Schlagzeilen |
Dienstag, 25. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eveline Widmer-Schlumpf und Didier Burkhalter hielten vor der UNO ihre Reden. Die Bundespräsidentin sprach sich für ein eingeschränktes Vetorecht aus, der Aussenminister warnte vor der weltweiten Wasserkrise.

Im Fall Tinner hat das Bundesstrafgericht ein abgekürztes Verfahren gegen die drei Angeklagten genehmigt. Diese bleiben auf freiem Fuss. Bundesanwalt Michael Lauber ist dennoch zufrieden.

Diese Woche will Bundesrätin Doris Leuthard das neue Energiegesetz samt Atomausstieg präsentieren. befragte drei Energiepolitiker zu den Plänen der Energieministerin.

Das gemeinsame Sorgerecht soll endlich der Normalfall sein und wird seit heute im Parlament diskutiert. Der Verband der Alleinerziehenden verlangt aber, dass das neue Gesetz nachgebessert wird. Das Interview.

In der EU ist die Ausfuhr von Arzneimitteln zur Vollstreckung der Todesstrafe verboten. Die Schweiz zog hier nicht mit. Das soll sich jetzt ändern.

Die Arbeitslosenversicherung steht noch immer mit 5,5 Milliarden Franken in der Kreide. Bisherige Massnahmen haben das Minus zwar verkleinert. Nun sollen aber auch Grossverdiener mithelfen.

Die SVP sei an den Universitäten isoliert, urteilt Christoph Blocher. Die US-Konservativen wähnten sich einst in derselben Lage – und gründeten ein eigenes mächtiges Reich von Instituten und Medien.

Der Nationalrat will getrennten oder geschiedenen Eltern im Normalfall das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder zuteilen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, wie die Debatte zeigt.

Nach dem knappen Nein zum Schnellzug Transrun zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds brodelt es im Kanton Neuenburg – sogar Stimmen für eine Kantonstrennung werden laut.

Es ist das Resultat einer hitzigen Debatte: Der Ständerat möchte, dass Bauunternehmen bei Lohndumping stärker in die Verantwortung gezogen werden.

Er hat die SVP in Biel zum Erfolg geführt. Ein typischer Partei-Vertreter ist Beat Feurer aber nicht. Er war in der Flüchtlingshilfe tätig, setzt sich für Fussgängerzonen und gegen die Zubetonierung des Bodens ein.

Der Leistungsvertrag mit dem umstrittenen Berner Kulturzentrum Reitschule wurde neu geregelt. Zusätzlich wird die Interessensgemeinschaft verpflichtet, für mehr Sicherheit zu sorgen.

Das Bundesstrafgericht versucht, etwas Licht in den Fall Tinner zu bringen. Heute verkündet es sein Urteil.

Die Abstimmungskampagne um die Rauchen-Initiative war geprägt von der Kunstfigur Ziggy Zaugg. Die Meinungen über deren Einsatz gehen auseinander.

Der 31-Jährige Alex Arnold ist in Eichberg SG als erster Pirat zum Gemeindepräsidenten gewählt worden.

Eveline Widmer-Schlumpf und Didier Burkhalter hielten vor der UNO ihre Reden. Die Bundespräsidentin sprach sich für ein eingeschränktes Vetorecht aus, der Aussenminister warnte vor der weltweiten Wasserkrise.

Im Fall Tinner hat das Bundesstrafgericht ein abgekürztes Verfahren gegen die drei Angeklagten genehmigt. Diese bleiben auf freiem Fuss. Bundesanwalt Michael Lauber ist dennoch zufrieden.

Diese Woche will Bundesrätin Doris Leuthard das neue Energiegesetz samt Atomausstieg präsentieren. befragte drei Energiepolitiker zu den Plänen der Energieministerin.

Das gemeinsame Sorgerecht soll endlich der Normalfall sein und wird seit heute im Parlament diskutiert. Der Verband der Alleinerziehenden verlangt aber, dass das neue Gesetz nachgebessert wird. Das Interview.

In der EU ist die Ausfuhr von Arzneimitteln zur Vollstreckung der Todesstrafe verboten. Die Schweiz zog hier nicht mit. Das soll sich jetzt ändern.

Die Arbeitslosenversicherung steht noch immer mit 5,5 Milliarden Franken in der Kreide. Bisherige Massnahmen haben das Minus zwar verkleinert. Nun sollen aber auch Grossverdiener mithelfen.

Noch vor der Lancierung in der Schweiz am 28. September hat das neue Apple-Smartphone ausführlich getestet. Kann der einstige Branchenprimus die Poleposition zurückerobern?

Die SVP sei an den Universitäten isoliert, urteilt Christoph Blocher. Die US-Konservativen wähnten sich einst in derselben Lage – und gründeten ein eigenes mächtiges Reich von Instituten und Medien.

Der Nationalrat will getrennten oder geschiedenen Eltern im Normalfall das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder zuteilen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan, wie die Debatte zeigt.

Es ist das Resultat einer hitzigen Debatte: Der Ständerat möchte, dass Bauunternehmen bei Lohndumping stärker in die Verantwortung gezogen werden.

Er hat die SVP in Biel zum Erfolg geführt. Ein typischer Partei-Vertreter ist Beat Feurer aber nicht. Er war in der Flüchtlingshilfe tätig, setzt sich für Fussgängerzonen und gegen die Zubetonierung des Bodens ein.

Nach dem Minarett-Verbot hagelt es Kritik aus dem Ausland auf die Schweiz. Dabei sind die Konflikte, die gerade unsere Nachbarländer mit Zuwanderern führen, ungleich heftiger. Muslimen schlägt dort mitunter brutale Gewalt entgegen.

Der Leistungsvertrag mit dem umstrittenen Berner Kulturzentrum Reitschule wurde neu geregelt. Zusätzlich wird die Interessensgemeinschaft verpflichtet, für mehr Sicherheit zu sorgen.

Nach dem knappen Nein zum Schnellzug Transrun zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds brodelt es im Kanton Neuenburg – sogar Stimmen für eine Kantonstrennung werden laut.

Das Bundesstrafgericht versucht, etwas Licht in den Fall Tinner zu bringen. Heute verkündet es sein Urteil.