Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Agrardebatte im Nationalrat bot den beiden Kandidaten für das Amt des obersten Schweizer Bauers eine Bühne, sich zu empfehlen. Andreas Aebi (SVP) und Markus Ritter (CVP) im Vergleich.

Auf TeleZüri zeigt SVP-Nationalrat Christoph Blocher Verständnis für die Erschöpfung seiner Parteikollegin Natalie Rickli. Auch zum Fall Mörgeli hat er sich geäussert.

Trotz einer neunstündigen Mammutdebatte konnte der Nationalrat nicht alle Geschäfte der neuen Agrarpolitik behandeln. Bereits jetzt zeigt sich aber, dass die Stossrichtung des Bundesrats angenommen werden dürfte.

Wegen des Verdachts auf Geldwäscherei hat Bern mehrere hundert Millionen Franken auf Schweizer Banken blockiert. Im Fokus der Ermittlungen stehen offenbar Angehörige des usbekischen Präsidenten.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga holt eine syrische Grossfamilie mit 36 Mitgliedern in die Schweiz. Während die Flüchtlingshilfe positiv reagiert, zeigt sich die SVP empört.

In Lausanne steigt die Zahl Kleindelikte stark an, zumeist stammen die Täter aus Nordafrika. Jean-Luc Gremaud, Direktor der Kriminalpolizei, über Gewalt, Rückkehrhilfen und den Sinn der Gefängnisstrafe.

Laut einem «Rundschau»-Bericht wurde Christoph Mörgeli schon im November 2011 mit der Kritik an seiner Arbeit konfrontiert. Noch diese Woche wird entschieden, ob er seinen Job bei der Uni Zürich behalten kann.

Nach acht Jahren im Sinkflug ist der Deckungsgrad der Pensionskasse wieder gestiegen. Der Anlagechef der Swisscanto spricht sich für eine offensive Anlagetaktik aus, um künftig im positiven Bereich zu bleiben.

Die Auns und die Juso wollen das Steuerabkommen mit Deutschland per Referendum zu Fall bringen. Die Sammelfrist läuft am 27. September aus. Noch fehlen aber offenbar Tausende Unterschriften.

Christoph Mörgeli wird kritisiert, seinen Job zugunsten der Politik vernachlässigt zu haben. Er ist kein Einzelfall: Für National- und Ständeräte ist klassische Milizpolitik kaum mehr aufrechtzuerhalten.

Heute kommt es im Nationalrat zum grossen Schlagabtausch zur Agrarreform: sagt, wo die Fetzen fliegen könnten. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld.

Die Schweizer Wirtschaft braucht ausländische Arbeitskräfte – und es kommen vorwiegend Männer. Als Folge der Einwanderung sinkt seit 2001 kontinuierlich der Frauenanteil in der Gesamtbevölkerung.

Am Anfang stand der Verdacht einer kriminellen Organisation. Mehr als acht Jahre nach der Grossrazzia im Hells-Angels-Hauptquartier liegen jetzt nur ein paar Verurteilungen mit bedingten Gefängnisstrafen vor.

Die Volkspartei durchläuft schwierige Zeiten. Sie soll in Zukunft nicht mehr mit dem Holzhammer politisieren, sagt nun Vizepräsident Oskar Freysinger. Wie es um die Partei wirklich steht, zeigt das kommende Wochenende.

Der Konflikt über den Fluglärm wartet noch immer auf seine endgültige Lösung. Eine Umfrage soll nun beweisen, dass der Flughafen Kloten auf der deutschen Seite der Grenze eine hohe Akzeptanz geniesst.

Die Agrardebatte im Nationalrat bot den beiden Kandidaten für das Amt des obersten Schweizer Bauers eine Bühne, sich zu empfehlen. Andreas Aebi (SVP) und Markus Ritter (CVP) im Vergleich.

Auf TeleZüri zeigt SVP-Nationalrat Christoph Blocher Verständnis für die Erschöpfung seiner Parteikollegin Natalie Rickli. Auch zum Fall Mörgeli hat er sich geäussert.

Trotz einer neunstündigen Mammutdebatte konnte der Nationalrat nicht alle Geschäfte der neuen Agrarpolitik behandeln. Bereits jetzt zeigt sich aber, dass die Stossrichtung des Bundesrats angenommen werden dürfte.

Eine versteckte Kamera filmt Mitt Romneys Rede für Insider. Das Video wandert durchs Internet, bis Jimmy Carters Enkel es bekannt macht. Wie aus einigen Youtube-Clips Romneys schlimmster Albtraum wurde.

Laut einem «Rundschau»-Bericht wurde Christoph Mörgeli schon im November 2011 mit der Kritik an seiner Arbeit konfrontiert. Noch diese Woche wird entschieden, ob er seinen Job bei der Uni Zürich behalten kann.

Wegen des Verdachts auf Geldwäscherei hat Bern mehrere hundert Millionen Franken auf Schweizer Banken blockiert. Im Fokus der Ermittlungen stehen offenbar Angehörige des usbekischen Präsidenten.

In Lausanne steigt die Zahl Kleindelikte stark an, zumeist stammen die Täter aus Nordafrika. Jean-Luc Gremaud, Direktor der Kriminalpolizei, über Gewalt, Rückkehrhilfen und den Sinn der Gefängnisstrafe.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat 36 Personen aus Syrien eine Einreiseerlaubnis erteilt. Die Gruppe wird in einem der 25 Berner Durchgangszenter untergebracht.

Nach acht Jahren im Sinkflug ist der Deckungsgrad der Pensionskasse wieder gestiegen. Der Anlagechef der Swisscanto spricht sich für eine offensive Anlagetaktik aus, um künftig im positiven Bereich zu bleiben.

Für Thomas Held greift die Politik zu kosmetisch in die Landwirtschaft ein. So fehle Bauern der Anreiz, sich zu verändern, sagt der ehemalige Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse. Stillstand ist für ihn tabu.

Die Auns und die Juso wollen das Steuerabkommen mit Deutschland per Referendum zu Fall bringen. Die Sammelfrist läuft am 27. September aus. Noch fehlen aber offenbar Tausende Unterschriften.

Christoph Mörgeli wird kritisiert, seinen Job zugunsten der Politik vernachlässigt zu haben. Er ist kein Einzelfall: Für National- und Ständeräte ist klassische Milizpolitik kaum mehr aufrechtzuerhalten.

Heute kommt es im Nationalrat zum grossen Schlagabtausch zur Agrarreform: sagt, wo die Fetzen fliegen könnten. Klar ist: Es geht um sehr viel Geld.

Die Schweizer Wirtschaft braucht ausländische Arbeitskräfte – und es kommen vorwiegend Männer. Als Folge der Einwanderung sinkt seit 2001 kontinuierlich der Frauenanteil in der Gesamtbevölkerung.

Am Anfang stand der Verdacht einer kriminellen Organisation. Mehr als acht Jahre nach der Grossrazzia im Hells-Angels-Hauptquartier liegen jetzt nur ein paar Verurteilungen mit bedingten Gefängnisstrafen vor.