In Australien züchtet ein Schweizer Forscher gesunde Königinnen für die Bienenvölker von morgen heran. Seine Forschung ist Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Bienensterben – und Wettlauf gegen die Zeit.
Paris will ein Steuerabkommen mit Bern modifizieren. So sollen reiche Franzosen künftig auch hierzulande Frankreichs Erbschaftssteuer nicht entgehen können. Kritiker warnen vor einem Schaden für die Schweiz.
Ein deutscher Steuerfahnder ärgert sich schon jetzt darüber, wie Schweizer Banken ein künftiges Steuerabkommen umgehen würden. Die Replik der Banken, der Finma und der Wissenschaft.
Der Berner SVP-Nationalrat Andreas Aebi stellt sich im November der Wahl um die Nachfolge von Hansjörg Walter als Präsident des Bauernverbandes. In der Landwirtschaft gebe es global gesehen fragwürdige Entwicklungen, sagt er.
Die Schweizer Springreiter verpassen am den Olympischen Spielen ihr Ziel. Gastgeber Grossbritannien triumphiert im Nationenpreis nach einem packenden Stechen.
Christophe Darbellay kritisiert den Filz in der Bundesverwaltung bei der Vergabe von Aufträgen und Mandaten. Das überrascht, weil seine Partei das System Vetternwirtschaft im Wallis fast institutionalisiert hat.
Angesichts der dramatischen Lage in Syrien prüft der Bund die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Land. Dies sei dringend nötig, meint das Hilfswerk für Flüchtlinge SFH. «Keine Kapazität» heisst es vonseiten SVP.
Hierzulande gibt es noch 57'600 landwirtschaftliche Betriebe. Fast 1500 Bauernhöfe sind 2011 aufgegeben worden. Erstmals seit sechs Jahren wächst hingegen wieder die Anzahl der Biobetriebe.
Die Geschlechter gegeneinander auszuspielen, bringt gar nichts. Carte Blanche vom ehemaligen Männerbeauftragten Markus Theunert.
Der deutsche Steuerfahnder Klaus Herrmann kritisiert im «Spiegel» Schweizer Banken, die weiterhin Geld vor dem Fiskus verstecken würden. Er äussert sich detailliert zu den Methoden.
Der Nationalrat will sämtlichen Asylsuchenden nur noch Nothilfe zusprechen. Ob der Ständerat diesen Beschluss mitträgt, ist fraglich. Mehrheitsfähig wäre möglicherweise ein neuer Vorstoss.
Eigentlich wollten die beiden Kinder eines Schweizer Bankers nur ihre Grosseltern in den USA besuchen. Doch sie wurden bei der Einreise von Steuerbeamten abgefangen – und stundenlang verhört.
Gemäss Bundesgericht sollen Schweizer beim Familiennachzug gegenüber EU-Zuwanderern nicht länger schlechtergestellt werden. Doch die Politik ignoriert den Appell aus Lausanne.
Die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos) hat eine Versammlung auf der Rütliwiese abgehalten. Obwohl sie dafür über keine Bewilligung verfügte, ist die Polizei nicht eingeschritten.
Das Bundesamt für Migration prüft die Aufnahme von Kontingentsflüchtlingen aus Syrien. Für die vielen Asylgesuche aus Serbien hat das Amt hingegen kein Verständnis.
Wohnwagen und Fahrzeuge sollen mittels eines Gesetzes für Fahrende beschlagnahmt werden können, wenn sie unbewilligt auf privaten Grundstücken stehen. Das fordert mitunter CVP-Präsident Darbellay.
Angesichts der dramatischen Lage in Syrien prüft der Bund die Aufnahme von Kontingentsflüchtlingen. Der Bundesrat müsse rasch handeln, fordert die Flüchtlingshilfe. Für die Aufnahme von Flüchtlingen bestehe kein Spielraum, so der Standpunkt der SVP.
Ein marokkanisches Privatflugzeug ist am Montagnachmittag auf dem Flugplatz von Altenrhein SG bei der Landung rund 100 Meter über die Piste hinausgerast. Das sprichwörtliche Glück im Unglück war gross: Die drei Insassen blieben unverletzt, und ein vorbeifahrender Linienbus entging einer Kollision nur knapp.
Ein Lastwagen ist am Montagmittag in Sisikon UR unter einem Vordach einer Tankstelle stecken geblieben. Nach Angaben der Polizei musste der 39-jährige Chauffeur einem entgegenkommenden Auto ausweichen und fuhr über den Strassenrand hinaus.
Für reiche Franzosen könnte es künftig schwieriger werden, in der Schweiz der französischen Erbschaftssteuer auszuweichen. Die geplanten Änderungen sorgen jedoch für heftige Diskussionen, insbesondere in der Westschweiz.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt Flüchtlinge aus Syrien mit Kochgeschirr, Wolldecken und hygienischen Artikeln. Die Hilfsgüter seien für 500 nach Jordanien geflüchtete Familien bestimmt, teilte das SRK am Montag in einem Communiqué mit.
Schliesst ein Lehrling mit Migrationshintergrund seine Ausbildung mit hervorragenden Noten ab, dann ist er im späteren Berufsleben erfolgreicher als Schweizer mit gleich gutem Lehrabschluss. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie der Universität Freiburg.
Der Prozess vor Bundesstrafgericht gegen drei Hells Angels und den früheren Chef des Zürcher Charters wird im September fortgesetzt. Die Richter in Bellinzona hatten das Verfahren im letzten Herbst wegen des Beweismittel-Chaos der Bundesanwaltschaft (BA) vertagt.
Die Schweizer Steuerzahler können die Hoffnung begraben, im nächsten Jahr weniger direkte Bundessteuern zahlen zu müssen. Wegen ausgebliebener Teuerung verzichtet die Eidgenössische Steuerverwaltung erstmals darauf, die Folgen der kalten Progression 2013 auszugleichen.
Im AKW Leibstadt hat die umfangreichste Revision der Kraftwerks-Geschichte begonnen. Während rund sieben Wochen werden über 2000 Fremdarbeiter vor Ort sein. Schwerpunkte sind ein Austausch des Generators und die Erneuerung der Rieselplatten im Kühlturm.
An der Zürcher Streetparade wird jeweils besonders viel Kokain konsumiert. Das Wasserforschungsinstitut Eawag geht aufgrund von früheren Abwasser-Analysen davon aus, dass der Konsum an diesem Grossanlass um bis zu viermal höher ist als an normalen Tagen.
Lokal starke Gewitter und teilweise orkanartige Böen sind in der Nacht auf Montag über die Westschweiz gezogen. In Le Chenit im Vallée de Joux wurden Windspitzen von 120 Stundenkilometern gemessen. Über Schäden wurde bisher nichts bekannt.
Heinz Brand ist schon fast in Ferienstimmung, als ihn die az am 31. Juli in Davos zum Interview trifft. Der neue Shootingstar der SVP spricht über Migrationsfragen, mangelnde Fachkompetenz in der Politik und sein Verhältnis zur Bundespräsidentin.
Die Werkstrasse in Basel ist die zentrale Achse des Firmenareals, das Novartis seit 2001 vom Industriestandort in ein modernes Zentrum für Forschung, Entwicklung und Management umwandelt. Mittlerweile stehen entlang der Strasse Werke der weltweit führenden Architekten aufgereiht wie auf einer Perlenschnur.
Das traditionelle Schäferfest auf dem Gemmipass hat am Sonntag wegen des wechselhaften Wetters weniger Schaulustige angelockt als in früheren Jahren. Höhepunkt des Festes ist jeweils der Abtrieb von Hunderten von Schafen von den umliegenden Alpweiden zum Daubensee. Dort erwartet die Tiere ein Leckerbissen.
Die Lausanner Polizei hat den mutmasslichen Täter gefasst, der am frühen Samstagmorgen im Zentrum der Stadt einen rund dreissigjährigen Mann erstochen hat. Zwei weitere Männer wurden ebenfalls festgenommen. Sie wurden in Untersuchungshaft gesetzt.
Auf dem Gotthardpass ist am Sonntag der Vier-Quellen-Weg eröffnet worden. Ab sofort lädt eine neue Rundwanderstrecke von etwa 85 Kilometern ein, die Quellen von Rhein, Reuss, Ticino und Rhone zu entdecken. Bundesrat Ueli Maurer hat den Weg eröffnet.
Rund 200 Rechtsextreme haben sich am Sonntagnachmittag auf dem Rütli getroffen, um gemäss eigenen Angaben "auf patriotische Weise" den Schwur der Eidgenossenschaft zu feiern. Laut Urner Kantonspolizei kam es zu keinen Zwischenfällen.
Kommende Woche kommt ein Bluttest in den Handel, mit dem das Down-Syndrom bei ungeborenen Kindern erkannt werden kann. Christian Lohr (50), Politiker aus dem Thurgau und selbst behindert, schlägt Alarm.
Ein 62-jähriger Trottinettfahrer ist am Samstagabend beim Schwanenplatz im Zentrum Luzerns mit einem abbiegenden Car zusammengestossen. Der Mann starb im Spital an seinen schweren Verletzungen, wie die Kantonspolizei Luzern am Sonntag mitteilte.
Die zahlreichen Asylgesuche aus Serbien bereiten dem Chef des Bundesamtes für Migration (BFM), Mario Gattiker, Sorgen. Weil die Chancen auf Aufnahme für die Asylbewerber aus dem Balkan praktisch inexistent sind, sollen die Gesuche so schnell wie möglich behandelt werden.