Der Lotto-Jackpot ist geknackt: Eine Frau aus dem Kanton Aargau hat als einzige die sechs Richtigen getippt und streicht 4,9 Millionen Franken ein. Ihr Einsatz lag bei 6 Franken.
Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona wird der Hells-Angels-Fall weiter verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert drei Jahre und neun Monate Haft.
Nach dem Giftalarm in Mülligen drohen dem Briefabsender Gefängnis oder eine Busse von einer Million Franken.
Aldo Schellenberg wurde am Mittwoch vom Bundesrat zum neuen Luftwaffenkommandanten ernannt. Mit seiner neuen Aufgabe übernimmt er auch das schwierige Gripen-Dossier.
Die Landesregierung ist durch ein Teilstück des Gotthard-Basistunnels gefahren. Das Trüppchen war die erste Delegation im ersten Personenzug auf den gerade erst verlegten Schienen.
Das Parlament hat Zweifel, dass die Daten von Banker rechtmässig an die USA geliefert wurden. Nun will die Geschäftsprüfungskommission Antworten vom Bundesrat und von der Bundesanwaltschaft.
Der Bundesrat ist bereit, die Kandidatur von Davos und St. Moritz für die Olympischen Winterspiele 2022 mit 30 Millionen Franken zu unterstützen. Zudem übernimmt der Bund eine Defizit-Garantie über 1 Milliarde Franken.
In der Schweiz dürfen Organe nur Menschen entnommen werden, die zu Lebzeiten zugestimmt haben. Die Krankenkasse Assura will diese Regelung umdrehen - wenn nötig mit einer Volksinitiative.
Haben Gerichte mit Soldaten zu tun, von denen Gefahr ausgeht, sollen sie diese künftig der Armee melden. Mit der Gesetzesänderung soll der Missbrauch von Armeewaffen verhindert werden.
Das Goldküsten-Dorf Herrliberg hat im Namen von Olympiasieger Steve Guerdat 50 000 Franken gespendet. In anderen Gemeinden ist man erstaunt - dort gibts nur Wein und Gutscheine.
Die kleine Claudia Z.* verschwindet in Amriswil TG am helllichten Tag beim Spielen. Wenig später taucht sie wieder auf - ihre Mutter befürchtet, dass sich ein Fremder an ihr vergangen hat.
150 Prostituierte aus Genf kämpfen zusammen für bessere Arbeitsbedingungen. Mit der ersten eigenen Gewerkschaft wollen sie sich unter anderem vor der neuen Billigkonkurrenz schützen.
Die vorberatende Kommission des Ständerates will gewisse Änderung des Asylgesetzes für dringlich erklären. Anders als im normalen Gesetzgebungsverfahren, soll ein Referendum erst nachträglich ergriffen werden können.
Die Zahl von tödlich verunfallten Fussgängern hat erneut zugenommen. Die Gefahr lauert jedoch weniger auf als vielmehr neben dem Zebrastreifen. Experten fordern eine Temporeduktion.
Der Nationalrat sieht für Asylsuchende nur noch Nothilfe vor. Bürgerliche Parteien wollen damit das Asylland Schweiz weniger attraktiv machen. Kaum einer der Asylsuchenden in der Schweiz wird dies allerdings abschrecken. Denn die grosse Mehrheit kommt aus Italien und dort leben die Flüchtlinge im Elend.
Der Bundesrat hat für eine Premiere am Gotthard gesorgt. Die Landesregierung ist als erste Delegation im ersten Personenzug auf den gerade erst verlegten Schienen durch ein Teilstück des Gotthard-Basistunnels gefahren.
Sollten sich die Vorwürfe gegen ihn erhärten, muss der Walliser Polizeikommandant Christian Varone mit einer happigen Strafe rechnen. Dies geht aus der Anklageschrift der Oberstaatsanwaltschaft in Antalya hervor. Ebenfalls bekannt wird nun, dass Varone nicht einen, sondern zwei Steine eingepackt hatte.
Früher ist im Berg von Attinghausen im Urnerland einer der grösste Kommandoposten für die Landesverteidigung im Kriegsfall untergebracht gewesen. Heute lagern im Stollensystem Datenträger und Server mit sensiblen Daten von Firmen – unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, wie «Schweiz aktuell» berichtet.
Aldo Schellenberg, bisher Chef des Armeestabs, wird neuer Kommandant der Luftwaffe. Von seinem Vorgänger Markus Gygax – er geht in Pension – übernimmt Schellenberg auch das schwierige Gripen-Dossier. Fragen, wie er zu dem neuen Kampfjet stehe, weicht Schellenberg vorerst aus.
Youssef Nada ist von den USA beschuldigt worden, das Terrornetzwerk Al-Kaida finanziert zu haben. Die «Rundschau» zeigt nun erstmals Dokumente, die die enge Zusammenarbeit zwischen den USA und der Schweiz belegen. Sie zeigen auch, dass die Bundesanwaltschaft die Ermittlung in die Länge zog, obwohl es nie Beweise gab. Nun prüft der Europäische Menschenrechtsgerichtshof, ob die Schweiz die Grundrechte Nadas verletzte.
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Grolley (FR) sind vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Kantonspolizei ereignete sich der Unfall bereits am späten Montagabend; die Leichen wurden aber erst in der Nacht zum Mittwoch entdeckt.
Olympische Winterspiele in der Schweiz? Eine mögliche Kandidatur von St. Moritz und Davos wird immer konkreter. Der Bund würde sich an den Kosten für die Bewerbung beteiligen und auch bei der erwarteten Einnahmelücke in die Bresche springen. Sportminister Ueli Maurer spricht von einer «grossen Chance für die Schweiz».
Das Berner Kantonsparlament befürwortet die umstrittene Staumauer-Erhöhung am Grimselsee. Definitiv ist der Bau aber noch nicht – Umweltverbände haben angekündigt, gegen den Entscheid Beschwerde einzulegen.
Der Ex-Präsident der Zürcher Hells Angels soll nach Ansicht der Bundesanwaltschaft (BA) drei Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Für die drei anderen Beschuldigten fordert sie vom Bundesstrafgericht bedingte oder teilbedingte Freiheitsstrafen.