Schlagzeilen |
Samstag, 28. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei seinem Libanon-Besuch hat Bundesrat Didier Burkhalter versprochen, das Land bei der Unterbringung syrischer Flüchtlinge zu unterstützen. Die Schweizer Hilfe war bereits erfolgreich.

Nach dem tödlichen Unfall am Openair Frauenfeld kommt es am Freitagabend auch in Siebnen SZ zu einem Bühneneinsturz. Trotzdem wollen die Organisatoren das «Falk Lorelei»-Openair nicht vorzeitig beenden.

Der obligate Stau am Gotthard lässt auch dieses Wochenende nicht auf sich warten, Tausende müssen sich vor der Tunneleinfahrt gedulden. Nun haben alle Sommerferien - ausser die Bayern.

Im vergangenen Jahr sind deutlich weniger Einbürgerungsgesuche eingegangen als in den Jahren zuvor. Insgesamt 38 000 Menschen erhielten im Jahr 2011 die Schweizer Staatsbürgerschaft.

Pornos gehören in den Unterricht, sagt die deutsche Erziehungswissenschafterin Karla Etschenberg. Sie erarbeitet ein Konzept, in dem Screenshots von Analsex vorkommen könnten.

Die Chancen für eine Wiedervereinigung der beiden Basel stehen in beiden Kantonen gut, wie die Umfrage von 20 Minuten Online zeigt. Doch die Frauen könnten die Pläne durchkreuzen.

Der wählerstärksten Partei der Schweiz droht ein Mitgliederverlust. Nach der Abspaltung eher gemässigter SVP-ler zur BPD entsteht nun eine Partei rechts der SVP. Ihre Erfolgsaussichten gelten als gering.

Pro abgewiesenem Asylbewerber überweist der Bund den betroffenen Kantonen pauschal 6116 Franken für die Nothilfe. Diese geben oft weniger weiter - und sparten so in vier Jahren 57 Millionen.

Avenir Suisse will nicht mehr auf Teufel komm raus Grosskantone schaffen. Stattdessen setzt der liberale Think Tank auf fusionierte Gemeinden und gestärkte Zentren.

Nach der ersten kleinen Kritik muss der Zürcher Männerbeauftragte gehen. Das dürfte manche Gleichstellungsbeauftragte freuen. Aus diesen Kreisen kam Widerstand.

Drei Menschen, die auf verschiedenste Weise in einen grausigen Mordfall verwickelt sind, stehen im Tessin vor Gericht. Es sind die Mutter, ein Freund und der Waffenhändler eines 16-jährigen Axtmörders.

Die Aussicht auf ein vereintes Basel lässt in beiden Kantonen die Emotionen hochkochen. Wir haben nach Personen und Orten gesucht, die für Einheit oder Trennung stehen.

Disziplin und Ordnung ist anders: Die Armee hat zwar 31 verschollene Dienstwaffen wieder aufgespürt - hunderte Waffen bleiben aber verschwunden. 10 000 Dienstbüchlein wurden noch gar nicht geprüft.

Normalerweise bietet Pfarrer Ernst Sieber Bedürftigen eine helfende Hand. Im aktuellen Fall erhebt er aber sanft mahnend den Zeigefinger: Er empfiehlt Senioren, vom Steuer fernzubleiben.

Die italienischen Behörden haben am Samstag drei Schweizerinnen und zwei weitere Personen des Landes verwiesen. Die fünf waren auf dem Weg zu einem Camp von Demonstrierenden gegen den Superschnellzug Turin-Lyon.

Ein Segelflieger ist am Freitagnachmittag auf die Rautialp im Kanton Glarus abgestürzt. Der Pilot, ein 46-jähriger Schweizer, kam dabei ums Leben. Der Segelflieger fiel aus noch ungeklärten Gründen auf abfallendes Wiesland.

Auch am vierten Juli-Wochenende hat sich der Gotthard für die Reisenden als Nadelöhr erwiesen. Am Samstag stauten sich die Autos im Urnerland in Richtung Süden zwischenzeitlich auf einer Länge von 14 Kilometern.

Bundesrat Didier Burkhalter hat während seines Besuches im Libanon am Samstag die Regional-Direktorin des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge, Ninette Kelly, getroffen. Der Schweizer Aussenminister versprach dem Mittelmeerland Hilfe bei der Unterbringung syrischer Flüchtlinge.

Bei seinem Besuch in der libanesischen Hauptstadt Beirut hat Bundesrat Didier Burkhalter gegenüber dem Libanon seine Solidarität bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme aus Syrien bekundet.

Daniel Miescher hat den Bunker gekauft, in dem sich einst die Mitglieder der hochgeheimen Widerstandsorganisation P-26 auf den Ernstfall vorbereiteten. Er will die Anlage in ein Museum umwandeln und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das Reizgas kommt mit der Hitze: Der festgelegte Grenzwert wurde in der Region bereits wieder überschritten. Die Symptome hoher Ozonbelastung reichen vom harmlosen Augenbrennen bis zum Druck auf der Brust und Schmerzen beim tiefen Einatmen.

An vielen Orten in der Schweiz ist es am Freitagnachmittag so heiss geworden wie noch nie in diesem Jahr. In Sitten stieg die Temperatur am frühen Nachmittag auf 35,3 Grad.

Für die Mutter des mutmasslichen Axtmörders und einen Markthändler hat die Tessiner Staatsanwaltschaft am Freitag eine lebenslängliche Gefängnisstrafe gefordert. Die Anklage zeigte sich überzeugt, dass beide für den brutalen Tod eines 46-jährigen Tessiners am 1. Juli 2011 verantwortlich sind.

Das AKW Mühleberg ist auch in Österreich umstritten. Ein Gutachten des Nachbarlandes listet 22 Empfehlungen zur Anlagetechnik auf. Die 335-seitige Studie wurde im Mai der Schweiz übergeben und veröffentlicht.

Anrufer eines fiktiven "Gesundheitszentrums" oder einer "Gesundheitszentrale" machen zur Zeit durch ihre Aggressivität von sich reden. Die Polizei warnt davor, persönliche Daten preiszugeben.

Während Jahrhunderten haben die Bewohner von Fiesch Jahr für Jahr für die Gletscherschmelze gebetet. Mit durchschlagendem Erfolg: Der Aletschgletscher hat sich stark zurückgezogen. In diesem Jahr bitten die Fiescher erstmals, der Gletscher möge anwachsen - mit päpstlichem Segen.

Verschärfungen in mehreren Kantonen für die Einbürgerung zeigen Wirkung: Im vergangenen Jahr sind wiederum weniger Gesuche eingegangen. Das Bundesamt für Migration zählte 2011 insgesamt 26'102 Gesuche für eine Einbürgerung.

Die SVP Schweiz hat sich in der Vergangenheit zu viel vorgenommen. Nun will sie wieder klare Prioritäten setzen. Am Nationalfeiertag startet sie mit der Unterschriftensammlung für die Durchsetzungs-Initiative.

Harmlos scheinende Kühe haben jüngst im Wallis und im Kanton Solothurn Wanderer angegriffen. Insbesondere Mutterkühe können aggressiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlen. Werden aber die wichtigsten Verhaltensregeln beachtet, lassen sich Angriffe praktisch ausschliessen.

Im Herbst steigen die Krankenkassenprämien vorerst moderat: Der Dachverband der Krankenkassen, santésuisse, geht von einem Anstieg von durchschnittlich zwei bis drei Prozent aus. Eine unerfreuliche Überraschung könnte aber die Prämienrunde 2014 bringen.

Die Post sorgt mit dem Verhöckern von privaten Personendaten für grossen Unmut. Der Jurist und Personendaten-Experte Alex Schweizer fordert nun: Firmen, die gegen die Datenschutz-Regeln verstossen, müssen mit hohen Bussen bestraft werden.

Mit der Rückkehr der Sommerhitze ist in den letzten zwei Tagen auch die Belastung der Luft durch den Schadstoff Ozon gestiegen. Fast überall in der Schweiz wurden am Donnerstag Werte über dem Immissions-Grenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft registriert.

Die Schweizer Atomkraftwerke haben eine Prüfung der Atomaufsichtsbehörde ENSI auf Steinschlag, Felsstürze, Hangmuren und -rutschungen bestanden. Dies Gefährdung wurde insbesondere für das AKW Mühleberg und das geplante Ersatz-AKW Mühleberg überprüft.

Viele Politiker nutzen die neuen Medien, um mit den Bürgern in Kontakt zu treten. Zumindest was den Facebook-Auftritt der Schweizer Parteien betrifft, besteht grosser Nachholbedarf. Diesen Schluss zieht ein Westschweizer Beratungsunternehmen aus einer Analyse.