Die SBB verlieren seit längerer Zeit erstmals Passagiere: ETH-Verkehrsexperte Ulrich Weidmann über die Folgen steigender Billettpreise.
Zwei Passagiere geraten sich im Swiss-Flug LX196 nach Peking in die Haare. Nach sechs Stunden Flugzeit entscheidet der Kapitän, zurück nach Zürich-Kloten zu fliegen.
Das Mobbing von Kindern und Jugendlichen im Internet nimmt zu. Pro Juventute erhält deswegen pro Woche zwei bis drei Anfragen. Die Organisation fordert, an den Schulen Medienkompetenz zu lehren.
Kein Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich fordern die Jungen Grüne. Sie wollen eine klare Weissgeldstrategie.
Auf die Hitzewelle folgte ein nasskalter Herbstanfang: Auf dem Säntis lagen rund 28 cm Schnee und in der Zentralschweiz fielen innert 48 Stunden 100 Liter Regen pro Quadratmeter.
Bundesrat Ueli Maurer warnt die Gripen-Kritiker: Würde man ständig auf einseitigen Forderungen beharren, könnte Schwedens Regierung Strafen fordern, falls das Geschäft nicht zustande käme.
Tschechien kaufte vor acht Jahren Gripen-Flugzeuge - heute läuft in dem Zusammenhang ein Verfahren wegen Verdachts auf Bestechung. Die Ermittlungen führen auch in die Schweiz.
Viele Schweizer arbeiten mehr, als sie müssten. Vertreter von Bund und Kantonen fordern eine schärfere Arbeitszeiten-Kontrolle. Zudem wird eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre thematisiert.
Der «Enkel-Trick» scheint bei Betrügern immer beliebter zu werden. Dieses Jahr wurde älteren Leuten schon 1,5 Millionen Franken abgeknöpft. Das ist fast so viel wie im ganzen Jahr 2011.
Die Jungsozialisten haben sich an einem Delegiertenversammlung für einen EU-Beitritt der Schweiz ausgesprochen. Allerdings nur wenn sich die EU «von den menschenverachtenden neoliberalen Prinzipien» abgekehrt habe.
Im September hält Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon vor der Bundesversammlung eine Rede. Diese Ehre ist noch nicht vielen Schweizer Staatsgästen zuteil geworden.
Angehörige und Freunde suchen immer häufiger über Facebook nach Vermissten. Auch wenn das Verschwinden von kurzer Dauer ist - die Fahndungsaufrufe geistern für immer durch das Internet.
Das Hickhack um den Hacker-Angriff eines Comparis-Mitarbeiters auf die Website des Bundesamtes für Gesundheit geht in eine neue Runde. Das EDI und dessen Vorsteher Alain Berset prüfen eine Klage gegen den Vergleichsdienst.
Wie um ganz klar zu machen, dass der Sommer vorbei ist, lässt es Petrus regnen und bis gegen 1500 Meter sogar schneien. Mehrere Alpenpässe mussten am Freitagabend gesperrt werden.
Die Jungen Grünen unterstützen den Widerstand gegen die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich.
Morgen gibt die zuständige Kommission dem Bundesrat ihre Empfehlung ab, wie hoch die Guthaben der zweiten Säule 2013 verzinst werden müssen. Ein wichtiger Tag für künftige Rentner. Gewerkschaften und Versicherer haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.
Trotz steigenden Drucks erwischt zu werden, ziehen nicht alle deutschen Steuersünder ihr unversteuertes Geld von den Schweizer Banken ab. Offenbar verstecken sie ihr Vermögen mit einem simplen Kniff vor dem deutschen Fiskus, dem sogenannten «Zebra»-Trick.
Nach dem Schiffsunglück im Basler Hafen ist ein Mann seinen Verletzungen erlegen. Einer der vier Betroffenen wird nach wie vor vermisst. Wie es zu dem verhängnisvollen Zusammenstoss kommen konnte, ist auch zwei Tage danach noch unklar.
Bundesrat Ueli Maurer hat die Gripen-Kritiker vor einer Retourkutsche aus Schweden gewarnt. Wenn man die Kampfflugzeuge nicht bestelle, könnte der Schweiz eine Konventionalstrafe drohen.
Gastrosuisse-Direktor Bernhard Kuster warnt vor den Auswirkungen der Passivrauch-Initiative. Mittelfristig seien rund 1000 Beizen und 10‘000 Stellen in der Gastro-Branche in Gefahr.
Eine Studie im Auftrag des Bundes kommt zum Schluss: Rentenalter 67 reicht nicht aus, um das Schweizer AHV-System zu retten. Ökonomen sagen deshalb, soll die AHV auch in Zukunft eine ausgeglichene Rechnung präsentieren, müsse man das Rentenalter auf 70 Jahre erhöhen.
Die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten haben ihr Verhältnis zur EU geklärt. In Chur haben sich die Delegierten der JUSO Schweiz erstmals für einen Beitritt ausgesprochen – allerdings unter Bedingungen.
1200 Musikanten begingen in Aarau den 150. Geburtstag des Schweizer Blasmusikverbands (SBV). Bundesrat Alain Berset betonte am Fest den Wert der Musikgesellschaften für die Jugendmusikförderung.
Die Piraterie-Vorwürfe gegen den Internetvergleichsdienst comparis.ch könnten doch noch vor Gericht landen. EDI-Vorsteher Alain Berset erwägt eine Strafklage. Zudem soll der Prämienrechner des Bundesamtes für Gesundheit priminfo.ch aufgewertet werden.