Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grosse Aufwand von DNA-Entnahmen bei Bagatelldelikten sei unverhältnismässig, monieren die Kantone. Sie setzen stattdessen auf andere Mittel zur Bekämpfung der Kriminalität.

In der Schweiz sollen künftig pro Jahr 1100 ausgebildete Mediziner die Universitäten verlassen. Wer die Mehrkosten von 56 Millionen Franken jährlich tragen soll, ist noch unklar.

Mit der Durchsetzungsinitiative verlangt die SVP die Umsetzung ihrer Ausschaffungsinitiative ohne Wenn und Aber. Warum pocht die Partei bei den Zweitwohnungen nicht mehr auf den Volkswillen?

Während die Immobilienpreise in Ballungszentren wie Zürich und Genf massiv steigen, geht der Boom an so manchen Schweizer Gemeinden vorbei.

Ein Baselbieter Richter verurteilt einen Einbrecher zu einer erstaunlich hohen Haftstrafe. Weil die Staatsanwaltschaft zu milde war – oder weil am Verhandlungstag mehr Journalisten im Saal sitzen als üblich?

Die Maturitätsquote variiert in der Schweiz von Kanton zu Kanton stark – viel zu stark.

Unglücke mit Flugzeugen und Zügen fordern oft viele Opfer auf einmal. Dennoch gehören diese Transportmittel zu den sichersten. Der Bund hat nun die Unfallzahlen für die Schweiz aufgearbeitet – und verglichen.

Nach dem überraschenden 400-Millionen-Defizit strebt der Kanton Bern für das kommende Jahr wieder ein ausgeglichenes Budget an. Allerdings müssten die Stimmbürger dafür noch höhere Steuern genehmigen.

73,9 Prozent der SBB-Infrastruktur befinden sich in gutem Zustand. Künftig wollen die Schweizer Bahnen ihr Augenmerk vermehrt auf die Bahnhöfe legen. Vor allem die Station Stadelhofen gilt als Sorgenkind.

Es kann weiterhin gebaut werden: Die Verordnung des Bundesrats sieht verschiedene Möglichkeiten vor, auch über den 1. Januar 2013 hinaus Zweitwohnungen legal zu erstellen.

Ausgerechnet eine bekannte St. Galler Metzgerei schneidet bei einem Cervelat-Test besonders schlecht ab. Anders als der Grossverteiler Coop sagen mehrere Metzger, sie könnten sich die Resultate nicht erklären.

Nach Zweifeln an einem Druckbehälter in einem belgischen AKW hat der bernische Energiekonzern BKW beschlossen, den Druckbehälter in seinem Werk in Mühleberg zu überprüfen.

Nach der zögerlichen Informationspolitik zu einem Todesfall im Spital Wil versucht sich die Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann in Schadensbegrenzung.

Er kauft Bankdaten-CDs, wettert gegen das Bankgeheimnis und schiesst auch mal gern scharf. Nun stellt sich Norbert Walter-Borjans in der «Arena» von SF. Kommt es zum harten Schlagabtausch?

Vertreter der von der Zweitwohnungsinitiative besonders betroffenen Bergkantone zeigen sich nach dem Bundesratsbeschluss zufrieden. Dass die Verordnung erst ab 2013 gültig ist, enttäuscht dagegen die Initianten.

Der grosse Aufwand von DNA-Entnahmen bei Bagatelldelikten sei unverhältnismässig, monieren die Kantone. Sie setzen stattdessen auf andere Mittel zur Bekämpfung der Kriminalität.

In der Schweiz sollen künftig pro Jahr 1100 ausgebildete Mediziner die Universitäten verlassen. Wer die Mehrkosten von 56 Millionen Franken jährlich tragen soll, ist noch unklar.

Mit der Durchsetzungsinitiative verlangt die SVP die Umsetzung ihrer Ausschaffungsinitiative ohne Wenn und Aber. Warum pocht die Partei bei den Zweitwohnungen nicht mehr auf den Volkswillen?

Während die Immobilienpreise in Ballungszentren wie Zürich und Genf massiv steigen, geht der Boom an so manchen Schweizer Gemeinden vorbei.

73,9 Prozent der SBB-Infrastruktur befinden sich in gutem Zustand. Künftig wollen die Schweizer Bahnen ihr Augenmerk vermehrt auf die Bahnhöfe legen. Vor allem die Station Stadelhofen gilt als Sorgenkind.

Unglücke mit Flugzeugen und Zügen fordern oft viele Opfer auf einmal. Dennoch gehören diese Transportmittel zu den sichersten. Der Bund hat nun die Unfallzahlen für die Schweiz aufgearbeitet – und verglichen.

Es kann weiterhin gebaut werden: Die Verordnung des Bundesrats sieht verschiedene Möglichkeiten vor, auch über den 1. Januar 2013 hinaus Zweitwohnungen legal zu erstellen.

Ausgerechnet eine bekannte St. Galler Metzgerei schneidet bei einem Cervelat-Test besonders schlecht ab. Anders als der Grossverteiler Coop sagen mehrere Metzger, sie könnten sich die Resultate nicht erklären.

Nach der zögerlichen Informationspolitik zu einem Todesfall im Spital Wil versucht sich die Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann in Schadensbegrenzung.

Die Zahl der Einbürgerungen dürfte mit der Revision des Bürgerrechts deutlich sinken. Das prognostiziert eine neue Studie. Im Gemeindevergleich vergeben zwei Berner Orte am meisten rote Pässe.

Er kauft Bankdaten-CDs, wettert gegen das Bankgeheimnis und schiesst auch mal gern scharf. Nun stellt sich Norbert Walter-Borjans in der «Arena» von SF. Kommt es zum harten Schlagabtausch?

Die Maturitätsquote variiert in der Schweiz von Kanton zu Kanton stark – viel zu stark.

Ein Baselbieter Richter verurteilt einen Einbrecher zu einer erstaunlich hohen Haftstrafe. Weil die Staatsanwaltschaft zu milde war – oder weil am Verhandlungstag mehr Journalisten im Saal sitzen als üblich?

Vertreter der von der Zweitwohnungsinitiative besonders betroffenen Bergkantone zeigen sich nach dem Bundesratsbeschluss zufrieden. Dass die Verordnung erst ab 2013 gültig ist, enttäuscht dagegen die Initianten.

Verdorbene Cervelats in den Verkaufsregalen: Der Zürcher Kantonschemiker Martin Brunner sagt, wie schlimm das wirklich ist – und wie es um Bratwurst und Salami steht.