Schlagzeilen |
Sonntag, 05. August 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einem ihrer Kernthemen meldet die SVP Widerstand an. Sie weist die neue Agrarreform zurück. Die heimische Produktion soll durch Abschottung des Marktes gestärkt werden.

Die Schweiz beteiligt sich stark an der Hilfe für Syrer, die durch den Bürgerkrieg in Not geraten sind. Unter anderem wird die Unterbringung von Flüchtlingen in Nachbarländern unterstützt.

Rund 200 Mitglieder rechtsextremer Gruppierungen sind am Sonntag auf dem Rütli zu einer Feier aufmarschiert. Die Polizei war präsent und filmte den Anlass, schritt aber nicht ein.

Die Schönheitsoperation erfolgt im Ausland, bezahlen soll die Schweizer Krankenkasse. Jeden Monat werden Fälle aufgedeckt, in denen Patienten versuchen, Geld zu erschwindeln. Brasilien ist bei Betrügern hoch im Kurs.

Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektoren, will die Bewegungsfreiheit krimineller Asylsuchender schweizweit einschränken. Er befürwortet die Aufnahme syrischer Flüchtlinge.

Auf dem Rückweg von ihren Einsätzen in Deutschland stürzten im Zweiten Weltkrieg zehn amerikanische Bomber über dem Kanton Graubünden ab. Die zum Teil bis heute herumliegenden Trümmerteile sind stille Zeugen von bewegenden Schicksalen.

Tausende Schweizer geraten auf ihren Reisen in Schwierigkeiten. Seit die Notfallnummer des Bundes rund um die Uhr inBetrieb ist, hat sich die Zahlder Hilferufe verdoppelt.

Nachhaltige Entwicklung wird im Biosphärenreservat im saarländischen Bliesgau grossgeschrieben. Das ist für den städtischen Raum, der hier auch zur Biosphäre gehört, eine besondere Herausforderung.

Neonazis wollen am kommenden Sonntag an der Geburtsstätte der Schweiz aufmarschieren - Polizei und Nachrichtendienst sind gewappnet.

Zehn Schweizer Vertretungen im Ausland erproben in einem Pilotprojekt die Kommunikation über soziale Medien. Im internationalen Vergleich steckt die Schweizer E-Diplomatie aber noch in den Kinderschuhen.

Alain Berset, SP-Bundesrat und neuer Kulturminister, nutzt das Filmfestival Locarno, um seine Vorstellung von staatlicher Kultur- und Filmförderung darzulegen: Qualität und Erfolg sollen koexistieren.

Das Generalkonsulat in New York kommuniziert neuerdings über Facebook und Twitter. Im internationalen Vergleich steckt die Schweizer E-Diplomatie aber noch in den Kinderschuhen.

Die Schweiz soll ein neues System erhalten, über das in einem Krisenfall kommuniziert werden könnte. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz will dem Verteidigungsdepartement bis Ende Jahr ein Konzept vorlegen. Der Sprecher des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), Pascal Aebischer, bestätigte einen entsprechenden Bericht von Radio DRS.

Die auflagestärkste Zeitung der Schweiz verliert fast gleichzeitig ihre drei obersten Chefs. Auslöser ist ein Kulturwandel unter dem neuen Coop-Chef.

Die Abgeltungssteuer habe gute Chancen, eine Alternative zum automatischen Informationsaustausch zu werden - und zwar weltweit, betont der Schweizer Chefunterhändler.

Die CO2-Verordnung ist in der Anhörung unterschiedlich aufgenommen worden: Die Wirtschaft ist im Grundsatz einverstanden, fordert aber Korrekturen. Die linken Parteien und der WWF verlangen mehr für das Klima. Ein Nein kommt von der SVP.

Christian Varone will den Stein, der ihn in mehrtägige Untersuchungshaft brachte selber aufgelesen haben. Er will an der Spitze der Walliser Kantonspolizei bleiben und sieht sich weiterhin als «Kandiat für eine Kandidatur» für die Walliser Regierung.

Nach zehn Jahren ist der Versuch einer Luzernerin, aus der katholischen Staatskirche auszutreten, endlich rechtskräftig. Die Luzerner Kirchgemeinde wollte die Bewilligung des Austritts zuletzt an ein Gespräch mit dem Generalvikar knüpfen. Das Bundesgericht hat sie zurückgepfiffen.

Die beiden Basel sind infunktionaler Hinsicht eineinheitlicher Raum, so viel ist unbestritten. Doch wie sollen die Grenzen überwunden werden - indem man sie zementiert, dafür aber besser kooperiert oderindem man sie aufhebt?

Einwanderung dürfte weiterhin zu einer grösseren, heterogenen Bevölkerung führen. Renens, eine Stadt mit ausländischer Mehrheit, und ein internationaler Unternehmensbereich bieten Beispiele für Integration.

In einem ihrer Kernthemen meldet die SVP Widerstand an. Sie weist die neue Agrarreform zurück. Die heimische Produktion soll durch Abschottung des Marktes gestärkt werden.

Die Schweiz beteiligt sich stark an der Hilfe für Syrer, die durch den Bürgerkrieg in Not geraten sind. Unter anderem wird die Unterbringung von Flüchtlingen in Nachbarländern unterstützt.

Rund 200 Mitglieder rechtsextremer Gruppierungen sind am Sonntag auf dem Rütli zu einer Feier aufmarschiert. Die Polizei war präsent und filmte den Anlass, schritt aber nicht ein.

Auf dem Rückweg von ihren Einsätzen in Deutschland stürzten im Zweiten Weltkrieg zehn amerikanische Bomber über dem Kanton Graubünden ab. Die zum Teil bis heute herumliegenden Trümmerteile sind stille Zeugen von bewegenden Schicksalen.

Hans-Jürg Käser, Präsident der kantonalen Polizeidirektoren, will die Bewegungsfreiheit krimineller Asylsuchender schweizweit einschränken. Er befürwortet die Aufnahme syrischer Flüchtlinge.

Die Schönheitsoperation erfolgt im Ausland, bezahlen soll die Schweizer Krankenkasse. Jeden Monat werden Fälle aufgedeckt, in denen Patienten versuchen, Geld zu erschwindeln. Brasilien ist bei Betrügern hoch im Kurs.

Tausende Schweizer geraten auf ihren Reisen in Schwierigkeiten. Seit die Notfallnummer des Bundes rund um die Uhr inBetrieb ist, hat sich die Zahlder Hilferufe verdoppelt.

Nachhaltige Entwicklung wird im Biosphärenreservat im saarländischen Bliesgau grossgeschrieben. Das ist für den städtischen Raum, der hier auch zur Biosphäre gehört, eine besondere Herausforderung.

Neonazis wollen am kommenden Sonntag an der Geburtsstätte der Schweiz aufmarschieren – Polizei und Nachrichtendienst sind gewappnet.

Zehn Schweizer Vertretungen im Ausland erproben in einem Pilotprojekt die Kommunikation über soziale Medien. Im internationalen Vergleich steckt die Schweizer E-Diplomatie aber noch in den Kinderschuhen.