und fördert Erstaunliches zutage.

SVP-Nationalrat Peter Spuhler wagte es, Christoph Blocher entgegenzutreten. Sein Abgang schwächt den Wirtschaftsflügel der Partei. Einfluss könnte er aber behalten.

Der Steuerdeal mit Deutschland kommt nicht vors Schweizer Stimmvolk. Die Gegner schafften es nicht, die nötigen Unterschriften zu sammeln: 1500 fehlten am Ende. Schuld daran sollen die Gemeinden sein.

Die SVP verliert ein weiteres Aushängeschild: Der Thurgauer Nationalrat Peter Spuhler gibt sein Amt per Ende Jahr ab. Er will sich auf seine Firma Stadler Rail konzentrieren.

Die Bundesanwaltschaft wirft einem irakischen Brüderpaar vor, von der Schweiz aus mit islamistischen Terroristen - darunter Mullah Krekar von Ansar al-Islam - zusammengearbeitet zu haben. Jetzt werden sie angeklagt.

Die Jungsozialisten und mehrere Hilfswerke sagen der Spekulation mit Nahrungsmitteln den Kampf an. Mittels einer Initiative fordern sie, dass dies in der Schweiz verboten wird.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen SVP-Nationalrat Bruno Zuppiger Anklage wegen Veruntreuung erhoben. Ihm droht eine Strafe von 13 Monaten bedingt.

Eine Studie der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit schätzt, dass mehr als 50 Prozent der Menschen in einer finanziellen Notlage auf den Gang zum Sozialamt verzichten. Grund: Sie schämen sich.

Wollen Sie eine Bürgerwehr einführen? Wie soll die Überbauung der Schweiz gestoppt werden? Die grosse Umfrage zur Zukunft der Schweiz läuft. Sagen Sie, was Sie denken!

Christoph «Mustafa» Blocher als somalischer oder Philipp «Filit» Müller als kurdischer Asylbewerber: Amnesty International provoziert mit einer Kampagne die Asyl-Hardliner.

Die Sparpläne von François Hollande treffen die Superreichen empfindlich. Sie sehen sich nach neuen Wohnsitzen um - unter anderem auch in der Westschweiz.

Der französische Spinnenmann Alain Robert nimmt sich am nächsten Freitag den Glockenturm der Abtei St. Maurice VS vor. Vorher musste er den Abt von seiner spirituellen Seite überzeugen.

Anwalt Valentin Landmann agiert öffentlich als Wadenbeisser in Christoph Mörgelis Diensten. Ihrem geschassten Professor daraus einen Strick drehen kann die Uni aber nicht - denn Mörgelis Anwalt ist offiziell ein anderer.

In Uetikon am See im Kanton Zürich ist es zu einer Explosion in einer Chemiefabrik gekommen. Offenbar wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Es ist der grösste Goldschatz, der in den letzten Jahren weltweit gefunden wurde – der Chiemsee-Kessel. Ein Goldschatz, reich verziert mit keltischen Figuren, elf Kilo schwer, 30cm gross und aus purem Gold. Rund um den Ursprung des Kessels ranken sich viele Legenden.

Die Betreiber der Schweizer Atomkraftwerke (AKW) haben der Atomaufsichtsbehörde ENSI weitere Daten zu Erdbebenfestigkeit, Verstopfung von Flüssen und Notfallschutz eingereicht. Nicht alle Angaben sind rechtzeitig eingetroffen.

Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski kommt am Donnerstag und Freitag in die Schweiz auf Staatsbesuch. Er wird in Bern vom Gesamtbundesrat mit militärischen Ehren empfangen. SF überträgt die Zeremonie live.

Das Schweizer Stimmvolk wird am 25. November nicht über die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich entscheiden. Die Gegner der Abkommen haben nicht genügend Unterschriften für ein Referendum gesammelt.

Die Schweizer Bauern dürften im laufenden Jahr weniger verdienen als 2011. Gemäss ersten Schätzungen sank das Einkommen des Landwirtschaftssektors gegenüber dem Vorjahr um 3,7 Prozent. Die Hauptgründe dafür sind Ernterückgänge und der Einbruch des Schweine- und Milchpreises.

Die Unternehmensteuerreform III kostet Milliarden und ist eine «übertriebene Reaktion» auf EU-Forderungen nach einheitlicher Besteuerung. Mit dieser Kritik bringt sich der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) in Stellung gegen die Reformabsichten des Bundesrats.

Die CVP fordert nach den gescheiterten Versuchen der letzten Jahre noch in dieser Legislatur einer Revision der AHV. In einem Positionspapier verlangt die Partei zusätzliche Beiträge – etwa von Reichen. Damit will sie die Abschaffung der Heiratsstrafe in der AHV finanzieren.

In Basel geht voraussichtlich Mitte November ein Asylschiff in Betrieb. Einsprachen hatten erstinstanzlich keinen Erfolg. Das Passagierschiff soll bis zu 90 Asylsuchende aufnehmen.

Pflichtwidrigkeiten und mangelnde politische Kontrollen haben die Missstände bei der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich jahrelang begünstigt. Das sagt die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) des Zürcher Kantonsrates. Der Rat selbst hält die Kritik an ihm für unbegründet.