Wegen eines kleinen Steins kam der Walliser Polizeikommandant in der Türkei in U-Haft. Nun ist der Spuk aber vorbei: Christian Varone wurde entlassen. Es wird allerdings Anklage erhoben.
Feuerwerk, Feststimmung und viele, viele Reden: Die Schweiz feiert Geburtstag. berichtet fortlaufend. Schicken Sie uns ihre besten Bilder vom 1. August.
Darf man Chinas Wunderschwimmerin Ye Shiwen öffentlich des Dopings bezichtigen? Müsste man nicht neben der sportlichen Fairness auch die Menschlichkeit im Auge behalten?
Der 1. August ist für Bundesräte eine Gelegenheit, Volksnähe zu markieren. Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann macht aber lieber Ferien.
Grossverteiler bieten immer wieder neue Gemüsesorten an. Oft ist die genaue Herkunft der Produkte unklar. Denn das Saatgut wird vielfach von Konzernen wie Syngenta verändert – mit negativen Folgen für die Bauern.
Die Ärzteverbindung FMH kritisiert das Bundesamt für Statistik. Dieses will Behandlungsdaten detailliert erfassen. Dafür gebe es aber keine gesetzliche Grundlage, findet die FMH.
Darmspiegelungen sind im Kampf gegen Darmkrebs sehr effizient. Das zeigt eine Studie des Kantonsspitals Uri, die weitreichende Folgen haben könnte.
Die Zahl der Taschendiebstähle ist um 25 Prozent gestiegen. Mehrmals täglich werden Delikte gemeldet – bei Sonnenschein steigt die Zahl.
Wie im Bundeshaushalt soll auch bei der AHV eine Schuldenbremse eingeführt werden. Allerdings dürfte es ein solches Instrument in einer Volksabstimmung schwer haben.
Heute halten bereits die ersten Bundesräte Reden zum Nationalfeiertag. Die meisten Auftritte bestreitet Ueli Maurer. Nur ein Bundesrat spricht dieses Jahr am 1. August nicht.
Er gilt als lästige Pflicht eines jeden Automobilisten: der Abgastest. Bund und Verbände wollen ihn nun abschaffen – ganz zum Ärger der Garagisten.
15'000 Besucher konnte das Gratis-Openair im Vorfeld der Bundesfeier verzeichnen. Unter dem Motto «Für eine Schweiz mit Herz» traten Stress, Anna Rossinelli und Jesse Ritch auf.
Gemäss einer Studie könnten die wirtschaftlichen Folgen der Zweitwohnungs-Initiative beträchtlich sein. Allein im Wallis würden bis zu 3300 Arbeitsplätze verloren gehen, 1000 seien es im Kanton Waadt.
Die Einigung im Steuerstreit mit den USA rückt immer weiter in die Ferne. Soll man die Globallösung fallen lassen? Rechtsprofessor Rainer Schweizer schildert seine Sichtweise im Interview.
Die SP hat den Kampf gegen einen zweiten Strassentunnel am Gotthard eröffnet. Sie schenkt dem Versprechen keinen Glauben, dass die Kapazität mit einer weiteren Röhre nicht erhöht würde.
Viele Schweizer Gemeinden leiden unter hohen Schulden. Hochdorf (LU) hat eine Pro-Kopf-Verschuldung von über 2000 Franken. Dieses Jahr fällt deshalb sogar das traditionelle 1.-August-Fest aus, wie «10vor10» berichtet.
Die neuste Schweizer Sportstudie belegt markante Unterschiede im Sportverhalten der Mädchen in der Schweiz: Im Abseits stehen insbesondere Welsche, Tessinerinnen und Ausländerinnen.
Bereits einen Tag vor dem Geburtstag der Schweiz haben die Feiern zum 1. August begonnen. So traten die Bundesräte Ueli Maurer und Alain Berset an die Rednerpulte. Mit teils gegensätzlichen Botschaften.
Die Schweiz solle die Tradition bewahren, gleichzeitig aber offen sein für die Herausforderungen der Zukunft. Das ist der Appell von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf zum diesjährigen Nationalfeiertag. Im traditionellen 1.-August-Gespräch mit SF nimmt die Bundesrätin aber auch Stellung zu aktuellen Fragen wie dem Steuerstreit mit Deutschland.
Gemäss dem Bundesamt für Umwelt ist im Jahr 2011 bei von Hunden bewachten Herden kein einziges Tier vom Wolf gerissen worden. Davon beeindrucken liess sich auch Bundesrätin Doris Leuthard.
Khaled Nezzar, früherer algerische Verteidigungsminister und General, ist mit seiner Beschwerde vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona (TI) abgeblitzt. Die Bundesanwaltschaft kann seine Ermittlungen gegen Nezzar wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen wieder aufnehmen.
Christian Varone hat die Untersuchungshaft wieder verlassen dürfen. Der Walliser Polizeikommandant war am Freitag bei der Rückreise aus den Ferien von der türkischen Polizei verhaftet worden.
Ärzte wehren sich gegen ein Projekt des Bundesamtes für Statistik (BFS) zur ambulanten Gesundheitsversorgung. Sie werfen dem Bundesamt vor, ohne gesetzliche Grundlage Patientendaten sammeln zu wollen. Das BFS setze mit dem Vorhaben das Arztgeheimnis aufs Spiel.
Wieder ist die Zahl der registrierten gewaltbereiten Fans in der Schweiz leicht gewachsen. In der Hooligan-Datenbank Hoogan des Bundes waren Ende Juli 1222 Personen erfasst. Das sind 12 Personen mehr als vor einem halben Jahr.
Die Krankenkassen in der Schweiz haben sich 2011 Beschränkungen für die oft als lästig empfundene Telefonwerbung auferlegt. Im ersten Jahr mit der Beschränkung hat ihr Dachverband Santésuisse noch 125 Verstösse registriert.