Schlagzeilen |
Sonntag, 26. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der ganzen Welt demonstrierten am Sonntag Frauen für das Recht, sich barbusig in der Öffentlichkeit zeigen zu dürfen. Auch in Genf gingen gegen 70 Frauen nackt auf die Strasse.

Gesundheitsminister Alain Berset will dem Gesamtbundesrat einen Gegenvorschlag zur Einheitskasse vorlegen. Er will ein transparentes und verständliches System garantieren.

Die Bergung der Leichen des Flugzeugunglücks vom Samstag schreitet voran. Ob ein Sturm oder ein Gewitter die Maschine der Gesellschaft Air Sarina abstürzen liess, wird derzeit abgeklärt.

Die Schweiz wächst und wächst. Doch laut Berechnungen können es noch viel mehr Einwohner werden: Das jetzige Bauland solle für bis zu 10,1 Millionen Menschen reichen.

Ein 14-jähriger Schüler ist am Montag auf einem Schulausflug in der Reuss bei Bremgarten AG verschwunden. Jetzt verlangen Elternvereinigungen verbindliche Regeln für Klassenfahrten.

Rechtsnationale bereiten derzeit unter dem Motto «Stopp Kuscheljustiz» eine Grosskundgebung auf dem Bundesplatz in Bern vor. Linke Gruppen mobilisieren dagegen und wollen den Aufmarsch verhindern.

Bislang war der Gripen E/F der favorisierte Kandidat beim Kauf neuer Kampfjets. Doch eine Offerte aus Deutschland hat das Potenzial, die Entscheidung zu Fall zu bringen.

Alle zwei Jahre flattert Automobilisten eine Aufforderung zur Vorführung ins Haus. Dabei beruhen die wenigsten Unfälle auf technischen Mängeln. Nun will der Bund die Fristen ausweiten.

Eveline Widmer-Schlumpf hat konkrete Vorstellungen, wie ihre ökologische Steuerreform aussehen soll. Der Benzinpreis soll auf fast 5 Franken pro Liter steigen und Strom um 50 Prozent teurer werden.

Im französischen Jura sind beim Absturz eines Flugzeugs alle drei Passagiere und der Pilot getötet worden. Mittlerweile haben die Rettungskräfte die Leichen im Wald entdeckt.

Gleich sechs Parteien führten am Samstag ihre Delegiertenversammlungen durch. Dabei standen die Asylpolitik und mögliche Nachverhandlungen beim Steuerabkommen mit Deutschland im Mittelpunkt.

Im Juni hat der Nationalrat den Asylbewerbern die Sozialhilfe gestrichen - ohne die Alternative genau zu definieren. Jetzt muss der Ständerat nachbessern und die Beiträge vereinheitlichen.

In Genf will der Bund ein Sekretariat für den internationalen Klimafonds einrichten. Zusammen mit dem Kanton Genf soll das Millionen-Projekt durchgebracht werden.

Weil diverse Schweizer Banken Bankmitarbeiter-Daten an die USA geliefert haben, hat der Bankpersonalverband interveniert. Bei einem Treffen mit Bündesrätin Widmer-Schlumpf wurden nun Wogen geglättet.

Die SP hat keinen zweiten Sitz in der Schaffhauser Kantonsregierung erobert. Die fünf Bisherigen bleiben im Amt. Neu gewählt wurde auch der Schaffhauser Stadtrat, hier hat die SVP den Einzug verpasst.

Bundesrat Ueli Maurer setzt unverändert auf den Kampfjet Gripen. Die am Wochenende mit Schweden unterzeichnete Vereinbarung soll die Kritiker im bürgerlichen Lager davon überzeugen, dass es keine valable Alternative gibt.

Rechtsnationale Kreise mobilisieren derzeit im Internet für eine Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz unter dem Motto «Stopp Kuscheljustiz». Die linksautonome Szene will dies nicht dulden und ruft dazu auf, dem rechten Aufmarsch etwas entgegenzusetzen.

Divisionär Roberto Fisch, Chef der Führungsunterstützungsbasis der Armee, ist in der Nacht auf Sonntag an seinem Wohnort bei Lugano verstorben. Er wurde 56 Jahre alt.

Die Schweiz und Schwedenhaben sich auf die Details beim Gripen-Kauf geeinigt. Der neue Jet wird erst 2023 voll operativ sein. Bis dahin wird der Bund wohl alte Flugzeuge mieten.

Weil in der Schweiz immer mehr Autos fahren, kommen die Strassenverkehrsämter mit der Fahrzeugkontrolle nicht mehr nach. Nun macht sich der Bund daran, die Fristen zu lockern.

Mit Hilfe einer neuen OECD-Regelung liesse sich das von der SPD kritisierte Schlupfloch für «Abschleicher» stopfen.

CVP-Präsident Christophe Darbellay fühlt sich nach Spekulationen um sein Amt wieder fest im Sattel. Den Aussagen von FDP-Präsident Philipp Müller gegen den Gripen-Entscheid kann Darbellay nichts abgewinnen, wie er im Gespräch am Rand der CVP-Delegiertenversammlung in Basel erklärt.