Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Diana Strebel, Verwaltungsratsmitglied bei Emmi, und Clivia Koch, Präsidentin Wirtschaftsfrauen Schweiz, über den Frauenmangel in Führungsetagen, traditionelle Frauenbilder und die Doppelbelastung als Managerin und Mutter.

Schweizer Kriegsmaterial ist beliebt - die Exportbilanz im ersten Halbjahr deutet gar einen Rekord an. Ein schiefes Licht auf die Bewilligungspraxis werfen die Schweizer Handgranaten in Syrien.

Grossbritannien droht, Julian Assange mit Gewalt aus der ecuadorianischen Botschaft zu holen. In der Schweiz undenkbar - obschon sie viel Erfahrung in der Stürmung von Botschaften hat.

Zwei Tage gab es kein Lebenszeichen von der 14-jährigen Yvana, die Polizei suchte gar mit Helikoptern und Wärmebildkameras. Nun wurde sie lebend in einem Wald bei Bovernier VS aufgefunden.

Ein Staatsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz soll den langjährigen Fluglärmstreit beenden. Der Bundesrat hat nun der Unterzeichnung zugestimmt.

Aus Deutschland kam in den letzten Tagen die Idee, das umstrittene Steuerabkommen nachzuverhandeln. Doch der Bundesrat ist zu keinen weiteren Zugeständnissen bereit. Er lehnte weitere Verhandlungen ab.

Gelüftelte Pneus, herrenloses Damenrad auf dem Perron - der Velotransport in den Zügen ist ein stetiger Konfliktherd zwischen den Passagieren und dem Personal. Letztes Jahr gab es 220 Reklamationen.

Wann die vom Volk beschlossene Zweitwohnungs-Initiative in Kraft tritt, bleibt offen. Der Bundesrat hat darüber kontrovers diskutiert, aber noch keinen Termin für die Umsetzung beschlossen.

Ziel war ein ausgeglichener Haushalt 2012. Schon das scheint europaweit einmalig. Doch durch geringere Ausgaben wird das Budget sogar ein Mehr von 1,5 Milliarden Franken ausweisen.

Zum vierten Mal treffen sich Ende August in Davos Experten zum Risikogipfel. Organisator Walter Ammann zeigt auf, welche Gefahren auf die Schweiz zukommen.

Gesundheitsminister Alain Berset hat für ein Nein zur Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» geworben. Das geltende Gesetz hat sich aus Sicht des Bundesrates bewährt.

Finanzministerin Widmer-Schlumpf will bereits im kommenden Jahr die ökologische Steuerreform aufgleisen. Die höheren Abgaben im Energiebereich sollen jedoch durch Senkungen in anderen Bereichen ausgeglichen werden.

Keine Raucherbeizen, nur noch unbediente Fumoirs und ein Qualmverbot am Arbeitsplatz. Das verlangt die Lungenliga mit ihrer Initiative. Trotz breitem Widerstand stehen ihre Chancen gut.

Wohlhabende Rentner sollen mehr Solidarität zeigen mit den weniger begüterten Pensionierten und ihnen ihre AHV überlassen. Das fordert Werner Schärer, Direktor der Stiftung Pro Senectute.

Übergangsbestimmungen zur Zweitwohnungsinitiative treten wohl erst 2013 in Kraft. Der Bundesrat stelle die Interessen der Tourismus- und Baulobby über den Volkswillen, kritisieren Nationalräte.

Tests für Einbürgerungswillige werden im Kanton Bern obligatorisch. Beweisen Sie in unserem Quiz, dass Sie des roten Passes würdig sind. Die Fragen stammen von einem Einbürgerungstest im Kanton Aargau.

In Schweden sorgt der Bau des Kampfjets Gripen für heftige Diskussionen. Grund: Die Kosten. Laut Hersteller Saab belaufen sich diese auf 4,7 Milliarden Franken. Die Grüne Partei glaubt das nicht.

Im Juli sind in der Schweiz 2789 neue Asylgesuche eingereicht worden. Dies sind zehn Prozent mehr als im Vormonat. Der Kanton Luzern will zwei neue Asylzentren für je 80 bis 120 Personen bauen.

Der Bundesrat sei zu weiteren Konzessionen an die EU bereit, schreibt die «Weltwoche». Das Blatt stützt sich auf ein Schreiben von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf an die EU-Kommission.

Die Fraktionspräsidentin der Stadtzürcher SP, Min Li Marti, lanciert das Thema Frauenquote für Kaderpositionen in der Stadtverwaltung. Selbst bürgerliche Politiker sind nun bereit, darüber zu diskutieren.

Nach monatelangem Streit und intensivem Lobbying durch Touristiker, Wirtschaftsverbände und Umweltschützer hätte der gestrige Tag Klarheit über die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative bringen sollen. Es kam anders.

Die Finanzkontrolle hat bei Bauprojekten des Bundes erhebliche Mängel festgestellt wie fehlende Kontrolle, falsche Verrechnung und Zuschläge ohne Offerte.

Das Geschäft mit Schweizer Kriegsmaterial läuft immer besser. Die Ausfuhren nahmen im ersten Halbjahr gegenüber der Vorjahresperiode um rund 20 Prozent zu.

Der Bund rechnet 2012 überraschend mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken. Er hat sich damit schon zum siebten Mal verkalkuliert. Trotzdem hält CVP-Finanzpolitiker Urs Schwaller an der Schuldenbremse fest.

Das neue Direktzahlungssystem für die Landwirtschaft hat die erste Hürde genommen. Die Wirtschafts-Kommission des Nationalrats hiess das Kernstück der Agrarpolitik 2014-2017 gut.

Mit einer wahren Rekordflut von Initiativen stiegen die Parteien ins Wahljahr 2011. Doch nun haben mehrere Parteien deswegen grosse Probleme. Und sie wissen: Man kann viel verlieren.

Der Bundesrat hat noch nicht festgelegt, wann die Zweitwohnungsinitiative in Kraft treten soll. Die Rechtslage bleibt damit unsicher. Der Baustopp könnte aber weiterhin am 1. September erfolgen.

Die Rückkehrhilfe für Tunesier findet Anklang. Simonetta Sommaruga gibt jedem rückkehrwilligen Asylbewerber 1000 Franken. 32 sind bereits ausgereist.

Schon wieder hat sich der Bund verkalkuliert: Der Bund rechnet 2012 mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken statt mit einer schwarzen Null. Grund dafür sind vor allem die tiefen Zinsen bei Bundesanleihen.

Kleinen Schwyzer Parteien ist der Sprung ins Kantonsparlament verbaut. Der Bund fordert eine Änderung der Verfassung. Sieht dies das Parlament auch so, müssen die Grossen möglicherweise Sitze abgeben.