Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juli 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Stadt Bern ist die Gefahr von einem Hochwasser wieder gesunken. Das Wasser aus der Zulg, die plötzlich massiv angeschwollen war, ist in der Aare in Bern bereits wieder rückläufig.

In der Mittwochsziehung des Schweizer Zahlenlottos hat es einen Millionengewinn gegeben. Ein Glückspilz aus dem Kanton Bern gewann 8,24 Millionen Franken, wie Swiss Lotto mitteilte. Es hatte sich so viel Geld angesammelt, weil seit über einem Monat kein Haupttreffer mehr registriert worden war.

Nach Medienberichten über Schweizer Handgranaten in Syrien hat die Schweiz ihre Kriegsmaterialexporte an die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) per sofort gestoppt. Der Bund nimmt an, dass die besagten Handgranaten in Syrien aus einer Lieferung an die VAE aus dem Jahr 2003 stammen.

Fünf Personen sowie neun Rettungsorganisationen werden für ihren Einsatz beim Busunglück bei Siders VS im letzten März mit der Auszeichnung "Ritter der Strasse" geehrt. Die Auszeichnungen werden am kommenden Montag in Siders übergeben.

Der Bundesrat hat für den eidgenössischen Urnengang vom 25. November fünf Vorlagen angesetzt, darunter das Steuerabkommen mit Deutschland. Abgestimmt wird allerdings nur, wenn die ergriffenen Referenden zu Stande kommen.

Krankenversicherer sollen künftig bei der Rechnungsprüfung nicht mehr so leicht an sensible Patientendaten herankommen. Der Bundesrat hat den Datenschutz für Patientinnen und Patienten verbessert. Nötig wurde dies vor allem wegen der Fallpauschalen.

Abba Abacha, Sohn des verstorbenen nigerianischen Diktators Sani Abacha, ist zur Prozesseröffnung in Genf nicht erschienen - wegen eines mutmasslichen Autounfalls. Abacha wird die Beteiligung an einer kriminellen Organisation vorgeworfen, die in den 90er-Jahren Nigerias Staatskasse plünderte.

Der ehemalige Gewerkschafter Serge Gaillard wird neuer Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Der Bundesrat ernannte den Leiter der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zum Nachfolger von Fritz Zurbrügg, der ins Direktorium der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wechselt.

Im Oberwalliser Binntal hat ein Wolf zum ersten Mal in diesem Jahr Schafe gerissen. Zehn Tiere fielen dem Angriff des Raubtiers zum Opfer. Weitere zehn Schafe werden vermisst. Die DNA-Analysen sind noch im Gang.

Die Bürokratiestopp-Initiative der FDP ist gescheitert. Das teilte die Partei am Mittwoch mit. Das Volksbegehren wurde mit weniger als den notwendigen 100'000 Unterschriften eingereicht, wie die Nachzählung durch die Bundeskanzlei ergab.

Trennen sich Paare mit Kindern, sollen die Kinder Anspruch auf Unterhaltszahlungen haben, unabhängig vom Zivilstand der Eltern. Das schlägt der Bundesrat bei der Neuregelung des Kindesunterhalts vor. Er will deshalb das Zivilgesetzbuch anpassen.

Das Berner Inselspital hat Angaben korrigiert, wonach stark übergewichtige Patienten zur Magnetresonanz-Untersuchung ins Tierspital geschickt werden. Entsprechende Medienberichte gingen auf eine Informationspanne zurück.

Die fünf Bergsteiger, die am Dienstag am Lagginhorn ums Leben gekommen sind, sind alle deutsche Staatsangehörige. Zwei der Opfer sind noch minderjährig. Sind sind auf glattem Schnee ausgerutscht oder der Untergrund hat nachgegeben, sagen Experten. .

Die Wissenschaft feiert einen historischen Erfolg: Eines der grössten physikalischen Rätsel der Gegenwart ist offenbar gelöst. Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern in Genf haben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das auch "Gottesteilchen" genannte Higgs-Boson gefunden.

Der Bündner Bär M13 hat auch den zweiten Bruder durch einen tödlichen Autounfall verloren. Beim Jungtier, das Anfang Juni im Südtirol von einem Auto überfahren worden war, handelt es sich um M12. Vom Dreier-Wurf lebt somit nur noch ein Tier.

Freier von minderjährigen Prostituierten sollen bestraft werden. Mit dieser und weiteren Anpassungen des Strafgesetzbuches erfüllt die Schweiz die Bedingungen der Europaratskonvention zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch.

Bei Protesten gegen den geplanten Bau einer Goldmine sind in Peru mindestens drei Menschen getötet worden. Beim Versuch von Demonstranten, das Regierungsgebäude der nordperuanischen Provinz Celendín einzunehmen, kam es zu schweren Zusammenstössen mit der Polizei.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf scheut das Spektakel, nicht aber klare Worte. Im Interview erklärt sie, wie ihre Bilanz nach einem halben Jahr als Bundespräsidentin aussieht.

Beim schlimmsten Bergunfall in der Schweiz in diesem Jahr haben am Dienstag im Wallis fünf Bergsteiger ihr Leben verloren. Sie stürzten gegen 13 Uhr am Lagginhorn ab. Bei den Todesopfern handelt es sich um ausländische Staatsangehörige.

Eine Schlammlawine hat am Dienstagabend um 19 Uhr bei Davos Wolfgang das Bahntrassee der Rhätischen Bahn (RhB) auf einer Länge von rund zehn Metern verschüttet. Die Bahnstrecke Davos-Klosters bleibt voraussichtlich bis am Mittwochmorgen unterbrochen.

Laut eines Medienberichts ist bei Schweizer Kühen erstmals die Rinderseuche Besnoitiose nachgewiesen worden. Die Krankheit bereitet den Tieren grosse Schmerzen und führt unweigerlich zum Tod.

Die Granaten der Schweizer Ruag, welche in Syrien auftauchten, haben vermutlich den Weg über die Arabischen Emirate ins Bürgerkriegsland gefunden. Der Bund reagiert sofort.

Ab 2014 fliegen auf der Swiss-Kurzstrecke Maschinen von Bombardier mit sogenannten Flüstertriebwerken. Was sich lärmtechnisch verändert? Hören Sie selber.

Die Bürokratie-Initiative kommt nicht zustande – auch weil sich Freisinnige zu spät engagiert hätten, heisst es in einer internen Mitteilung.

Der Bundesrat will Kinder von unverheirateten Paaren besser stellen. Auch sie sollen Anspruch auf Unterhaltszahlungen haben – aber nur, wenn nicht beide Eltern die Kinder gemeinsam betreuen.

Der Bundesrat gab heute bekannt, über welche Vorlagen wir im kommenden November abstimmen werden. Nicht dabei ist die Abzockerinitiative.

Wie bereits am Morgen vermutete, wird der ehemalige Gewerkschafter Serge Gaillard neuer Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf wollte im Juni ihre Pläne für eine ökologische Steuerreform offenlegen. Das Projekt verzögere sich wegen eines Entscheids des Bundesrates, sagt ihr Departement.

Der Bundesrat lehnt die SVP-Initiative «Gegen Masseneinwanderung» ab. Simonetta Sommaruga warnte an einer Pressekonferenz vor den Folgen für die Wirtschaft. berichtete live.

Loïc Parein, Anwalt des Bieler Gymnasiasten, der wegen Terrorismusverdacht nicht in die Schweiz reisen darf, fordert für seinen Klienten rechtliches Gehör.

Der Bundesrat will das Strafrecht anpassen. Freier von minderjährigen Prostituierten sollen künftig bestraft werden.

Die Schweizer Gemeinden im Norden des Flughafens Zürich werden vom neuen Staatsvertrag laut Hanspeter Lienhart, Präsident der IG Nord, in dreifacher Hinsicht benachteiligt. Er kündigt Widerstand an.

Das Freiburger Kantonsgericht hat eine 54-jährige Somalierin zu 60 Tagen gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Sie hatte indirekt die Genitalverstümmelung ihrer Halbschwester in Somalia provoziert.

Die Schweiz soll eine Hauptstadt bekommen. Und diese soll nicht Bern, sondern Zürich heissen. Die Idee finden ausgerechnet Berner gut.

Das neue Abkommen mit Deutschland bringt der Schweiz weniger Ruhezeiten als jenes vor zehn Jahren. Warum sagte das Parlament damals Nein?