Der Bundesrat kündigte vor einem Jahr eine Revision des Kartellgesetzes an. Es sollte Schneider-Ammanns Befreiungsschlag sein. Der Widerstand könnte aber unerwartet hoch sein.
Statt durch hügelige Wohnviertel fährt der Autoreisende seit heute durch einen Umfahrungstunnel nach Lugano. Und statt in der Innenstadt zu parken, sollte er nun das Park and Ride benutzen.
Durchsetzungsinitiative: Die SVP will ihr Ausschaffungsbegehren lupenrein umgesetzt sehen. Das passt nicht zu unserem System.
In beiden Basel wird derzeit heftig darüber diskutiert, ob die Halbkantone fusionieren sollen. Da stellt sich eine alte Frage neu: Wären nicht weniger, dafür grössere Kantone sinnvoller?
Gleichstellungspolitik ist nicht nur Sozialpolitik. Eine Replik von Claudine Esseiva, Generalsekretärin FDP Frauen Schweiz, auf die Carte Blanche von SP-Nationalrätin Cesla Amarelle.
Schweizer trinken nach wie vor fleissig Alkohol. Allerdings haben sich die Vorlieben verändert: Statt Wein wird immer mehr Bier getrunken.
Das Beschneidungsmoratorium des Kinderspitals löst unter den Lesern von heftige Diskussionen aus. Eine überwiegende Mehrheit steht aber hinter dem Entscheid der Klinik.
Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.
Vor hundert Jahren wurde in der Schweiz doppelt so viel Alkohol konsumiert wie heute. Waren unsere Vorfahren alles Süchtige? Die Eidgenössische Alkoholverwaltung gibt Auskunft.
Einer Geschäftsfrau aus Thailand wurde grundlos die Einreise in die Schweiz verweigert. Erst ihr Anwalt erstritt ihr das Visum. Offenbar kein Einzelfall.
Ein neues Video von Obamas Wahlkampfhelfern zeigt Mitt Romney in der fiktiven Disziplin «Niederringen des Mittelstandes» an den Olympischen Spielen. Die Schweiz nimmt erneut einen prominenten Platz ein.
Im Entlebuch setzen Bauern zum Herdenschutz versuchsweise Lamas ein. Die neugierigen und furchtlosen Tiere sollen den Wolf vertreiben.
Führungskräfte und Spezialisten aus den Vereinigten Staaten müssen das, was ihnen die Schweiz an Steuern erlässt, dem amerikanischen Fiskus abliefern.
Der Bund hat erneut über 200 Millionen auf Schweizer Konten gesperrt. Das Geld gehörte entweder dem früheren ägyptischen Machthaber persönlich oder seinem Umfeld – wem genau, sagt der Bund noch nicht.
Am Samstag will Ignaz Bearth die Direktdemokratische Partei Schweiz (DPS) gründen. Politgeograf Michael Hermann räumt einer neuen Rechtspartei Chancen ein – die DPS sei es aber kaum.
Der Bundesrat kündigte vor einem Jahr eine Revision des Kartellgesetzes an. Es sollte Schneider-Ammanns Befreiungsschlag sein. Der Widerstand könnte aber unerwartet hoch sein.
Statt durch hügelige Wohnviertel fährt der Autoreisende seit heute durch einen Umfahrungstunnel nach Lugano. Und statt in der Innenstadt zu parken, sollte er nun das Park and Ride benutzen.
Durchsetzungsinitiative: Die SVP will ihr Ausschaffungsbegehren lupenrein umgesetzt sehen. Das passt nicht zu unserem System.
In beiden Basel wird derzeit heftig darüber diskutiert, ob die Halbkantone fusionieren sollen. Da stellt sich eine alte Frage neu: Wären nicht weniger, dafür grössere Kantone sinnvoller?
Gleichstellungspolitik ist nicht nur Sozialpolitik. Eine Replik von Claudine Esseiva, Generalsekretärin FDP Frauen Schweiz, auf die Carte Blanche von SP-Nationalrätin Cesla Amarelle.
Ein neues Video von Obamas Wahlkampfhelfern zeigt Mitt Romney in der fiktiven Disziplin «Niederringen des Mittelstandes» an den Olympischen Spielen. Die Schweiz nimmt erneut einen prominenten Platz ein.
Die zwei neuen Antriebsräder der dritten Sektion der Schilthornbahn sind am Dienstag von fleissigen Monteuren eingesetzt worden. Ab Mittwoch fährt die Bahn wieder fahrplanmässig zum Piz Gloria. Auch das Drehrestaurant ist wieder offen.
Der Strommarkt kommt in Bewegung: Nach der Bundesverwaltung will jetzt auch die Post ihren Strom künftig auf dem freien Markt beziehen. Der Konzern ist ein grosser Brocken mit einem hohen Verbrauch. Details gibt die Post indessen keine bekannt.
Um das Tierschutzgesetz einzuhalten, müssen viele Bauern bis September 2013 ihren Kuhstall umbauen. Für dieses Jahr sind im Kanton Bern die Beiträge für Stallsanierungen denn auch bereits ausgeschöpft.
Heute Dienstag lanciert die SVP die Durchsetzungsinitiative. Damit will die Partei dafür sorgen, dass die 2010 vom Stimmvolk angenommene Ausschaffungsinitiative unverwässert umgesetzt wird.
Der 86-jährige Nikolaus Senn hat bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) eine glanzvolle Karriere hingelegt. Die heutige Bonipolitik der Grossbanken findet der UBS-Ehrenpräsident verfehlt. Seiner Ansicht nach braucht es einen Mentalitätswandel.
Rasant verwachsen die Gemeinden um den Flughafen Zürich zur jüngsten Grossstadt im Land. Sie kommt der Restschweiz als Agglo-Unort vor. Wie auf einer Perlenschnur ist Grossprojekt um Grossprojekt entlang der Glattalbahn aufgereiht. Diese hält die Boomzone wie ein Rückgrat zusammen.
Vor hundert Jahren wurde in der Schweiz doppelt so viel Alkohol konsumiert wie heute. Waren unsere Vorfahren alles Süchtige? Die Eidgenössische Alkoholverwaltung gibt Auskunft.
Führungskräfte und Spezialisten aus den Vereinigten Staaten müssen das, was ihnen die Schweiz an Steuern erlässt, dem amerikanischen Fiskus abliefern.
Der Bund hat erneut über 200 Millionen auf Schweizer Konten gesperrt. Das Geld gehörte entweder dem früheren ägyptischen Machthaber persönlich oder seinem Umfeld – wem genau, sagt der Bund noch nicht.