Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Abend ist bei einer Schiesserei in Konolfingen bei Bern mindestens eine Person verletzt worden. Die Berner Kantonspolizei geht nicht davon aus, dass jemand ums Leben gekommen ist. Weitere Umstände sind derzeit unklar.

Lange war nicht klar, ob die stillstehenden Maschinen der ehemals grössten Sägerei der Schweiz wieder in Betrieb genommen würden. Nun steht fest: der neue Besitzer lässt die Maschinen abbauen.

Das Referendum gegen die Revision des Tierseuchengesetzes ist beglaubigt. Die Gegner der Revision machen geltend, dass dem Tierhalter mit dem neuen Gesetz die Eigenverantwortung weitgehend entzogen wird.

In der Asylunterkunft Hochfeld in Bern ist es zu brenzligen Situationen gekommen. Asylanten haben gegen die Lebensbedingungen in der unterirdischen Anlage protestiert. Unter anderem sollen bis zu 24 Personen in einem Raum schlafen müssen. Unterstützung bekommen sie vom rot-grünen Lager.

Gruppenanfragen gehören bei der Steueramtshilfe neu zum Standard. Das hat der OECD-Rat beschlossen. Auch der Vertreter der Schweiz stimmte der Neuerung zu – im Auftrag des Bundesrates, und noch bevor der Nationalrat dies getan hat.

Die Zahl der Asylsuchenden hat im 2. Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen – ebenso wie die Zahl der offiziellen Ausreisen. Dennoch gehen dem Bund die Unterbringungsmöglichkeiten aus. Ein Vertrag zwischen VBS und EJPD soll da Abhilfe schaffen.

230 Hunde – darunter viele Welpen wurden schwarz über die Schweizer Grenze gebracht. Nun deckte die Zollfahndung die Machenschaften auf. Die Tiere werden laut dem Schweizer Tierschutz STS oft nicht artgerecht aufgezogen.

Der tunesische Präsident Moncef Marzouki will das auf Schweizer Konten liegenden Guthaben des Ex-Präsidenten Zine El Abidine Ben Ali zurückholen. Ben Ali selbst hat dieses Vorhaben autorisiert. Doch sein Anwalt geht nicht davon aus, dass Ben Ali noch Vermögen in der Schweiz hat.

Die USA besitzen Namenslisten von mehr als 10'000 Schweizer Bankmitarbeitern. Der Bundesrat hatte den Informationstransfer im Rahmen des Steuerstreits erlaubt. Nun drohen den Angestellten in den USA die Verhaftung – und in der Schweiz Probleme bei der Stellensuche.

Nach sechs erfolglosen Anläufen seit 1972 führt die aargauische Gemeinde Oberentfelden bei Aarau im kommenden Jahr die Abfall-Sackgebühr ein. Die Referendumsfrist gegen den Entscheid der Gemeindeversammlung ist ungenutzt abgelaufen. Die Gemeinde will nun die Steuern senken.

Im Juni sind in der Schweiz 2525 Asylgesuche gestellt worden. Im zweiten Quartal summierten sich die Zahlen auf 7280, im gesamten Halbjahr auf 14 430 Gesuche.

Eine neue Sportbahnenverbindung im Aostatal soll der Region Zermatt/Cervinia den Anschluss an das Monte-Rosa-Skigebiet bringen. Im Banne des Matterhorns entstünde eines der weitläufigsten Skigebiete der Welt.

Das Eidgenössische Verteidigungsdepartement (VBS) muss Armeeunterkünfte für die Unterbringung von Asylbewerbern zur Verfügung stellen und die dafür nötigen Verhandlungen mit den Gemeinden und Kantonen führen.

Der Name Rigi leitet sich nicht von der lateinischen Version des Begriffs «Königin der Berge» ab. Und der Wandel auf dem Berg spiegelt Veränderungen im Fremdenverkehr über die Jahrhunderte hinweg.

Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde gegen die ersten neun Baubewilligungen für das Luxus-Resort Aminona bei Mollens VS nicht eingetreten. Laut Bundesgericht fehlt dem Heimatschutz, dem WWF und der Stiftung Landschaftsschutz die Beschwerdeberechtigung.

Die Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern (GVB) darf mit dem Angebot privater Zusatzversicherungen starten. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Schweizerischen Versicherungsverbandes und zweier Privatversicherer abgewiesen.

Die Grünliberale Partei hat auf die Programmarbeit bisher bewusst verzichtet. Vorrang hatte die erste eigene Volksinitiative. Bis Ende Jahr werden nun die Positionen geschärft und die Führungsstrukturen verbreitert.

Am Mittwoch feiert der Kandersteger Ex-Bundesrat einen runden Geburtstag. Er war von 1988 bis 2000 Mitglied des Bundesrates und dort Vorsteher des Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartements, anschliessend des Militärdepartements.

Das Kreditkartengeschäft ist für viele Konsumenten undurchschaubar. In der Schweiz stehen Neuverhandlungen über die Gebühren an, die auch die Konsumenten betreffen - und auf keiner Abrechnung vermerkt sind.

Die Diskussion über das Mass der Zuwanderung im Mittelland lässt eines vergessen: In der Schweiz gibt es Gebiete, die auf Zuwanderung angewiesen wären. Bleibt sie aus, werden Dörfer und Talschaften in nicht allzu ferner Zukunft aussterben.

Die weitere Nutzung des Sedruner Zugangsstollens Porta Alpina regt die Phantasie zweier Investorengruppen an. Die beiden legen unterschiedliche Konzepte vor.

Bei einem offiziellen Besuch von EU-Parlamentariern in Bern gab es erneut Kritik an der Ventilklausel. Sogar ein Teil der Schweizer Parlamentarier stimmte in diese Kritik ein.

Die Schweizer Bevölkerung wächst nicht nur in den Städten und Agglomerationen, sondern auch auf dem Land und in den Bergen: Zwischen 2005 und 2010 ist die Einwohnerzahl in diesen Regionen von 4,3 Millionen auf 4,5 Millionen Personen angestiegen.

Anlässlich eines Besuches in Paris bekräftigte der tunesische Präsident Marzouki seinen Willen, die auf Schweizer Banken blockierten Gelder des gestürzten Ben Ali zurückzuholen.

«Angestellte Schweiz» kehrt dem Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse den Rücken. Der Verband möchte Arbeitnehmer vertreten, ohne eine Gewerkschaft sein zu müssen.

Bei einem offiziellen Besuch von EU-Parlamentariern in Bern gab es erneut Kritik an der Ventilklausel. Sogar ein Teil der Schweizer Parlamentarier stimmte in diese Kritik ein.

Die Schweiz ist bereit, der US-Steuerverwaltung Informationen einer Genfer Privatbank zu liefern, welche das Unternehmen Sandstone (USA) Inc. betreffen. Dieser Entscheid der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) ist am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht worden.

Die Mittel für die Pflege und Betreuung behinderter Menschen zu Hause sind begrenzt. Laut Bundesgericht hat der Kanton Schwyz die Obergrenze der jährlichen Zahlungen zu Recht auf 90'000 Franken limitiert.

Die Aargauer Gemeinde Oberentfelden führt nach sechs gescheiterten Anläufen endlich eine Abfallsackgebühr ein. Die Einwohner diskutierten 40 Jahre lang darüber und stimmten mehrmals gegen eine solche Gebühr.

Siebeneinhalb Jahre hat die Schweiz Zeit, um den neuen Fluglärm-Vertrag umzusetzen. Das klingt nach viel, doch ob es genügt? Es drohen jahrelange Prozesse bis vor Bundesgericht.