Schlagzeilen |
Sonntag, 09. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Wochenende sind auf Schweizer Strassen zahlreiche Motorradfahrer verunfallt, mehrere davon auf Passfahrten. Nach Polizeiangaben wurden mindestens 15 Menschen verletzt. Am Julierpass, im Baselbiet und im Kanton Zürich starben drei Zweiradfahrer.

Im Rahmen des Parteitags in Lugano ist nach kontroverser Debatte das Migrationspapier verabschiedet worden. Eine grosse Mehrheit der Delegierten stellte sich in der Schlussabstimmung hinter die Vorlage. Dagegen sprachen sich die Jungsozialisten (JUSO) aus.

Der SP-Nationalrat Daniel Jositsch fordert, dass Lehrstellen nicht mehr vor dem 1. November vergeben werden dürfen. Er will zudem eine zentrale Stelle einführen, der Verstösse gemeldet werden können.

Dem jahrzehntelangen Wegbegleiter von Christoph Blocher ist der Kragen geplatzt: SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi schrieb in einem Brief an Alfred Heer, den Präsidenten der Zürcher Kantonalpartei, er sei per sofort nur noch Passivmitglied der SVP.

Der langjährige Kurdirektor von St. Moritz, Hanspeter Danuser, kritisiert den Bundesrat für die Pläne, Olympia ins Bündnerland zu holen. Der Bund will an nur zwei Spielstätten die Wettkämpfe austragen. Dies sei eine zu grosse Belastung, meint Danuser

Die FDP Frauen sprechen sich erstmals für Frauenquoten in der öffentlichen Verwaltung und in börsenkotierten Unternehmen aus. Was bisher nur grüne und linke Parteien forderten, wird nun auch von den bürgerlichen Frauen der FDP unterstützt.

Die Transparenz-Initiative steht vor dem Aus. Das überparteiliche Initiativkomitee hat in der vergangenen Woche beschlossen, keine Unterschriften mehr zu sammeln - zu wenige sind bis anhin zusammengekommen.

57,1 Prozent der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger finden, dass die Schweiz keine neuen Kampfflugzeuge braucht. Sogar 64,4 Prozent sind gegen den Kauf des Gripen, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Isopublic im Auftrag der "Sonntagszeitung" ergab.

Die Debatte um das umstrittene SP-Migrationspapier konzentrierte sich am Samstag auf flankierende Massnahmen im Zusammenhang mit der Personenfreizügigkeit. Im Zentrum standen Themen rund um Steuerpolitik, Schwarzarbeit, Wohnraumpolitik und Bildung.

Die Polizei hat am Samstag in England mit der Durchsuchung des Hauses des bei Annecy getöteten Ehepaars begonnen. Noch wirft die Bluttat mit vier Toten viele Rätsel auf. Die Autopsie ergab, dass die zwei Männer und zwei Frauen mit je zwei Kopfschüssen getötet wurden.

Die Schweiz hat im Zweiten Weltkrieg eifrig Löcher in die Berge gebohrt - nicht nur für ihr Reduit. Im luzernischen Schachen wurde ein Stollen für Alkohol in den Felsen geschlagen. Gegen 700 Personen besichtigten am Samstag den Felsenkeller, auf Einladung der Alkoholverwaltung.

Mit einer Protestaktion ist in Bern am Samstag die kürzliche Freilassung eines in Ungarn verurteilten Mörders aus Aserbaidschan missbilligt worden. Die Begnadigung des Mannes, der einen Armenier getötet hatte, sei inakzeptabel, hiess es in einer Protestnote an die ungarische Botschaft.

Der Vorstand des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) will die AHV stärken und zu diesem Zweck eine Volksinitiative lancieren. Die monatlichen Renten sollen um 10 Prozent oder rund 200 Franken steigen, sagte SGB-Präsident Paul Rechsteiner in der "Samstagsrundschau" von Schweizer Radio DRS.

Die Raubtier-Forschungsstelle KORA vermutet einen Goldschakal in der Schweiz. Noch ist der genetische Beweis nicht erbracht, doch seien mehrere Fotos der "erste handfeste Nachweis" dafür.

Es betrifft nicht nur die SUVs: Autos werden immer grösser. Dumm nur, dass die Parkplätze nicht mitgewachsen sind. Doch bei XXL-Parkplätzen sehen in der Schweiz nur Migros und Coop Handlungsbedarf.

Das Postzentrum Mülligen wurde von einem vermeintlichen Giftanschlag erschüttert. 34 Personen wurden mit Vergiftungssymptomen ins Spital eingeliefert. Doch es stellt sich heraus, das weisse Pulver ist völlig harmlos.

Ein 78-jähriger Walliser ist am Donnerstag in Zermatt von einer Gondelbahnkabine erfasst und schwer verletzt worden. Er starb in der Nacht auf Freitag im Inselspital Bern.

Sonnenschein und über 25 Grad: Das Wetter zeigt sich pünktlich aufs Wochenende hin von seiner schönsten Seite. Gut möglich, dass es der Abschied vom Sommer 2012 wird. Denn nächste Woche droht eine Störung.

Für Armee-Chef André Blattmann ist der Verzicht auf die Gripen-Kampfjets zugunsten einer späteren, grossen Ausmusterung von Tiger- und F/A-18-Flotte keine Option. Die F/A-18 soll noch bis mindestens 2035 fliegen.

Im August ist in der Schweiz ein Asylgesuch weniger als im Juli eingereicht worden - insgesamt 2788. Am meisten Gesuche kamen von Menschen aus Serbien, gefolgt von Eritrea, Nigeria und Mazedonien.

Die SP hat an ihrem zweitägigen Parteitag ihr umstrittenes Migrationspapier verabschiedet. Im Mittelpunkt der kontroversen Debatte stand die Positionierung der Partei zur Personenfreizügigkeit und Asylpolitik.

Künftig sollen Gewaltopfer informiert werden, wenn ihr Peiniger freikommt. Wie hart es ist, wenn man nie weiss, wann man seinem Vergewaltiger über den Weg läuft, erzählt Stefanie L.*

Die SP Schweiz hat Barbara Gysi und Géraldine Savary ins Präsidium gewählt. Bei der Migrationspolitik setzen sich die Juso mit der Ablehnung von Zwangsausschaffungen durch.

In der öffentlichen Verwaltung und in börsenkotierten Unternehmen soll die Frauenquote kommen. Dies fordern die Frauen der FDP. Bis jetzt hatte sich nur die Linke für eine solche Quote ausgesprochen.

Jetzt prüft auch der Bund, ob schon bald möglicherweise jeder in der Schweiz zum Organspender wird. Wer das nicht will, müsste dann selber aktiv werden und sich melden.

Die Nebeneinkünfte der Parlamentarier bleiben wohl auch in Zukunft der Öffentlichkeit verborgen. Das Initiativkomitee der Transparenz-Initiative sieht keine Chance mehr, auf die 100'000 Unterschriften zu kommen.

Wie eine repräsentative Umfrage zeigt, ist die Mehrheit der Menschen des Landes gegen den Kauf des Gripen als auch gegen eine Neubeschaffung von Kampffliegern. 57 Prozent sprechen sich dagegen aus.

Es ist eine Sensation: Erstmals wurde ein Schakal in der Schweiz gesichtet. Den seltenen Gast haben wir unter anderem dem Klimawandel zu verdanken.

Das neue Postgesetz hat den Initianten der geplanten Initiative «Für eine starke Post» den Wind aus den Segeln genommen. Der Syndicom-Vorstand empfielt deshalb den Rückzug.

Die Schweiz hat einen wilden Besucher mehr. Nicht mehr nur Wölfe und Bären, sondern auch ein Goldschakal soll neuerdings durch die Schweiz streifen.

Rund 600 Delegierte der SP Schweiz diskutieren in Lugano ihr Migrationspapier. Die Partei will auf flankierende Massnahmen setzen. Jetzt hat einen Mehrheit das umstrittene Papier angenommen.

Die Asylanträge verharren auf hohem Niveau: Insgesamt stellten 2788 Personen einen Antrag. Die meisten Menschen stammen aus Serbien, Eritrea und Nigeria.

Johann Schneider-Ammann bläst zur Jagd auf Bürokratiemonster: Seine Mitarbeiter sollen Vorschläge machen, wie unsinnige Prozesse zu vermeiden sind. Der Bundesrat lockt mit einem üppigen Preisgeld.

Dass kistenweise Schweizer Handgranaten in syrischem Kriegsgebiet gefunden wurden, hat offenbar auch den Bund erstaunt. Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK) will Antworten.