Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Anzahl der Bewilligungen für Spezialärzte hat sich in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Schon fordern Politiker die Wiedereinführung des Zulassungsstopps.

Der Hauseigentümerverband hat in Bern die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter» gestartet. Die Befürworter wollen den «unfairen und unsinnigen» Eigenmietwert abschaffen.

Die SVP will dem «Konsumverhalten» und der «Vollkaskomentalität» im Gesundheitswesen einen Riegel vorschieben. Unter anderem soll der Selbstbehalt von 700 auf 1400 Franken erhöht werden.

Ein bewaffneter Maskierter überfällt am hellichten Tag eine Apotheke in Genf. Dann flüchtet der 17-Jährige mit einem Auto, in dem sich eine Mutter und ihr Kind befinden. Doch er kommt nicht weit.

In der Diskussion um den Staatsvertrag sind die Fronten verhärtet. Vermitteln sollte eigentlich die Parlamentarier-Gruppe Flugverkehr - doch diese hat selber Knatsch.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann pocht weiter auf ein Freihandelsabkommen mit China. Er will ein besseres Angebot für den Industriesektor, im Gegenzug bessert die Schweiz ihr Landwirtschaftsdossier nach.

Jorge aus Costa Rica wollte in Zermatt snowboarden. Doch plötzlich verschwand er spurlos. Seine Familie sucht verzweifelt nach ihm.

Anfang April hat die «Weltwoche» den Roma-Jungen Mentor mit einer Plastikpistole auf dem Titelbild gehabt. Daraufhin wurde ein Strafverfahren wegen Rassismus eröffnet. Dieses ist nun eingestellt worden.

Die fünf Schweizer Atomkraftwerke sind gemäss der Aufsichtsbehörde ENSI für den Fall eines Erdbebens genügend sicher. Auch der Wohlenseee-Staudamm würde einem Beben standhalten.

Eine grassierende Inflation verunsichert die Argentinier. Ihr Land, das vor kurzem noch als Vorbild für die Griechen galt, steht vor einer schweren Rezession.

Wegen sexueller Übergriffe sollen Frauen nachts in Begleitung unterwegs sein, rät die Basler Kriminalpolizei.

Gibt es ein Recht auf ein gesundes Baby - auch wenn es im Labor gezeugt wurde? Die Leser von 20 Minuten Online sagen klar Ja und zeigen sich damit weit liberaler als der Bundesrat.

Die Einigung mit Deutschland im Fluglärmstreit ist erreicht. Jetzt geht der Kampf im Inland weiter. Zankapfel ist der gekröpfte Nordanflug.

Die rassistischen Online-Aktivitäten einiger SVP-Parteimitglieder haben hohe Wellen geworfen. Die Partei ist über das weitere Vorgehen unschlüssig. Derweil kam ein neuer Fall ans Licht.

Roberto Balzaretti ist der neue Schweizer Botschafter bei der EU. Während sein Vorgänger Jacques de Wattevill noch von «Switzerland-Bashing» in Brüssel sprach, verbreitet sein Nachfolger mehr Optimismus.

Bis vor Bundesgericht zogen zwei Fifa-Funktionäre, um zu verhindern, dass Journalisten Einblick in ein eingestelltes Korruptionsverfahren erhalten. Dort blitzten sie jetzt ab. Der Fifa könnte nun Ungemach drohen.

In Zug demonstrierten rund 300 Menschen gegen Glencore und Xstrata. Mit dabei an der Kundgebung war Grüne-Politiker Jo Lang. Er sagt, weshalb sich die Schweizer mit den Rohstoffkonzernen befassen sollten.

Plötzlich war die Gefahr eines Erdbebens für die Schweiz um 20 Prozent geringer: Die Vorgänger-Behörde des Ensi rechnete weniger streng als renommierte Wissenschaftler.

In keiner anderen Schweizer Stadt werden so viele Straftaten begangen wie in Genf. Was die Polizei dagegen tut, erklären zwei Beamte im Interview.

Am dritten Tag seiner China-Reise hat Bundesrat Schneider-Ammann Xiamen im Südosten des Landes besucht. Die Hafenstadt, die in den letzten Jahren rasant gewachsen ist, hofft auf Investitionen.

Das Abkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich für eine Abgeltungssteuer ist nicht die zuverlässige Lösung, als die sie der Bundesrat verkauft. Wer die Steuer umgehen will, kann Folgendes tun.

Die Seco-Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch sagt, wie es wirtschaftlich um die Schweiz steht, wie stark der Druck der Schwellenländer ist – und was sie von den Schweizer Bauern erwartet.

Im Kampf gegen steigende Gesundheitskosten will die SVP die Eigenverantwortung stärken. Die Partei möchte die Patienten stärker zur Kasse bitten. Der Selbstbehalt soll von 700 auf 1400 Franken erhöht werden.

Obwohl Experten schwere Versäumnisse bei den Ämtern benennen, soll die Strafuntersuchung wegen fahrlässiger Tötung eingestellt werden.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Die Schweiz soll eine Hauptstadt bekommen. Und diese soll nicht Bern, sondern Zürich heissen. Die Idee finden ausgerechnet Berner gut.

Der Bund vergab 2011 Aufträge für 376 Millionen Franken unter der Hand. Am umfangreichsten geschah dies bei Eveline Widmer-Schlumpf und Johann Schneider-Ammann. Ueli Maurer hingegen dämmte die umstrittene Praxis ein.

Der über eine Erbschaftsaffäre gestolperte SVP-Nationalrat begleitet Bundesrat Schneider-Ammann bei seinem Arbeitsbesuch in China. Die Spesen muss er allerdings aus eigener Tasche bezahlen.

Die Schweizerinnen und Schweizer fuhren im letzten Jahr pro Person 2460 Kilometer Zug. Damit liegen sie europaweit an der Spitze – mit fast doppelt so vielen Kilometern wie die zweitplatzierten Franzosen.