Der Bund rechnet 2012 überraschend mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken. Er hat sich damit schon zum siebten Mal verkalkuliert. Trotzdem hält CVP-Finanzpolitiker Urs Schwaller an der Schuldenbremse fest.
Das neue Direktzahlungssystem für die Landwirtschaft hat die erste Hürde genommen. Die Wirtschafts-Kommission des Nationalrats hiess das Kernstück der Agrarpolitik 2014-2017 gut.
Mit einer wahren Rekordflut von Initiativen stiegen die Parteien ins Wahljahr 2011. Doch nun haben mehrere Parteien deswegen grosse Probleme. Und sie wissen: Man kann viel verlieren.
Der Bundesrat hat noch nicht festgelegt, wann die Zweitwohnungsinitiative in Kraft treten soll. Die Rechtslage bleibt damit unsicher. Der Baustopp könnte aber weiterhin am 1. September erfolgen.
Die Rückkehrhilfe für Tunesier findet Anklang. Simonetta Sommaruga gibt jedem rückkehrwilligen Asylbewerber 1000 Franken. 32 sind bereits ausgereist.
Schon wieder hat sich der Bund verkalkuliert: Der Bund rechnet 2012 mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken statt mit einer schwarzen Null. Grund dafür sind vor allem die tiefen Zinsen bei Bundesanleihen.
Kleinen Schwyzer Parteien ist der Sprung ins Kantonsparlament verbaut. Der Bund fordert eine Änderung der Verfassung. Sieht dies das Parlament auch so, müssen die Grossen möglicherweise Sitze abgeben.
Haben die Aargauer recht, wenn sie sich beklagen? Ein Reporter der «Basler Zeitung» hat die neue Route nach Zürich getestet.
Kein offener Streit, keine Intrigen, keine gezielten Indiskretionen: Sind unsere Bundesräte plötzlich konkordant und brav? Im Gegenteil, findet Politgeograf Michael Hermann: Sie sind ausgebuffte Profis.
Erbprinz Alois verkündete am Staatsfeiertag vor mehr als 2000 Festbesuchern, Liechtenstein müsse sich vermehrt für die Zuwanderung öffnen. Nur so könne die Wirtschaft vorangebracht werden.
Mehr Anflüge über Schweizer Gebiet am Abend, dafür keine zahlenmässige Beschränkung: Der Bundesrat genehmigt das Abkommen, das der Schweiz mehr Fluglärm bringt.
Der Bestsellerautor Rolf Dobelli findet es «nicht unheimlich wichtig», wer welchem Departement vorsteht. Diese Aussage ist falsch und erschreckend zugleich.
Ausländische Partner rüsten die Pipeline durch die Schweiz um, damit Erdgas neu auch Richtung Norden fliessen kann – bis nach Grossbritannien.
Ein italienisches Gericht bestätigt Verbindungen der kalabrischen 'Ndrangheta in die Schweiz.
Der Bund rechnet 2012 überraschend mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken. Er hat sich damit schon zum siebten Mal verkalkuliert. Trotzdem hält CVP-Finanzpolitiker Urs Schwaller an der Schuldenbremse fest.
Das neue Direktzahlungssystem für die Landwirtschaft hat die erste Hürde genommen. Die Wirtschafts-Kommission des Nationalrats hiess das Kernstück der Agrarpolitik 2014-2017 gut.
Für das 2010 vom Könizer Stimmvolk angenommene Hochhausprojekt in Wabern legt die Gemeinde nun das Baugesuch öffentlich auf. Die ganze Siedlung wird energetisch vorbildlich.
Der Bundesrat hat noch nicht festgelegt, wann die Zweitwohnungsinitiative in Kraft treten soll. Die Rechtslage bleibt damit unsicher. Der Baustopp könnte aber weiterhin am 1. September erfolgen.
Die Rückkehrhilfe für Tunesier findet Anklang. Simonetta Sommaruga gibt jedem rückkehrwilligen Asylbewerber 1000 Franken. 32 sind bereits ausgereist.
Mit einer wahren Rekordflut von Initiativen stiegen die Parteien ins Wahljahr 2011. Doch nun haben mehrere Parteien deswegen grosse Probleme. Und sie wissen: Man kann viel verlieren.
Kleinen Schwyzer Parteien ist der Sprung ins Kantonsparlament verbaut. Der Bund fordert eine Änderung der Verfassung. Sieht dies das Parlament auch so, müssen die Grossen möglicherweise Sitze abgeben.
Erbprinz Alois verkündete am Staatsfeiertag vor mehr als 2000 Festbesuchern, Liechtenstein müsse sich vermehrt für die Zuwanderung öffnen. Nur so könne die Wirtschaft vorangebracht werden.
Haben die Aargauer recht, wenn sie sich beklagen? Ein Reporter der «Basler Zeitung» hat die neue Route nach Zürich getestet.
Schon wieder hat sich der Bund verkalkuliert: Der Bund rechnet 2012 mit einem Plus von 1,5 Milliarden Franken statt mit einer schwarzen Null. Grund dafür sind vor allem die tiefen Zinsen bei Bundesanleihen.
Kein offener Streit, keine Intrigen, keine gezielten Indiskretionen: Sind unsere Bundesräte plötzlich konkordant und brav? Im Gegenteil, findet Politgeograf Michael Hermann: Sie sind ausgebuffte Profis.
Mehr Anflüge über Schweizer Gebiet am Abend, dafür keine zahlenmässige Beschränkung: Der Bundesrat genehmigt das Abkommen, das der Schweiz mehr Fluglärm bringt.
Der Bestsellerautor Rolf Dobelli findet es «nicht unheimlich wichtig», wer welchem Departement vorsteht. Diese Aussage ist falsch und erschreckend zugleich.
Ein italienisches Gericht bestätigt Verbindungen der kalabrischen 'Ndrangheta in die Schweiz.