Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Letzte Woche kam ans Licht, dass syrische Rebellen Granaten aus der Schweiz einsetzen. Neue Bilder belegen den Sachverhalt - und zeigen, dass auch gefährlichere Ruag-Granaten in Syrien zu finden sind.

Der Bündner Politiker und Alt-Bundesrat Leon Schlumpf ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Schlumpf wurde als Verkehrsminister und Architekt der SVP bekannt. Später wechselte er zur neu gegründeten BDP.

Die Jungpartei hat angekündigt, das Referendum des Gewerbeverbandes gegen das Raumplanungsgesetz zu unterstützen. Damit stellt sie die Mutterpartei gehörig unter Druck. Den Parteipräsidenten freut es.

Fluglärm, Gotthard, AKW: In Doris Leuthards Revier lagern die heissen Kartoffeln der Schweiz. Sie aber ist die Frau der Stunde – dank Politik nach dem Prinzip Aargau.

Die FDP nimmt trotz dem Volksnein zur letzten Initiative bereits den nächsten Anlauf für «sinnvolles Bausparen» – diesmal über die private Altersvorsorge.

Geschäfte des Genfer Ölhändlers Gunvor sind in den Fokus der Bundesanwaltschaft geraten. Es besteht der Verdacht, dass Schmiergeld floss, das in der Schweiz gewaschen wurde.

Das Bundesamt für Energie will Kritiker der Pläne für ein Atomendlager bremsen. Auch deshalb schwindet das Vertrauen in die Behörden.

Hände schütteln und Hunde streicheln auf dem Dorfplatz von Scuol: Damit ging die Bundesratsreise in alle Sprachregionen Graubündens zu Ende.

Das Parlament in Österreich hat das Steuerabkommen mit der Schweiz abgesegnet. Finanzministerin Maria Fekter ist erleichtert. Die rechtspopulistische FPÖ spricht von einem «Freibrief zur Steuerhinterziehung».

Die Lungenliga möchte die Rauchergesetze verschärfen und lancierte dazu eine Volksinitiative. Gegner von rechts bis links sprechen von «Zwängerei» und «Prohibition» und beschwören den Föderalismus.

Tornados, Fluten und extreme Temperaturen können für die fünf Schweizer AKW gefährlich werden. Das Ensi legte heute die Rahmenbedingungen fest, wie sich die Betreiber schützen müssen.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Die Schweiz soll eine Hauptstadt bekommen. Und diese soll nicht Bern, sondern Zürich heissen. Die Idee finden ausgerechnet Berner gut.

Nicolas Bideau ist seit 2010 Chef von Präsenz Schweiz. Gegenüber «Tribune de Genève» äussert er sich über das Image der Schweiz im Ausland.

Zwei Libyer, die vermutlich in der Schweiz leben, sollen an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein.

Letzte Woche kam ans Licht, dass syrische Rebellen Granaten aus der Schweiz einsetzen. Neue Bilder belegen den Sachverhalt - und zeigen, dass auch gefährlichere Ruag-Granaten in Syrien zu finden sind.

Der Bündner Politiker und Alt-Bundesrat Leon Schlumpf ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Schlumpf wurde als Verkehrsminister und Architekt der SVP bekannt. Später wechselte er zur neu gegründeten BDP.

Fluglärm, Gotthard, AKW: In Doris Leuthards Revier lagern die heissen Kartoffeln der Schweiz. Sie aber ist die Frau der Stunde – dank Politik nach dem Prinzip Aargau.

Die Kritik von 170 deutschen Ökonomen gegen eine Europäische Bankenunion wurde öffentlich verrissen. In einem Gastkommentar für verteidigen zwei Schweizer Wirtschaftsforscher den Aufruf.

Die FDP nimmt trotz dem Volksnein zur letzten Initiative bereits den nächsten Anlauf für «sinnvolles Bausparen» – diesmal über die private Altersvorsorge.

Geschäfte des Genfer Ölhändlers Gunvor sind in den Fokus der Bundesanwaltschaft geraten. Es besteht der Verdacht, dass Schmiergeld floss, das in der Schweiz gewaschen wurde.

Die Jungpartei hat angekündigt, das Referendum des Gewerbeverbandes gegen das Raumplanungsgesetz zu unterstützen. Damit stellt sie die Mutterpartei gehörig unter Druck. Den Parteipräsidenten freut es.

Das Bundesamt für Energie will Kritiker der Pläne für ein Atomendlager bremsen. Auch deshalb schwindet das Vertrauen in die Behörden.

Hände schütteln und Hunde streicheln auf dem Dorfplatz von Scuol: Damit ging die Bundesratsreise in alle Sprachregionen Graubündens zu Ende.

Wegen eines neuen Gesetzes wird die bernische Pensionskasse ab 2015 ins Beitragsprimat überführt. Damit ist der Kanton verpflichtet, die milliardenschwere Deckungslücke zu tragen.

Das Parlament in Österreich hat das Steuerabkommen mit der Schweiz abgesegnet. Finanzministerin Maria Fekter ist erleichtert. Die rechtspopulistische FPÖ spricht von einem «Freibrief zur Steuerhinterziehung».

Die Lungenliga möchte die Rauchergesetze verschärfen und lancierte dazu eine Volksinitiative. Gegner von rechts bis links sprechen von «Zwängerei» und «Prohibition» und beschwören den Föderalismus.

Der Fifa-Entscheid für neue Tortechnik – der weitherum begrüsst wird – muss auch umgesetzt werden können. Von bis zu 360'000 Franken pro Stadion ist die Rede.

Tornados, Fluten und extreme Temperaturen können für die fünf Schweizer AKW gefährlich werden. Das Ensi legte heute die Rahmenbedingungen fest, wie sich die Betreiber schützen müssen.

Der Umweltschützer Franz Weber wird 85. Aber das ist nebensächlich. Wichtiger ist ihm der Kampf, die Kampagnen gegen «Spekulanten». Auch auf seinem Erfolg der Zweitwohnungsinitiative gedenkt sich Weber keineswegs auszuruhen.