Schlagzeilen |
Samstag, 21. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nationalrat Christoph Blocher stellt einen seiner beiden Badges, die zum Zutritt im Bundeshaus berechtigen, dem Rocker Chris von Rohr aus. Über die Gründe schweigt sich der SVP-Doyen bislang aus.

Wer der trüben Nebelsuppe im Norden zu entfliehen versucht, braucht auch heute viel Geduld. Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr vor dem Gotthard zwischenzeitlich auf 15 Kilometern.

Am 4. August soll bei Events auf der Reuss und der Aare, Jagd auf den Gummiboot-Weltrekord gemacht werden. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft warnt vor den Veranstaltungen.

Jugendliche haben viele Fragen zu Pornografie. In der Schule werden diese kaum beantwortet. Fachleute wollen das Thema nun stärker im Unterricht verankern - ohne dabei Pornos vorzuführen.

Am dritten Wochenende in Folge droht auf der Nord-Süd-Achse der Verkehrskollaps. Bereits am Freitagnachmittag stauten sich die Autos vor dem Gotthard-Tunnel auf acht Kilometer.

Nach einem heftigen Streit und knapp zwei Wochen Funkstille wollte sich Leserin Sandra bei ihrem Freund entschuldigen und endlich das Schweigen brechen. Ein einfaches «Verzeih mir» reichte ihr nicht.

Über die Start- und Landebahnen des Flughafens Zürich soll künftig der Bund entscheiden. Dies schlägt ein vertrauliches Diskussionspapier des BAZL vor. Damit hätte der Kanton Zürich nicht mehr das letzte Wort.

Der Entscheid des Zürcher Kinderspitals, keine religiös begründeten Beschneidungen an Knaben mehr durchzuführen, zieht weitere Kreise. Auch St. Gallen erwägt ein Moratorium.

Eine Arbeitsgruppe soll klären, wie Schweizer Handgranten in die Hände syrischer Rebellen kommen konnten. Das SECO hatte unlängst den Exportstopp von Kriegsmaterial in die Arabischen Emirate verfügt.

Der umstrittene Immobilienunternehmer Remo Stoffel, der die Valser Therme erworben hat, behauptet Opfer einer millionenschweren Medienkampagne zu sein.

Das Cover der «Weltwoche» mit dem kleinen Roma-Jungen Mentor, der eine Pistole in der Hand hält, war legitim. Zu diesem Schluss kommt nach der Zürcher auch die Wiener Staatsanwaltschaft.

Ob «Tagesschau»-Sprecherin Katja Stauber sich Botox spritzen liess oder nicht, geht Tierschützer überhaupt nichts an. Zu diesem Schluss zumindest kommt das Bundesgericht.

Um gegen ihre Lebensbedingungen zu protestieren, wollten Bewohner der Asylunterkunft Hochfeld in Bern ihre Matratzen vor die Anlage ins Freie bringen. Die Polizei musste eingreifen, um die Situaion wieder zu beruhigen.

Der populärste noch lebende Bundesrat feiert heute seinen 70. Geburtstag: Happy birthday, Adolf Ogi. Freude... ach, Sie wissen schon!

Am 1. August feiert die Jungfraubahn 100 Jahre und wird damit im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen. Wir haben mit dem Streckenwärter auf dem höchstgelegenen Schienenstrang Europas dem «Innenleben» der Bahn nachgespürt.

Die Luftseilbahn von Mürren auf das Schilthorn steht wegen eines Defekts an einem Umlaufrad bis Dienstag still. Am Freitagnachmittag musste die Bahn abgestellt werden. 91 Menschen wurden zu Fuss und mit geländegängigen Fahrzeugen hinunter nach Mürren gebracht.

Das Kinderspital Zürich sistiert die Beschneidung von Knaben. Dabei hat sich das Parlament unlängst hinter diese Praxis gestellt. Auch Rechtsexperten halten den Entscheid für fragwürdig.

sig. Das Urteil der Richter in Köln und der vorläufige Verzicht auf Knabenbeschneidungen in Zürich haben die breite Öffentlichkeit überrascht. Aus heiterem Himmel kommen die Beschlüsse aber nicht.

C. W. Vertreter der Juden und der Muslime halten das Moratorium für Beschneidungen für überstürzt und unüberlegt. In offiziellen Reaktionen wird die Lage indessen nicht dramatisiert.

Solothurn ist ein unauffälliger Kanton, weder wirtschaftlich von einer Branche dominiert, noch politisch einfach zu verorten. Wenn von hier zu berichten ist, dann handelt sich selten um Schlagzeilen, welche die Schweiz bewegen.

In einer grossangelegten Aktion wird Anfang September eine Gruppe aus Staatsanwälten des Bundes, Angehörigen der Bundeskriminalpolizei, Übersetzern sowie Anwälten der Verteidigung nach Sri Lanka fliegen. Dort sollen 26 Zeugen befragt werden.

In der Bundesverwaltung sind viele Kommunikationsleute tätig. Wenige haben sechs Bundesräte begleitet wie der Südbündner Livio Zanolari.

Das Schmallenberg-Virus hat die Schweiz erreicht. Bei Kühen auf zwei Betrieben im Kanton Bern wurde das Virus nachgewiesen, wie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVet) am Freitag mitteilte.

Die Schweiz will gemeinsam mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) herausfinden, ob und wie Handgranaten aus Schweizer Produktion in die Hände syrischer Rebellen gelangten. Die beiden Staaten haben dazu eine gemeinsame Untersuchungskommission eingesetzt, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilt.

ras. Der Internet-Dienst Moneyhouse muss die Suchfunktion für Adressen von Personen per sofort unterbrechen. Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag eine entsprechende superprovisorische Verfügung erlassen.

Die Touristiker jammern über die Frankenstärke. Die Einnahmen, welche Gäste aus dem Ausland bescheren, steigen aber trotz Rückgängen bei den Übernachtungen.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf wird die Schweiz an der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in London vertreten. Dies teilte Bundesratssprecher André Simonazzi am Freitag auf seinem Twitter-Account mit.

Im Kanton Aargau verstärkt die Polizei auf öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen sowie im Umfeld von Asylunterkünften ihre Präsenz. Sie will mehr Personen kontrollieren. Damit setzt der Kanton seine Strategie «Crime Stop» um. Im Visier sind vor allem kriminelle Asylbewerber.

Der zweisprachige Kanton Freiburg ist bekanntlich das Tor zur Westschweiz. Mit dem Bundesbeitritt der Freiburger 1481 trat erstmals ein teilweise französischsprachiger Stand der Eidgenossenschaft bei.

Korpskommandant Blattmann will mit einer grossangelegten Umfrage die Stimmung in der Armee ergründen. Über 10 000 Soldaten sollen dem Armeechef per SMS die Meinung sagen.

Vor elf Jahren erhielt das Entlebuch das Unesco-Label Biosphäre. Das löste einen Entwicklungsprozess aus. Das einstmals arme Voralpental hat sich seither in eine fast konfliktfreie Vorzeigeregion verwandelt.

Die Mittelaltergruppe Company of Saynt George belagert bis am Sonntag die Lenzburg. Hundert Mitwirkende aus ganz Europa zeigen mittelalterliche Handwerkskunst und Schwertkampfübungen.

Cars von der Mineralölsteuer befreien - das fordert CVP-Präsident Christophe Darbellay. Millionenausfälle in der Bundeskasse wären die Folge. Weiter geht Deutschland: Im Fernverkehr sollen Cars Bahn und Flugzeug konkurrenzieren.

Der Entwurf eines migrationspolitischen Programms hat in der SP kontroverse Echos ausgelöst. Die Geschäftsleitung hat das Papier etwas ergänzt. Sie setzt weiterhin bei den Rahmenbedingungen und der Integration an.