Schlagzeilen |
Dienstag, 04. September 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem Comparis einen Hackerangriff auf das Bundesamt für Gesundheit zugegeben hat, reicht Bundesrat Berset Strafanzeige ein. Zudem kündigt er eine Art Friedensvertrag, den sein Departement mit Comparis eben erst abgeschlossen hat.

Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer ist mit einer klaren Botschaft nach Bern gekommen. Er appelliere an die Schweizer Seite, das Verhandlungsergebnis so zu nehmen, wie es sei.

Vier Angeklagte, die praktisch sämtliche Anklagepunkte vehement bestreiten, und eine Vertreterin der Anklage, die sich erst einmal verteidigt. So verlief der erste Tag der Hauptverhandlung in der Causa Hells Angels vor Bundesstrafgericht in Bellinzona.

Die Chefärztin Gynäkologie trägt die alleinige Verantwortung am Tod einer 34-jährigen Mutter nach der Totgeburt ihres Kindes am Spital Wil im Jahr 2007. Das Kreisgericht Wil hat am Dienstag einen weiteren Arzt freigesprochen.

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) fordert einen sofortigen Rückschaffungsstopp von Asylsuchenden nach Ungarn. Die Überstellungen im Rahmen des Dublin-Abkommens hatte Bundesrat Didier Burkhalter am Montag mit seinem ungarischen Amtskollegen diskutiert.

Durch die Franz-Weber-Initiative befürchtete Kollateralschäden bei der Finanzierung der Hotellerie dürften geringer ausfallen als angenommen. Erst recht scheint die Zeit gekommen für neue Modelle zwischen Hotel und Ferienwohnung.

In der Stadt Luzern haben die Türme der Museggmauer eine neue Beleuchtung erhalten. Diese ist nach Ansicht der Stadtbehörden dezenter, aber wirkungsvoller als die alte.

Einige der geplanten Änderungen im Asylgesetz sollen für dringlich erklärt werden. Nach dem Nationalrat hat sich auch die vorberatende Kommission des Ständerates dafür ausgesprochen. So soll es rasch spezielle Zentren für renitente Asylsuchende geben.

An einer Wasserleitung im AKW Leibstadt ist eine fehlerhafte Schweissnaht gefunden worden. Die Betreiberin informierte die Aufsichtsbehörde Ensi letzte Woche über den Riss an dem Speisewasser-Stutzen. Eine Gefahr habe zu keiner Zeit bestanden.

Nach der Kritik am Zustand in den Waadtländer Gefängnissen will der Kanton Waadt das gesamte Strafvollzugssystem genauer unter die Lupe nehmen. Weiter soll mehr Gefängnispersonal eingestellt und Haftplätze ausgebaut werden.

Wer im Kanton Bern Sozialhilfe beantragt, muss auch künftig eine Vollmacht unterzeichnen, damit die Sozialdienste über ihn alle nötigen Informationen einholen können. Das Bundesgericht hat Beschwerden gegen das revidierte Sozialhilfegesetz abgewiesen.

Vor Bundesstrafgericht hat die Fortsetzung des Prozesses gegen drei Hells Angels und einen früheren Chef der Rockergruppe begonnen. Ein erster Anlauf war im vergangenen Herbst wegen dem Beweismittel-Chaos der Bundesanwaltschaft gescheitert.

Die Chefärztin Gynäkologie am Spital Wil (SG) trägt die alleinige Verantwortung für den Tod einer Mutter nach einer Totgeburt. Das Gericht hat einen weiteren Arzt freigesprochen. Ihm war fahrlässige Tötung vorgeworfen worden.

Das Eidg. Departement des Innern (EDI) reicht im Zusammenhang mit dem versuchten Hackerangriff auf die Webseite priminfo.ch Strafklage ein. Es kündigt gleichzeitig die Vereinbarung zwischen dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Comparis.

Der Streit um Fluglärm zwischen der Schweiz und Deutschland ist einen grossen Schritt weiter: Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer haben ihre Unterschriften unter den Staatsvertrag zum Flugverkehr gesetzt.

Das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hat in Brugg (AG) zu einem Forum geladen. Neben UVEK-Chefin Doris Leuthard kamen auch viele Kritiker. Sie gingen mit dem Ensi teils hart ins Gericht. Der Hauptvorwurf: Trotz Fukushima habe sich nichts geändert.

In der Schweiz sind täglich zehntausende Kinder in Schulbussen unterwegs. In älteren Schulbussen sitzen die Kinder immer noch auf Längsbänken. Ein Crashtest des TCS in Zusammenarbeit mit «Kassensturz» zeigt: Bei einem Unfall drohen schwere Verletzungen. Der TCS fordert ein Verbot solcher Längsbänke.