Auch dieses Wochenende ist der Ferienverkehr am Gotthard spürbar. Seit Freitagabend brauchen die Reisenden in Richtung Süden viel Geduld in der Blechlawine, welche zeitweise bis zu 8 Kilometer lang war.
Kaum hatte die Verhaftung des Walliser Polizeikommandanten Christian Varone Schlagzeilen gemacht, war dieser schon wieder zuhause. Seine ungewöhnlich rasche Entlassung hat er offenbar einem reichen Türken zu verdanken.
Allen Beteiligten ist klar: Der CO2-Ausstoss muss reduziert werden. Die verschiedenen Interessenvertreter streiten sich aber darum, wie viel es sein soll. Die SVP steht auf die Bremse.
Mehr Disziplin soll in seiner Armee herrschen, verlangt Ueli Maurer. Das Zwangsübernachten in der Kaserne ist aber ein Schuss nach hinten, finden die Direktbetroffenen.
Im ersten Halbjahr sind in den Schweizer Bergen 44 Menschen ums Leben gekommen - 20 weniger als im Jahr zuvor. Es liegt wohl nicht an erhöhter Vorsicht, sondern bloss am miesen Wetter.
Wer bei der Pnos-Feier am Sonntag auf dem Rütli mit rassistischen Zeichen wirbt, muss mit einer Anzeige rechnen - obwohl der Hitlergruss grundsätzlich nicht verboten ist.
Die CVP fordert ein Sondergesetz gegen Fahrende. Parteiintern stösst CVP-Präsident Darbellay mit diesem Vorschlag auf Ablehnung. Er müsse sich in seinem Heimatkanton Wallis profilieren.
Es wird eng: Bald leben acht Millionen Menschen in der Schweiz. Um Bauland zu sparen, müssen wir zusammenrücken. Die Direktorin des Städteverbandes erklärt, wie sinnvoll verdichtet werden kann.
Drei junge Männer haben letzten Freitag auf dem Gauligletscher ein Wrackteil des legendären Dakota-Flugzeugs entdeckt. Die Maschine war vor fast 66 Jahren im Berner Oberland abgestürzt.
SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi hängt seine Schreinerkluft an den Nagel. Warum der letzte Handwerker im Parlament genug vom Sägen hat, politisch aber noch einige Nägel einschlagen will.
Die Schweiz wächst. Noch in diesem Sommer soll die ominöse 8-Millionen-Grenze überschritten werden. Also kann es sich nur noch um wenige Tage handeln.
Am Sonntag wollen sich rund 300 Rechtsradikale auf dem Rütli treffen - doppelt so viele wie in vergangenen Jahren. Die Polizei ist bereit, die Juso überlegen sich eine Gegendemo.
Am Mittwochabend entlud sich über der Schweiz ein Gewitter. Gleichzeitig war der Himmel von Feuerwerksraketen erhellt. Wer hat da am 1. August wem die Show gestohlen? Urteilen Sie selbst.
Der Atomausstieg, die Zuwanderung und die Finanzkrise: Dies sind die Probleme, die der Schweiz am meisten zu schaffen machen. Zumindest, wenn es nach Bundespräsidentin Eveline Widmer Schlumpf geht.
Gegen tausend Menschen haben am Samstagabend auf dem Bundesplatz für die Rechte von Nicht-Heterosexuellen demonstriert. Das Polit-Happening war vom Verein Gaywest organisiert worden und präsentierte sich als bunte Mischung aus Ansprachen und vielen kulturellen Darbietungen.
In Pruntrut will man Paris nahe sein und sehnt einen direkten Eisenbahnanschluss und die Fertigstellung der A16 herbei. Dabei ist Paris schon längst da: mit Ordensschwestern, einem Hamam-Betreiber und einem Eiffelturm-Modell auf einem Kreisverkehr.
Immer wieder neue Forderungen der USA sind laut Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf dafür verantwortlich, dass es im Steuerstreit noch immer keine Vereinbarung gibt. Wie lange die Verhandlungen noch dauern werden, lässt Widmer-Schlumpf offen.
Bereits 2014 könnte in beiden Basel über die Vereinigung abgestimmt werden. In beiden Basel wurde eine Volksinitiative lanciert. Fernziel der Initiative ist ein Kanton Nordwestschweiz mit Aargau, Solothurn und Jura.
Eine 41-jährige Frau ist am Freitagabend bei einem Unfall mit einem Schlauchboot auf dem Rhein bei Diessenhofen im Kanton Thurgau gestorben. Das Gummiboot mit zehn Passagieren prallte in den Pfahl eines Schildes für die Schifffahrt.
Einsatzkräfte haben am Freitagabend in Bern eine Leiche aus der Aare geborgen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um einen seit Montag vermissten 26-jährigen Südkoreaner.
Schatzsucher lassen gerne antike Fundstücke mitgehen. Bei Augusta Raurica werden regelmässig Münzen und Pfeilspitzen entwendet. Obwohl die Fundstücke keinen Handelswert besitzen, ist der wissenschaftliche Schaden immens.
Die Verordnung zur Reduktion des CO2-Ausstosses wird kontrovers beurteilt. Die Wirtschaft ist im Grundsatz einverstanden, fordert aber Korrekturen. Linke Parteien und Umweltverbände verlangen mehr Anstrengungen für das Klima. Ein Nein kommt von der SVP.
Eine Luzernerin kann aus der katholischen Staatskirche austreten und gleichzeitig katholisch bleiben. Das Bundesgericht hat die Luzerner Kirchgemeinde zurückgepfiffen, die den Austritt der Frau an ein Gespräch mit dem Generalvikar knüpfen wollte.
Bei Bergunfällen sind im ersten Halbjahr 2012 deutlich weniger Menschen ums Leben gekommen als im Jahr zuvor. Grund für den Rückgang dürfte aber kaum zunehmende Vorsicht oder grösseres Können der Alpinisten sein, sondern schlicht das schlechte Wetter.
Der Walliser Polizeikommandant Christian Varone sagt, er habe den umstrittenen Stein in der Türkei selbst eingesteckt. Dieser sei etwa 20 Zentimeter gross, schmutzig und trage keine Inschrift. Aus der Haft sei er ohne Auflagen und ohne Kaution entlassen worden.
Die Schweiz führt laut Staatsekretär Michael Ambühl Gespräche mit diversen Regierungen für die Einführung einer Abgeltungssteuer. Ambühl zeigt sich überzeugt, dass sich die Abgeltungssteuer dauerhaft als Alternative zum Informationsaustausch etablieren wird.
Die SVP kann sich vorstellen, ihre «Durchsetzungsinitiative» zurückzuziehen, falls deren Anliegen vorher verwirklicht werden. CVP und FDP reagieren mehrheitlich skeptisch.
In Sachen Öffentlichkeitsarbeit sind SBB-Konzernchef Andreas Meyer viele Mittel recht. Eine Woche nachdem er sich vom «Blick» in Badehosen ablichten liess, lud er die Medien am Donnerstag zu einem Hintergrundgespräch ins Verkehrshaus Luzern ein.
Am 19. November 1946 musste eine amerikanische Militärmaschine im dichten Nebel auf dem Gauligletscher im Berner Oberland notlanden. Fast 66 Jahre später entdecken drei junge Bergsteiger einen Propeller der Dakota C-53.
Der Bund prüft derzeit, wie die Zahl der Organspenden in der Schweiz erhöht werden könnte. Bis Ende Jahr will der Bundesrat einen Bericht vorlegen. Wie die Bevölkerung darüber denkt, möchte die Krankenkasse Assura herausfinden - mit einer umstrittenen Umfrage.
Die Glückskette sammelt Spenden für die Opfer der kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien. Die Hilfe soll Flüchtlingen zukommen, die in den Nachbarländern von Hilfswerken versorgt werden.
Bald zählt die Schweiz mehr als acht Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Das Bundesamt für Statistik (BFS) schätzt, dass die 8-Millionen-Marke noch in diesem Sommer überschritten wird.
Die Zürcher FDP-Kantonsrätin Leila C. Feit ist ab sofort neue Leiterin der Geschäftsstelle GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Sie übernimmt die Nachfolge von Michael Chiller-Glaus.
Das Bundesgericht hat eine von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) verfügte Strompreissenkung aus dem Jahr 2009 nur teilweise gutgeheissen. Das teilte am Donnerstagmorgen der Berner Energiekonzern BKW mit.