Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor 23 Uhr ist es soweit: Der Walliser Polizeikommandant Christian Varone ist von der FDP Wallis zum Kandidaten für die Staatsratswahlen 2013 nominiert worden. Die Stein-Affäre liegt seiner politischen Karriere somit vorerst nicht im Weg.

Die strittigen Fragen zur Erbschaftssteuer zwischen der Schweiz und Frankreich werden nochmals diskutiert. Das ist das Resultat eines Treffens zwischen Aussenminister Didier Burkhalter und seinem französischen Amtskollegen Laurent Fabius in Paris.

Ein Komitee bestehend aus Gastrosuisse, Hotelleriesuisse, Economiesuisse, der IGFreiheit und dem Schweizerischen Gewerbeverband spricht sich gegen die Initiative «Schutz vor Passivrauchen» aus.

Die beiden Sendemasten des ehemaligen Zeitzeichensenders HBG im waadtländischen Prangins wurden heute Nachmittag gesprengt. Danach sollen die beiden rund 70 Tonnen schweren Masten zerschnitten und entsorgt werden.

Der Chemiemüll aus der ehemaligen Deponie «Pont Rouge» in Monthey (VS), der im Basler Hafen offen umgeschlagen wird, ist nicht bloss schwach belasteter Abfall. Das zeigen zwei unabhängig voneinander gemachte Laboranalysen, wie «Schweiz aktuell» berichtet.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK) verlangt Erklärungen zur Übermittlung von Bankmitarbeiterdaten an die US-Behörden. Bis Mitte Oktober soll der Bundesrat einen Bericht vorlegen.

In der Schweiz hätte ihm keine Strafe gedroht: Das gab der Walliser Polizeikommandant Christian Varone in der Türkei vor Gericht zu Protokoll. Ein Ausführen eines derartigen Steines sei jedoch auch in der Schweiz strafbar, sagen Experten.

Es ist exakt 1 Jahr her. Am 6. September 2011 kommunizierte die Schweizerische Nationalbank, sie toleriere ab sofort keinen Euro-Franken-Kurs unter 1.20 mehr. Eine riskante, aber notwendige Massnahme. SRF-Wirtschaftsexperte Reto Lipp beschreibt im Interview, wie sich die Nationalbank einst wieder vom Euro lösen könnte.

Wenn es im AKW Mühleberg zu einer ähnlichen Katastrophe wie in Fukushima kommt, wären die Folgen fatal. Bei einer typischen Westwindlage müssten 185'000 Menschen ihre Häuser für immer verlassen.

Ein Aargauer Lehrer ist vom Bezirksgericht Aarau wegen sexueller Handlungen mit einer unter 16jährigen Schülerin zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Die Anschuldigung der Vergewaltigung liess das Gericht fallen.

Aus Angst vor Terroristen kontrollieren die USA nun sogar Käsereien und Chocolatiers in der Schweiz. Die Produzenten wittern Spionage.

Fünf Schweizer Banken wollen auch künftig Daten über Mitarbeiter weitergeben. Die Betroffenen werden aber im Voraus darüber informiert. Die parlamentarische Aufsicht verlangt zudem einen Bericht vom Bundesrat zu den ersten Lieferungen.

Der «Herr der Maden» Mark Benecke untersucht die grausigsten Kriminalfälle der Welt - und erzählt davon in der Schweiz.

Täglich staut sich der Verkehr im Norden von Zürich. Besonders betroffen ist der Raum Winterthur. Mit einer neuen Autobahn durch das Glattal will der Bund neue Kapazitäten schaffen.

Der Lotto-Jackpot ist geknackt: Eine Frau aus dem Kanton Aargau hat als einzige die sechs Richtigen getippt und streicht 4,9 Millionen Franken ein. Ihr Einsatz lag bei 6 Franken.

Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wird der Hells-Angels-Fall weiter verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert drei Jahre und neun Monate Haft.

Nach dem Giftalarm in Mülligen drohen dem Briefabsender Gefängnis oder eine Busse von einer Million Franken.

Aldo Schellenberg wurde am Mittwoch vom Bundesrat zum neuen Luftwaffenkommandanten ernannt. Mit seiner neuen Aufgabe übernimmt er auch das schwierige Gripen-Dossier.

Die Landesregierung ist durch ein Teilstück des Gotthard-Basistunnels gefahren. Das Trüppchen war die erste Delegation im ersten Personenzug auf den gerade erst verlegten Schienen.

Gesundheit vs. Freiheit: Am 23. September stimmt die Schweiz über eine Verschärfung des Rauchverbots ab. Bereits diesen Donnerstag kreuzen Gegner und Befürworter der Initiative die Klingen.

Das Parlament hat Zweifel, dass die Daten von Banker rechtmässig an die USA geliefert wurden. Nun will die Geschäftsprüfungskommission Antworten vom Bundesrat und von der Bundesanwaltschaft.

Der Bundesrat ist bereit, die Kandidatur von Davos und St. Moritz für die Olympischen Winterspiele 2022 mit 30 Millionen Franken zu unterstützen. Zudem übernimmt der Bund eine Defizit-Garantie über 1 Milliarde Franken.

In der Schweiz dürfen Organe nur Menschen entnommen werden, die zu Lebzeiten zugestimmt haben. Die Krankenkasse Assura will diese Regelung umdrehen - wenn nötig mit einer Volksinitiative.

Haben Gerichte mit Soldaten zu tun, von denen Gefahr ausgeht, sollen sie diese künftig der Armee melden. Mit der Gesetzesänderung soll der Missbrauch von Armeewaffen verhindert werden.