Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Macht die Schweiz beim Gripen-Deal nicht mit, wird der Kauf gestoppt: So steht es im schwedischen Armeebudget 2013, das am Donnerstag ans Parlament überwiesen wurde.

Die Partei von Martin Bäumle wurde bislang als Einmannshow wahrgenommen. Seit der Agrardebatte muss dieses Bild revidiert werden. Eine junge Bernerin rückt ins Rampenlicht.

Es sei rechtlich gar nicht möglich, dass die Uni Zürich ihm am Freitag kündige, hatte Christoph Mörgeli heute gesagt. Doch der Arbeitsrechtler Thomas Geiser widerspricht.

Wer sich gegen die Verbreitung des Islams und für den Erhalt der Schweizer Leitkultur ausspricht, handelt nicht rassistisch. Laut dem Bundesgericht verletzt dieser Vorwurf sogar die Persönlichkeit.

Der langjährige Zürcher SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi ist wieder Aktivmitglied der SVP. Seine «innere Abkehr» dauerte nur ein paar Tage. Es habe eine Aussprache mit Christoph Mörgeli gegeben.

In der Reisebranche gilt das neue Webportal der Migros-Tochter mit tagesaktuell berechneten Preisen als wegweisend. Doch was taugt der angeblich grosse Wurf wirklich?

Der Rausch wird günstiger: Nach dem Ständerat sagte auch der Nationalrat Ja zu tieferen Kifferbussen.

Autobahnfahren soll teurer werden. Unklar ist jedoch, wie viel. Die grosse Kammer macht sich für einen Preis von 70 Franken stark. Der Ständerat hingegen hat sich heute für eine 100-Franken-Vignette ausgesprochen.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat 36 Personen aus Syrien eine Einreiseerlaubnis erteilt. Die Gruppe wird in einem der 25 Berner Durchgangszenter untergebracht.

Für Thomas Held greift die Politik zu kosmetisch in die Landwirtschaft ein. So fehle Bauern der Anreiz, sich zu verändern, sagt der ehemalige Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse. Stillstand ist für ihn tabu.

Das bereits länger in Verruf geratene Informatikprojekt der Eidgenössischen Steuerverwaltung Insieme wird abgebrochen. Eine Weiterführung des Projekts wird als zu risikobehaftet beurteilt.

Heute Morgen erschoss die Polizei in Montreux einen flüchtigen Autofahrer. Beim Einsatz verlief nicht alles nach Plan: Eine Kugel aus der Waffe eines Polizisten verletzte den eigenen Kollegen.

Von Professor Flurin Condrau weiss man vor allem eines: Er ist der Vorgesetzte von Christoph Mörgeli. Und sonst?

Der SVP-Nationalrat reagiert scharf auf die Aussagen von SP-Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Aeppli. Dass er von der massiven Kritik seit langem gewusst habe, bezeichnet er als «erlogen».

Macht die Schweiz beim Gripen-Deal nicht mit, wird der Kauf gestoppt: So steht es im schwedischen Armeebudget 2013, das am Donnerstag ans Parlament überwiesen wurde.

Ein Drittel der Führungspositionen in der Berner Stadtverwaltung soll künftig von Frauen besetzt sein: So will es das Parlament. Stadtpräsident Alexander Tschäppät hatte sich gegen die Motion gewehrt – vergeblich.

Die Partei von Martin Bäumle wurde bislang als Einmannshow wahrgenommen. Seit der Agrardebatte muss dieses Bild revidiert werden. Eine junge Bernerin rückt ins Rampenlicht.

Es sei rechtlich gar nicht möglich, dass die Uni Zürich ihm am Freitag kündige, hatte Christoph Mörgeli heute gesagt. Doch der Arbeitsrechtler Thomas Geiser widerspricht.

Wer sich gegen die Verbreitung des Islams und für den Erhalt der Schweizer Leitkultur ausspricht, handelt nicht rassistisch. Laut dem Bundesgericht verletzt dieser Vorwurf sogar die Persönlichkeit.

Der langjährige Zürcher SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi ist wieder Aktivmitglied der SVP. Seine «innere Abkehr» dauerte nur ein paar Tage. Es habe eine Aussprache mit Christoph Mörgeli gegeben.

Autobahnfahren soll teurer werden. Unklar ist jedoch, wie viel. Die grosse Kammer macht sich für einen Preis von 70 Franken stark. Der Ständerat hingegen hat sich heute für eine 100-Franken-Vignette ausgesprochen.

Der Rausch wird günstiger: Nach dem Ständerat sagte auch der Nationalrat Ja zu tieferen Kifferbussen.

Das bereits länger in Verruf geratene Informatikprojekt der Eidgenössischen Steuerverwaltung Insieme wird abgebrochen. Eine Weiterführung des Projekts wird als zu risikobehaftet beurteilt.

Jean Ziegler hat ein neues Buch geschrieben. Es funkelt, sprüht, erschüttert. Auch wenn man anderer Meinung ist. BaZ-Chefredaktor Markus Somm hat Ziegler in Genf besucht.

Die Pauschalsteuer für reiche Ausländer soll in den nächsten fünf Jahren erhöht werden. Eine bürgerliche Fristenverlängerung wurde abgelehnt. Auch für reiche Senioren soll keine Ausnahme gemacht werden.

Auf der A 2 in der Nähe der Raststätte Neuenkirch LU ist ein Sattelmotorfahrzeug verunfallt. Wegen der aufwendigen Bergung war die Autobahn für mehr als fünf Stunden gesperrt.

Von Professor Flurin Condrau weiss man vor allem eines: Er ist der Vorgesetzte von Christoph Mörgeli. Und sonst?

Bei der gestrigen Agrardebatte fiel häufig der Name Friedrich Traugott Wahlen – denn es ging um den Selbstversorgungsgrad der Schweiz. Dieser beträgt heute weniger als 60 Prozent. Politiker wollen diesen Wert halten, Experten zweifeln.

Auf TeleZüri zeigt SVP-Nationalrat Christoph Blocher Verständnis für die Erschöpfung seiner Parteikollegin Natalie Rickli. Auch zum Fall Mörgeli hat er sich geäussert.