Trotz dem Slogan «Tropico Soleil»: Das 87. Winzerfest in Neuenburg hat am Wochenende bei wechselhaftem Wetter stattgefunden. Doch die Organisatoren sind zufrieden. Zwischen 200'000 und 220'000 Menschen haben das Herbstfest mitgefeiert.
Mehr als 407'000 Kinder und Erwachsene haben in den vergangenen Sommermonaten an einem Slow Up-Anlass mitgemacht. Zu Fuss oder auf Velos, Inline Skates, Kickboards oder im Kinderwagen waren sie auf den autofreien Routen unterwegs.
SP-Präsident Christian Levrat plädiert in der Asylpolitik für eine Deeskalation. Einem allfälligem Referendum gegen das verschärfte Asylgesetz erteilt die SP eine Absage - es wäre eine Steilvorlage für die SVP. Diese plant aber bereits die Lancierung einer neuen Initiative.
Ein Freudentag war der heutige Sonntag für die Gläubigen des Bistums Basel. Nach 20 Monaten konnten die Türen zur Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn wieder geöffnet werden. 1000 Personen kamen zum Festgottesdienst mit Bischof Felix Gmür.
Bundesrat Ueli Maurer hat am Wochenende Fehler bei der Aufdeckung des Datendiebstahls im Nachrichtendienst des Bundes (NDB) eingeräumt. Trotzdem geniesse die Führung des Nachrichtendienstes immer noch sein Vertrauen, sagte Maurer.
Ein Datendieb hat beim Nachrichtendienst (NDB) Daten in grossem Stil kopiert. Der Mann, der monatelang als Querlant auffiel, flog auf, weil die UBS dem NDB einen Tipp gab. VBS-Chef stützt NDB-Chef Markus Seiler trotz des Datenklaus.
Doris Leuthards Bundesamt für Energie (BFE) plant derzeit zwei entscheidende Änderungen in der Stromversorgungs-Verordnung. So sollen Investitionen in Elektrizitäts-Infrastruktur künftig dank einer neuen Formel höher verzinst werden.
Bei einem Auffahrunfall unmittelbar nach der Ausfahrt aus dem Gotthard-Tunnel sind am Samstagabend bei Göschenen UR vier Personen verletzt worden. Die Ursache ist unklar: Der unfallverursachende Autolenker setzte seine Fahrt fort, bevor die Polizei eintraf.
Die SVP bereitet eine neue Asylinitiative vor. Diese sieht vor, Bewerber während des Asylverfahrens in Internierungslager zu stecken. Ausserdem will die SVP die Verfahrensdauer radikal kürzen.
Die Armee will erreichen, dass alle Universitäten ihren Studierenden die höhere militärische Ausbildung ans Studium anrechnen. Die Rektorenkonferenz zeigt sich grundsätzlich offen.
Die Schweizerische Polizeidirektorenkonferenz (KKJPD) will im Kampf gegen den Hooliganismus den Konsum von Alkohol in den Fussball- und Eishockeystadien der Schweiz begrenzen oder ganz verbieten.
Ausgerechnet einer der sensibelsten Bereiche des Schweizer Geheimdienstes ist führungslos: Die Informatik-Abteilung, in welcher der Datendiebstahl geschah, hat seit längerem keinen Chef mehr.
Die Schweizer Schulen im Ausland sollen als Teil der Schweizer Präsenz gestärkt werden. Der Bundesrat will deshalb die gesetzlichen Auflagen für diese Schulen lockern. Betroffene Organisationen und Parteien begrüssen das mehrheitlich.
Knapp 200 Menschen haben am Samstag in Bern gegen das Assad-Regime und für Solidarität mit der syrischen Bevölkerung demonstriert. Die Massaker und die Unterdrückung müssten endlich ein Ende haben, forderten sie.
In Basel sind am Samstag gegen 250 Personen für die Freilassung eines Angehörigen des Revolutionären Aufbaus Winterthur auf die Strasse gegangen. Der Mann sitzt seit einer illegalen Party von Anfang Juni in Basel in Untersuchungshaft.
Der 22-jährige Carlo Schmid ist am Samstag nach 80-tägiger Reise als jüngster Round-the-World-Pilot zum Ausgangspunkt nach Dübendorf ZH zurückgekehrt. Wie geplant setzte er um 13.22 Uhr mit seiner einmotorigen Cessna 210 auf dem Militärflugplatz zur Landung an.
Eine Schau von Unbemannten Boden-Vehikeln (UGV) zeigt: Der Krieg wird sich ändern, nicht der Mensch.
Bundesrat Ueli Maurer räumt ein, dass bei der Aufdeckung des Datendiebstahls im Nachrichtendienst des Bundes auch Glück im Spiel war. Eine Weitergabe der gestohlenen Daten hätte das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Schweiz nachhaltig beschädigt, sagte Maurer.
Der Präsident der Finanzdirektorenkonferenz (FDK), Christian Wanner, stellt sich bei der Weissgeldstrategie hinter Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Und kritisiert dabei seine eigene Partei, die FDP: "Hören wir doch endlich auf, Barrikaden zu errichten."
Eine solche Zäsur hatte die Schweizer Politik selten erlebt: 75 Tage nach Fukushima beschloss der Bundesrat den Atomausstieg. Gestern nun, weitere 16 Monate später, präsentierte er die Massnahmen dazu.
In der Asylpolitik hat das Parlament in der Herbstsession einen heiklen Entscheid getroffen. Der Bund darf Armeeunterkünfte neu für drei Jahre als Asylzentren umnutzen und nicht wie bis anhin nur 6 Monate. Das sorgt bei Vielen für rote Köpfe.
In St. Gallen haben sich rund 50 katholische Bischöfe aus Europa getroffen. Papst Benedikt XVI. hat sie zur Neuevangelisierung des Kontinents aufgerufen. Viele Bischöfe wünschen sich aber mehr Autonomie von Rom.
Die Schweizer Schulen im Ausland sollen als Teil der Schweizer Präsenz gestärkt werden. Der Bundesrat will deshalb die gesetzlichen Auflagen für diese Schulen lockern. Betroffene Organisationen und Parteien begrüssen das mehrheitlich.
Der Datendiebstahl beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sorgt für Schlagzeilen. Die Sonntagspresse bringt nun weitere Details rund um den Datendiebstahl an die Öffentlichkeit. So herrscht angeblich sei längerem ein Chaos in der NDB-Informatikabteilung. Der Tipp für den Diebstahl kam offenbar von der UBS.
Der Bundesrat hat gestern seine Pläne zur Energiewende präsentiert. Und betonte: der Atomausstieg ist zu schaffen. Unklar ist noch, ob der konkrete Plan mehrheitsfähig ist. Zwei Politanalysten wagen eine Prognose.
In Basel sind gegen 250 Personen für die Freilassung eines Angehörigen des Revolutionären Aufbaus Winterthur auf die Strasse gegangen. Der Mann sitzt seit einer illegalen Party von Anfang Juni in Basel in Untersuchungshaft.
Trotz Pharmaindustrie – auch in der Schweiz werden Medikamente knapp. Auf politischer Ebene werden jetzt Lösungen diskutiert. Dass die Armeeapotheke bei Engpässen einspringen könnte, ist einer der Vorschläge. Möglich wäre die, da die Armeeapotheke die Kapazität hätte.
Knapp 200 Menschen haben in Bern gegen das Assad-Regime und für Solidarität mit der syrischen Bevölkerung demonstriert. Die Massaker und die Unterdrückung müssten endlich ein Ende haben, forderten sie.
Die Schweiz und Italien prüfen bei der Speicherung von Gas eine mögliche Zusammenarbeit. Diese soll Schweizer Unternehmen ermöglichen, sich an der Nutzung von unterirdischen Gasspeichern in Italien zu beteiligen.
Der Ruf nach einer Frauenquote wird in der Schweiz lauter. Doch reicht dies? Die Gäste in der «Arena» wurden sich darüber nicht einig. Warum es in punkto Gleichstellung offenbar besser bei den linken Parteien läuft, ist für SVP-Mann Oskar Freysinger aber klar.