Handgranaten der Schweizer Rüstungsfirma Ruag sollen über Drittländer nach Syrien gelangt sein. Die angebliche Enthüllung der Sonntagspresse entfacht die Diskussion um den Schweizer Kriegsmaterialexport neu.
Brisante Enthüllung: Die Kämpfer der Freien Syrischen Armee verfügen offenbar über Handgranaten, die von der Ruag hergestellt wurden. Wie die Waffen nach Syrien kamen, ist unklar. Politiker sind alarmiert.
Nach dem Kristallnacht-Tweet steht die SVP vor dem nächsten Social-Media-Skandal: Ein Solothurner Parteimitglied verbreitete auf Facebook rassistische Gewaltfantasien.
Um die marode Strassenkasse des Bundes wieder zu füllen, zieht Doris Leuthard eine Maut am Gotthard in Erwägung. Ihr Plan einer zweiten Gotthardröhre kommt in den Kantonen nicht gut an.
Der innerbürgerliche Streit um die Abzockerinitiative ist voll entbrannt. Nun will der Schaffhauser Ständerat das Feld von unten her aufrollen.
Die Alternative Linke will die vom Nationalrat beschlossene neueste Revision des Asylrechts, die Asylbewerbern nur noch Nothilfe ermöglichen will, nicht hinnehmen.
Sie wirken in aller Stille, diskret und unauffällig: die Schweizer Diplomaten in der Brüsseler EU-Mission. Über ihre Arbeit ist hierzulande wenig bekannt. Sie lobbyieren, verhandeln und vermitteln – und sind derzeit besonders gefordert.
Sind die Anlässe zu teuer? Oder kommen Madonna und Co. zu häufig in die Schweiz? Fakt ist, dass die anstehenden Stadionkonzerte im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen nicht ausverkauft sind.
Federer steht in Wimbledon gegen Xavier Malisse im Achtelfinal, das BFE stellt seinen Bericht zu atomaren Tiefenlagern vor und im Prozess gegen Ex-RAF-Frau Verena Becker wird das Urteil erwartet. So wird die Woche.
Die Vorschriften zur künstlichen Befruchtung sollen gelockert werden: Besteht die Gefahr einer schweren Erbkrankheit, will der Bundesrat eine Untersuchung von Embryonen vor der Übertragung in die Gebärmutter nicht länger verbieten.
Ein 19-Jähriger aus Biel ist im Mai in Kenia verhaftet worden, weil er Verbindungen zur somalischen Al-Shabaab-Miliz haben soll. Nun hat die Schweiz aus Sicherheitsgründen ein Einreiseverbot verhängt.
CVP-Nationalrat Gerhard Pfister trimmt seine Partei auf Rechtskurs. Im Asyldossier ist dem Zuger ein erster Grosserfolg gelungen. Am Montag geht der Kampf weiter.
Schwedens Verteidigungsministerin hat Ueli Maurer an ihrem offiziellen Schweiz-Besuch eine Staffel gebrauchter Gripen angeboten. In einem Interview sagt der Bundesrat, was er von der Idee hält.
Verlangen Versicherungen, Banken und Arbeitgeber von Kunden und Bewerbern bald einen Gentest? Kritiker befürchten, dass der Bundesrat mit seinem Entscheid die Türe dazu ein wenig mehr aufgestossen hat.
Die Schweizer Atomanlagen befinden sich in in einem guten Zustand was die Sicherheit betrifft. Zu diesem Schluss kommt das ENSI. Dennoch zählte die Behörde 2011 mehrere meldepflichtige Vorkommnisse.
Ein Kristallnacht-Tweet hat jüngst für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Im Interview äussert sich EKR-Präsidentin Martine Brunschwig über Rassismus, die SVP, Sepp Blatter und die Roma-Gemeinde.
Das 30-Millionen-Projekt des Stararchitekten Mario Botta wurde auf der Rigi nach einer schwierigen Bauphase eingeweiht. Die Gäste erwartet eine moderne Einrichtung und eine tolle Aussicht.
Gerade erst stolperte der Zürcher SVP-Lokalpolitiker Alexander Müller über seinen Kristallnacht-Tweet. Jetzt wird ein noch gravierenderer Fall bekannt.
Der Bundesrat hat sich in dieser Woche für den Bau einer zweiten Gotthardröhre ausgesprochen. Viele Kantone sind darüber alles andere als froh. Der Bundesrat prüft derweil bereits die Finanzierung.
Der Insieme-Skandal ist nicht der einzige Brandherd in der Bundesverwaltung. Weitere Fälle kommen nun ans Tageslicht. Die Probleme liegen offenbar im System.
Im Bürgerkrieg in Syrien wurden Handgranaten vom bundeseigenen Rüstungsbetrieb Ruag eingesetzt. Die Waffen befinden sich in der Hand der Aufständischen. Die Aussenpolitische Kommission will den Vorfall diskutieren.
Die Juso lancieren eine Initiative, die gegen die Spekulation mit Lebensmitteln vorgehen soll. Ein grosser Teil der Nahrungsmittelspekulation laufe über die Schweiz.
Eine defekte Diode löste am Samstagabend im Atomkraftwerk ein falsches Schutzsignal und dadurch eine Schnellabschaltung aus. Radioaktivität soll nicht ausgetreten sein.
Geschlossen bekämpft die CVP-Fraktion die Minder-Initiative. Sie politisiert damit nicht im Sinne ihrer Wähler - sondern versucht, diese zur Vernunft zu bringen.
Der in Kenia wegen Terrorismus angeklagte Bieler Gymnasiast M.N. darf vorläufig nicht in die Schweiz zurückreisen. Gleichzeitig prüft das Bundesamt für Migration einen Asylwiderruf.
Auf vier Spuren durch den Gotthard brettern: Der Traum von Autolobby und EU-Brummifahrern werde nicht in Erfüllung gehen, verspricht der Bundesrat. Die Linke mag das nicht glauben.
Ab dem 1. Juli muss in Frankreich jeder Automobilist einen Alkoholtest mitführen. Der Ansturm auf die Einweg-Kontrollen ist riesig: Seit einigen Tagen sind die Tester in der Schweiz ausverkauft.
Die Nationalratskommission schwenkt auf die Linie des Ständerats ein. Wer beim Kiffen erwischt wird, muss eine Busse von 100 Franken bezahlen. Der Nationalrat war bislang für eine doppelt so hohe Strafe.
Die schwedische Armee bietet der Schweiz rund zehn Kampfjets an, die sie selber nicht mehr benötigt. Sie könnten noch geflogen werden, bis die neuen Gripen geliefert werden, die die Schweiz bestellen will.
Im September kommt die dritte Initiative vors Volk, die steuerliche Begünstigungen für Wohneigentümer verlangt. Bund und Kantone lehnen diese ab.
Sie drängeln, schubsen und reissen sich um die günstigsten Angebote. Was sich die Migros in ihrem TV-Spot mit Schalk ausmalt, ist in Luzern tatsächlich passiert. Ein Coup?