Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anlässlich eines Besuches in Paris bekräftigte der tunesische Präsident Marzouki seinen Willen, die auf Schweizer Banken blockierten Gelder des gestürzten Ben Ali zurückzuholen.

«Angestellte Schweiz» kehrt dem Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse den Rücken. Der Verband möchte Arbeitnehmer vertreten, ohne eine Gewerkschaft sein zu müssen.

Bei einem offiziellen Besuch von EU-Parlamentariern in Bern gab es erneut Kritik an der Ventilklausel. Sogar ein Teil der Schweizer Parlamentarier stimmte in diese Kritik ein.

Die Schweizer Bevölkerung wächst nicht nur in den Städten und Agglomerationen, sondern auch auf dem Land und in den Bergen: Zwischen 2005 und 2010 ist die Einwohnerzahl in diesen Regionen von 4,3 Millionen auf 4,5 Millionen Personen angestiegen.

Die Schweiz ist bereit, der US-Steuerverwaltung Informationen einer Genfer Privatbank zu liefern, welche das Unternehmen Sandstone (USA) Inc. betreffen. Dieser Entscheid der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) ist am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht worden.

Die Mittel für die Pflege und Betreuung behinderter Menschen zu Hause sind begrenzt. Laut Bundesgericht hat der Kanton Schwyz die Obergrenze der jährlichen Zahlungen zu Recht auf 90'000 Franken limitiert.

Die Aargauer Gemeinde Oberentfelden führt nach sechs gescheiterten Anläufen endlich eine Abfallsackgebühr ein. Die Einwohner diskutierten 40 Jahre lang darüber und stimmten mehrmals gegen eine solche Gebühr.

Siebeneinhalb Jahre hat die Schweiz Zeit, um den neuen Fluglärm-Vertrag umzusetzen. Das klingt nach viel, doch ob es genügt? Es drohen jahrelange Prozesse bis vor Bundesgericht.

Aus dem AKW Mühleberg im Kanton Bern sind zehn Transporte mit insgesamt 69 abgebrannten Brennelementen ins Zwischenlager in Würenlingen übergeführt worden. Die Brennelemente wurden in der «heissen Zelle» in einen Transport- und Lagerbehälter umgeladen.

Künftig soll es in der Bundesverfassung einen eigenen Artikel zur musikalischen Bildung geben. Der Gegenentwurf zur zurückgezogenen Jugendmusik-Initiative ist in föderalistischer Hinsicht aber problematisch.

Die Ausserdienststellung von Schützenpanzern treibt einen Keil zwischen Armeespitze und Miliz. Die «Gruppe Giardino» fährt schweres Geschütz auf.

Das Romanischstudium wird auf Universitätsstufe nicht mehr als Hauptfach angeboten. Nun schlägt eine Arbeitsgruppe eine engere Zusammenarbeit unter den Ausbildungsstätten vor.

In der Nacht auf Sonntag ist vor dem Zürcher Klub «Kaufleuten» ein 23-jähriger Schweizer getötet und sein 20-jähriger Bruder schwer verletzt worden. Jetzt sucht die Polizei nach einem 21-jährigen Iraker, der unter dringendem Tatverdacht steht.

Eine erste Bilanz des Bundes zu den Erdbebenrisiken bei Staudämmen hat einige punktuelle Probleme offenbart. Die Betreiber kämpfen aber auch mit anderen Naturphänomenen und mit Alterungsprozessen.

Nach den jüngsten Mutmassungen über einen erneuten Kauf gestohlener Schweizer Bankdaten durch ein deutsches Bundesland können Schweizer Politiker kaum anderes tun, als verbale Verärgerung zu zeigen.

Das Hôtel de la Gare in Moutier ist das Symbol der jurassischen Widerstandsbewegung. Hier laufen die Fäden für die Vorbereitung des wohl letzten Jura-Plebiszits zusammen.

Das Bundesgericht schreitet nicht gegen die Benachteiligung von Schweizer Bürgern beim Nachzug ausländischer Familienangehöriger ein. Damit bleibt die Diskriminierung von Inländern gegenüber EU-Bürgern zumindest vorerst bestehen.

Das Gurtenfestival gehört zu den festen Grössen im Open-Air-Sommer. Die Lage auf dem Berner Hausberg sorgt für besondere Herausforderungen, aber auch für eine besondere Stimmung.

Für das kommende Semester haben sich seit langem zum ersten Mal wieder weniger ausländische Studierende an Deutschschweizer Hochschulen eingeschrieben.

Das Ja zur Kulturlandinitiative könnte den Bau der neuen Sportarena für die ZSC Lions gefährden. Der Kanton prüft, ob am geplanten Ort überhaupt noch gebaut werden darf.

Anlässlich eines Besuches in Paris bekräftigte der tunesische Präsident Marzouki seinen Willen, die auf Schweizer Banken blockierten Gelder des gestürzten Ben Ali zurückzuholen.

«Angestellte Schweiz» kehrt dem Gewerkschaftsdachverband Travail Suisse den Rücken. Der Verband möchte Arbeitnehmer vertreten, ohne eine Gewerkschaft sein zu müssen.

Die Schweizer Bevölkerung wächst nicht nur in den Städten und Agglomerationen, sondern auch auf dem Land und in den Bergen: Zwischen 2005 und 2010 ist die Einwohnerzahl in diesen Regionen von 4,3 Millionen auf 4,5 Millionen Personen angestiegen.

Die Mittel für die Pflege und Betreuung behinderter Menschen zu Hause sind begrenzt. Laut Bundesgericht hat der Kanton Schwyz die Obergrenze der jährlichen Zahlungen zu Recht auf 90'000 Franken limitiert.

Die Aargauer Gemeinde Oberentfelden führt nach sechs gescheiterten Anläufen endlich eine Abfallsackgebühr ein. Die Einwohner diskutierten 40 Jahre lang darüber und stimmten mehrmals gegen eine solche Gebühr.

Siebeneinhalb Jahre hat die Schweiz Zeit, um den neuen Fluglärm-Vertrag umzusetzen. Das klingt nach viel, doch ob es genügt? Es drohen jahrelange Prozesse bis vor Bundesgericht.