In Saint-Imier diskutieren linke Libertäre aus der ganzen Welt die Möglichkeiten einer freiheitlichen Gesellschaft. Hier gründete Bakunin vor 140 Jahren zusammen mit Uhrenarbeitern die internationale anarchistische Bewegung.
Seit 100 Jahren zählt die amtliche Vermessung zusammen mit dem Grundbuch zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren unseres Landes. Geometer-Büros bekommen aber wenig Anerkennung für ihre Arbeit.
Die Unsicherheit um das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz hält an. Einmal mehr macht die Bundespräsidentin auf die Vorteile aufmerksam, die Deutschland aus der Abgeltungssteuer erwachsen würden.
Der Einkaufstourismus setzt die Schweizer Fleischwirtschaft unter Druck. Nächste Woche diskutiert die WAK über Vorstösse für eine schrittweise Liberalisierung.
Markenprodukte aus dem Ausland werden in der Schweiz oft sehr viel teurer verkauft. Das ärgert Konsumenten, ist aber auch ein Problem für gewisse Unternehmen. Eine Motion will solche Preisdifferenzierungen für unzulässig erklären.
Der Konsum von Schweizer Weinen ist rückläufig. Der Branchenverband der Walliser Weinwirtschaft hat weitere Erntebeschränkungen erlassen; die Weinbauern befürchten eine Margenerosion.
Zweimal haben die Schweizer Stimmberechtigten in diesem Jahr bereits Modelle für Wohneigentumsförderung verworfen. Das hatte auch Auswirkungen auf das sogenannte Baselbieter Modell. Nun wird dort ein neuer Anlauf unternommen.
Wohlhabende Rentner sollen mehr Solidarität zeigen mit den weniger begüterten Pensionierten. Das fordert Werner Schärer, der Direktor der Pro Senectute.
Im Kanton Graubünden sind am Samstag bei gemeinsamen Kontrollen durch Mitarbeiter des Amtes für Jagd und Fischerei sowie der Kantonspolizei insgesamt über 40 Kilogramm Pilze beschlagnahmt worden, darunter 14 Kilo Eierschwämme, die bei einer einzigen Person gefunden wurden.
An diesem Wochenende regneten tausende Sternschnuppen vom Himmel - auch über der Schweiz. Grund ist der Meteorstrom der Perseiden, der jedes Jahr im August auftritt. Seinen Namen hat er, weil die Sternschnuppen aus dem Sternbild Perseus zu strömen scheinen.
Beim Abstieg vom Eiger ist am Freitag ein 44-jähriger Südkoreaner ums Leben gekommen. Mit zwei Landsmännern hatte er den Berg erfolgreich bestiegen. Als die drei Alpinisten bereits nach Einbruch der Dunkelheit über die Westflanke absteigen wollten, riss ein Sicherungspunkt an einer Abseilstelle aus.
Die technische Evaluation der drei Kampfjets Gripen, Eurofighter und Rafale sei korrekt und ordnungsgemäss abgelaufen. Was danach geschah, gebe allerdings Anlass zu Kritik.
Die in Jemen entführte Schweizerin hat den Bundesrat in einer Video-Botschaft erneut um Hilfe für ihre Freilassung gebeten. Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte die Existenz des Videos, über das die "SonntagsZeitung" berichtete.
Jahrzehntelang galten Frauenquoten in der Schweiz als tabu und unpopulär. Über Nacht sind sie aber zum ernsthaften Thema geworden.
Landauf, landab stecken Gemeinderäte die Köpfe zusammen und beraten über engere Zusammenarbeit oder Fusionen mit den Nachbarsgemeinden. Die meisten versprechen sich grosse Vorteile.
Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans erhebt neue Vorwürfe gegen Schweizer Banken. Bundepräsidentin Widmer-Schlumpf weist diese Vorwürfe zurück. Es gebe keinerlei Anzeichen von grösseren Abzügen von deutschen Geldern.
Die 30 Höhenfeuer am heutigen Samstag in den Alpen stehen im Zeichen der Alpentransitbörse. Die Alpenschutzkommission (CIPRA Schweiz) fordert den Bundesrat auf, das Verlagerungsziel ernstzunehmen, damit die NEAT-Basistunnels optimal genutzt werden können.
Die Kantonspolizei Uri hat am Freitag auf der Autobahn A2 in Seedorf einen 64-jährigen Autofahrer ertappt, der nie einen Führerschein besessen hat. Er befand sich mit seiner Frau und seinen drei Enkelkindern auf einer Ausflugsfahrt.
Wer viele Wünsche hat, sollte seinen Blick am Samstag- und am Sonntagabend zum Himmel richten: Hunderte von Sternschnuppen werden an diesem Wochenende niederregnen. Das Wetter spielt voraussichtlich mit. Wolken dürfte es keine haben.
Der mit 190 Millionen Euro (229 Mio. Franken) bisher höchste europäische Jackpot wird am Freitag Gewinner finden. Sollte niemand die fünf richtigen Zahlen und zwei Zusatzziffern bei Euro Millions knacken, wird die Rekordsumme im nächsten Rang ausgezahlt.
Die Bundesanwaltschaft hat einen Schweizer Firmenchef slowakischer Herkunft wegen Bestechung angeklagt. Der Mann soll slowakische Amtsträger bestochen haben. Es ging dabei um einen Auftrag für ein staatliches Tunnelbauprojekt in der Slowakei.
Nachdem deutsche Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen abermals Datenträger mit Kundendaten von Schweizer Banken erstanden haben wollen, erstattet ein Berliner Anwalt erstmals Anzeige in Deutschland.
Er rechne zwar nicht mit seiner Wahl in den Schaffhauser Kantonsrat, sollte er aber gewählt werden, werde er im Parlament nicht bloss loslegen, «dann schiesse ich», sagt Gerhard Blocher, der ältere Bruder von alt Bundesrat Christoph Blocher.
Es war vor allem die Sorge um die freie Arztwahl, die die Managed-Care-Vorlage zu Fall brachte. Viele Stimmende sahen aber ohnehin keine Vorteile im neuen Modell und glaubten auch nicht, dass es ihnen tiefere Prämien bescheren würde.
Eine vertrauliche interne Buchhaltung der SVP wirft laut der Sendung "10 vor 10" des Schweizer Fernsehens (SF) vom Donnerstag ein neues Licht auf den Wahlkampf 2007. Die Wahlkampfausgaben seien höher als die Partei damals kommunizierte.
Obwohl Nidau offiziell eine deutschsprachige Gemeinde ist, liegt der Anteil der französischsprachigen Bevölkerung bei fast 20 Prozent. Das Städtchen in der Bieler Agglomeration hat viel zu bieten.
Die Urheber der Volksinitiative "Schutz vor Passivrauchen" kritisieren den Text im offiziellen Abstimmungsbüchlein zu ihrem Begehren. Sie stören sich daran, dass laut Bundesrat bei Annahme der Initiative auch in Einzelbüros das Rauchen verboten wäre.