Die Schweizerische Post und die französische La Poste haben ihr jeweiliges, internationales Briefgeschäft fusioniert, das neue Unternehmen trägt den Namen Asendia. Erklärtes Ziel ist es, die Deutsche Post als Marktführer im internationalen Briefverkehr abzulösen.
Die AKW würden einem Erdbeben standhalten, wie es nur alle 10 000 Jahre stattfindet, so das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat. Die kleine Sicherheitsmarge beim AKW Mühleberg bietet aber Gegnern eine Angriffsfläche.
Die BLS kämpft beim Verlad von Autos mit geringerer Nachfrage und höheren Trassenpreisen. Würde der Autotransport durch den Lötschberg ins Nationalstrassennetz aufgenommen, könnten sich die Frequenzen dort verdoppeln.
Bundesrat Schneider-Ammann reist mit einer Wirtschaftsdelegation durch China. Das geplante Freihandelsabkommen steht im Zentrum. Es gibt noch einige Hindernisse zu überwinden.
Im fusionsfreudigen Kanton Freiburg könnte die Zahl der Gemeinden in den nächsten Jahren weiter sinken: von heute 165 auf nur noch 37 bis 63. Dies sieht ein Fusionsplan der sieben Freiburger Oberamtmänner vor. Dabei sollen die fusionierenden Gemeinden nicht leer ausgehen.
Jeder Mensch in der Schweiz nutzt täglich durchschnittlich während 450 Minuten ein Massenmedium. Das ist praktisch gleich viel, wie er mit Schlafen verbringt. Romands und Tessiner schauen bereits ab dem Mittag zunehmend in die Röhre.
Polizeikommandant Stephan Reinhardt tritt nach vier Jahren zurück. Grund dafür sind wiederholte Verstösse gegen die Verkehrsregeln. Die Regierung respektiert diesen Entscheid und hat bereits einen Nachfolger bestimmt.
Vor dreissig Jahren standen der Baldegger-, der Hallwiler- und der Sempachersee vor dem ökologischen Kollaps. Mittlerweile konnten sich die drei Gewässer erholen. Doch richtig gesund sind sie noch lange nicht.
fel. Lausanne Verlangt ein Beschuldigter rechtlichen Beistand und legt in der Folge ein Geständnis ab, bevor ihm ein Anwalt bestellt wird, dann hat er nicht auf seine Verteidigungsrechte verzichtet.
Die Zusammenlegung des Briefpostgeschäfts der schweizerischen und der französischen Post hat Konsequenzen für die Mitarbeiter. Im Zuge des Joint Ventures baut die Post 50 bis 100 Stellen ab.
In Zeiten knapper werdender Mittel wird der Ruf nach höherer Produktivität im öffentlichen Verkehr lauter. Ideen dazu reichen von unternehmerischen Synergien bis zur Parallelität von Reisezeitverkürzungen und Preiserhöhungen.
Der Raumfahrer Perry Rhodan ist der dienstälteste Science- Fiction-Serien-Held der Welt. In Zürich treffen sich einige seiner Schweizer Fans regelmässig zum Stammtisch.
Die Stadt Chur erhält erstmals eine links dominierte Stadtregierung. Nach dem zweiten Wahlgang am Sonntag steht fest, dass die Linke neu zwei der drei Stadträte stellt. Das Stadtpräsidium konnten die Bürgerlichen hingegen knapp verteidigen.
Der verstorbene Alt-Bundesrat Leon Schlumpf hat als Bündner Regierungsrat und Vorsteher des Eidgenössischen Vekehrs- und Energiewirtschaftsdepartements einen namhaften Beitrag zur räumlichen Vernetzung der Schweiz geleistet, wie auch das nachfolgende Interview zeigt. Es handelt sich nicht um einen journalistischen Text, sondern um eine wissenschaftliche Erörterung. Es entstand 2009 im Rahmen des ETH-Forschungsprojekts «Geschichte der Raumplanung Schweiz». Die Fragen stellten Martina Koll-Schretzenmayr und Rudolf Schilling.
Die EU soll in die Zukunft investieren. Bundesrat Schneider-Ammann warnt vor einer Vergemeinschaftung der Schulden und lobt die Initiative des französischen Präsidenten Hollande.
Die Firmengruppe von Jürg Bircher, dem Ex-Präsidenten des Eishockeyklubs Kloten Flyers, soll Schulden in zweistelliger Millionenhöhe haben. Jetzt ist über die Holding der Konkurs eröffnet worden.
Der Bündner Alt-Bundesrat Leon Schlumpf ist tot. Der Vater von Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf starb am Samstag im Alter von 87 Jahren im Spital in Chur, wie die Bundeskanzlei mitteilte. Schlumpf war von 1980 bis 1987 Mitglied der Landesregierung.
Das gezeichnete Bild fängt die Atmosphäre einer Gerichtsverhandlung besser ein als eine Fotografie. Gleichzeitig schützt es die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten besser, weil es abstrakter ist - zu Besuch bei zwei Gerichtszeichnern.
«Das ist eine exzellente Überraschung», sagt CVP-Präsident Christophe Darbellay. Die Junge CVP will sich so wie er gegen das Raumplanungsgesetz stellen. Die Mehrheit der CVP-Fraktion im Parlament hatte hingegen dafür gestimmt.
Wie viele Rustici dürfen zu Ferienhäusern umgebaut werden? Um diese Frage zu klären, hat der Tessiner Grosse Rat einen neuen Nutzungsplan verabschiedet. Doch Bundesbern bleibt skeptisch.
Die Schweizerische Post und die französische La Poste haben ihr jeweiliges, internationales Briefgeschäft fusioniert, das neue Unternehmen trägt den Namen Asendia. Erklärtes Ziel ist es, die Deutsche Post als Marktführer im internationalen Briefverkehr abzulösen.
Die AKW würden einem Erdbeben standhalten, wie es nur alle 10 000 Jahre stattfindet, so das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat. Die kleine Sicherheitsmarge beim AKW Mühleberg bietet aber Gegnern eine Angriffsfläche.
Die BLS kämpft beim Verlad von Autos mit geringerer Nachfrage und höheren Trassenpreisen. Würde der Autotransport durch den Lötschberg ins Nationalstrassennetz aufgenommen, könnten sich die Frequenzen dort verdoppeln.
Bundesrat Schneider-Ammann reist mit einer Wirtschaftsdelegation durch China. Das geplante Freihandelsabkommen steht im Zentrum. Es gibt noch einige Hindernisse zu überwinden.
Im fusionsfreudigen Kanton Freiburg könnte die Zahl der Gemeinden in den nächsten Jahren weiter sinken: von heute 165 auf nur noch 37 bis 63. Dies sieht ein Fusionsplan der sieben Freiburger Oberamtmänner vor. Dabei sollen die fusionierenden Gemeinden nicht leer ausgehen.
Jeder Mensch in der Schweiz nutzt täglich durchschnittlich während 450 Minuten ein Massenmedium. Das ist praktisch gleich viel, wie er mit Schlafen verbringt. Romands und Tessiner schauen bereits ab dem Mittag zunehmend in die Röhre.
Polizeikommandant Stephan Reinhardt tritt nach vier Jahren zurück. Grund dafür sind wiederholte Verstösse gegen die Verkehrsregeln. Die Regierung respektiert diesen Entscheid und hat bereits einen Nachfolger bestimmt.