Schlagzeilen |
Samstag, 18. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Neuenburger SP will den Sitz von Jean Studer in der Regierung mit Laurent Kurth verteidigen. An der Nominationsversammlung vom Samstag fiel der Entscheid deutlich aus. Studer verlässt die Exekutive, weil er in den SNB-Bankrat gewählt wurde.

Aussenminister Didier Burkhalter hat am Auslandschweizer-Kongress angekündigt, dass künftig eine einheitliche Anlaufstelle für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland zur Verfügung stehen wird. Die modernen Informationstechnologien erleichtern den Austausch.

Die Armee hält am computergestützten Führungsinstrument FIS Heer fest. Allerdings wird dessen Einsatzgebiet vorläufig eingeschränkt. Die Armee lagert deshalb einen Teil des Materials ein.

Jürg Bucher, der seine Karriere bei den PTT gestartet hat, glaubt nicht an eine Wiedervereinigung von Post und Telekommunikation unter einem Dach. Der langjährige Chef von Postfinance wurde 2009 nach einem internen Zwist über Nacht zum Konzernleiter.

Nach der Einigung mit Deutschland gibt Bundesrätin Leuthard jetzt den Startschuss zum innerschweizerischen Ringen. Es geht um die Frage, welche Region wie viel Fluglärm übernehmen muss.

Ein neues Schuljahr beginnt, und auf die Schüler warten wieder Prüfungen. Doch mit ihrem Smartphone haben sie einen diskreten Helfer, und die Lehrer sind meist völlig arglos. Ein Bericht von der neuen Disziplin des Online-Spickens.

Die Schweiz hat ein politisches Treffen der Rebellenspitze im Norden von Mali mitorganisiert. Dort hatten nach einem Putsch in der Hauptstadt Bamako im März Tuareg-Kämpfer der Nationalen Bewegung zur Befreiung von Azawad (MNLA) und islamische Fundamentalisten die Macht an sich gerissen.

Die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe wird national und international intensiv diskutiert. Das Ausweisen von Erfolgen ist wichtig. Es birgt aber auch Gefahren.

Der Auslandschweizerrat befürwortet eine flexiblere Förderung von Schulangeboten. Generell wünscht er eine umfassende Politik für die internationale Mobilität und Präsenz.

Vor vier Monaten ging der Schweizer Major Josef Frei als Beobachter der UNO-Mission nach Syrien. Die Mission ist gescheitert, Frei zurück in der Schweiz. Mit der «Tagesschau» hat er über seine Eindrücke gesprochen.

Künftig wird ein «Guichet unique», eine einheitliche Anlaufstelle, für alle Anliegen der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland zur Verfügung stehen. Dies hat Aussenminister Didier Burkhalter am Auslandschweizer-Kongress in Lausanne angekündigt.

Ein Bericht des deutschen Nachrichtenmagazins «Focus» sorgt für Aufsehen: Die Schweiz wolle Deutschland im Steuerstreit entgegenkommen und deshalb neu auch Gruppenanfragen zulassen. Die geplante Änderung hängt jedoch nicht unmittelbar mit dem Steuerstreit mit Deutschland zusammen.

Automatischer Informationsaustausch statt Wasserlöcher: Kontrovers diskutierte Steuerfragen treten in der Entwicklungshilfe neben traditionelle Felder wie Landwirtschaft und Gesundheitspolitik. Denn auch die Länder des Südens leiden unter Steuerflucht, die die Schweizer Entwicklungshilfe teils untergräbt.

Mit einem einfachen Bluttest können Schwangere nun ohne medizinischen Eingriff mit grosser Sicherheit bestimmen lassen, ob ihr Kind Trisomie 21 hat oder nicht. Wie das Inselspital Bern gegenüber «10vor10» sagt, kommt der neue Test am Montag in der Schweiz auf den Markt.

Die Behörden haben im Kampf gegen kriminelle Asylbewerber ein wirksames Instrument gefunden, wie «10vor10»-Recherchen zeigen: ganze Dorf-und Stadtteile werden zur Sperrzone für kriminelle Asylbewerber erklärt. In Kreuzlingen (TG) sind die Diebstähle in der Innenstadt bereits massiv zurückgegangen.

Er ist aus Marmor und misst 17 mal 16,5 mal 10 Zentimeter: In der Sendung «Schweiz aktuell» zeigt eine türkische Journalistin erstmals ein Foto, das offenbar den Stein zeigt, der den Walliser Polizeikommandanten Christian Varone vorübergehend in türkische Haft gebracht hatte.

Die erste SRG-Umfrage zur Abstimmung vom 23. September zeigt klare Tendenzen: Die beiden Initiativen «Schutz vor Passivrauchen» und «Sicheres Wohnen im Alter» holen Sympathien ab, der Bundesbeschluss zur Jugendmusikförderung kann zurzeit mit einem wuchtigen Ja rechnen.

Erstaunliche Entdeckung der Polizei in Ramsei im Emmental (BE): In einem Privathaus hob sie ein ganzes Waffen- und Sprengstofflager aus. Der Besitzer ist inzwischen wieder frei. Nach Erkenntnis der Ermittler handelt es sich um einen Sammler.

Der Zürcher Regierungsrat hat den Bund aufgefordert, weitere Migrationsabkommen mit Drittstaaten abzuschliessen. Zwar gebe es in diesem Bereich bereits Fortschritte, sagte Sicherheitsdirektor Mario Fehr. Mit etlichen Herkunftsländern gebe es aber noch grosse Probleme.