Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer sich in Basel-Stadt einbürgern lassen will, muss ab Montag bessere Sprachkenntnisse nachweisen als bisher. Er muss aber weniger lang im Kanton gewohnt haben.

Würden Behörden ihre Datenbestände unaufgefordert veröffentlichen, wäre dies von grossem gesellschaftlichen Nutzen. Zusätzlich trüge es zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Das ist das Fazit einer Studie der Berner Fachhochschule (BFH).

Die Genfer Regierung zwingt Merck Serono an den Verhandlungstisch. Der Pharma- und Chemiekonzern soll den Sozialplan überarbeiten. Die Belegschaft und die Gewerkschaft begrüssen diese Massnahme.

Nächste Runde im Fall Schmidheiny: Die Turiner Staatsanwaltschaft zieht das Urteil im Asbest-Prozess weiter. Stephan Schmidheiny und Jean-Louis de Cartier waren im Februar zu je 16 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe verurteilt worden.

Die amerikanische Tea-Party-Politikerin Michele Bachmann ist nicht mehr Schweizer Bürgerin. Die Thurgauer Regierung hat einem Gesuch der 55jährigen entsprochen. Bachmann hatte es nach einem schlagzeilenträchtigen Bericht des «Schweizer Fernsehen» eingereicht.

Die «Weltwoche» und andere Medien haben zu recht über die Devisentransaktionen von Philipp Hildebrand, des Ex-Präsidenten der Nationalbank, berichtet. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Presserat. Allerdings seien insbesondere der «Weltwoche» Fehler unterlaufen.

Die Schweizer haben letztes Jahr 6,5 Prozent weniger Energie verbraucht – trotz Bevölkerungswachstum, mehr Fahrzeugen und mehr Wohnungen. Positiv ausgewirkt hat sich das ausgesprochen warme Wetter im Jahr 2011.

In der Schweiz herrscht Organknappheit. Nun will der Bundesrat Grenzgängern eine Organtransplantation in der Schweiz ermöglichen. Das wirft Fragen auf. Der Direktor von Swisstransplant antwortet.

Wie reagieren die Parteien auf Thomas Minders Festhalten an der Abzocker-Initiative? Die Meinungen von SP bis SVP gehen weit auseinander.

Seit Mai 2011 sind im Kanton Luzern sechs Personen aus Eritrea verschwunden. Lange tappte die Polizei im Dunkeln. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft gegen sechs Personen Strafuntersuchungen wegen Widerhandlungen gegen das Ausländergesetz eingeleitet. Sie vermutet eine Täuschung.

Der Bundesrat hat sich am Mittwoch für eine zweite Röhre am Gotthard entschieden. Hinter den Kulissen zog vor allem einer die Fäden: Filippo Lombardi, CVP-Ständerat aus dem Kanton Tessin.

Thomas Minder hält unbeirrt an seiner Abzocker-Initiative fest. Das Volk hat nun die Wahl zwischen seiner Vorlage und dem sanfteren Gegenvorschlag. Die Unterschiede im Überblick.

Economiesuisse hält an der Idee fest, die zweite Gotthardröhre über private Investoren und eine Tunnelgebühr zu finanzieren. Ulrich Giezendanner schlagt sogar einen «Benzinfünfer» vor.

Eine Kabine mit offenem Oberdeck: Die Stanserhorn-Bahn hat die erste Cabrio-Luftseilbahn der Welt eingeweiht. Ab Freitag ist sie für das Publikum geöffnet. Ein Augenschein vor Ort.

Was, wenn in der Schweiz für mehrere Tage der Strom ausfallen würde? Der Bundesrat hat dieses Szenario untersuchen lassen.

Zweite Röhre am Gotthard – für knapp drei Milliarden Franken – und SVP-Sparpolitik: Wie passt das zusammen? Nationalrat Christoph Mörgeli nimmt Stellung.

Der Bundesrat verlangt, dass sich Fluggesellschaften künftig besser um die Reisepapiere ihrer Kunden kümmern. Falls sie das nicht tun, sollen sie mit hohen Geldbussen bestraft werden.

Während die Tessiner den Entscheid des Bundesrats zur zweiten Gotthardröhre begrüssten, sieht die Stimmung in der Romandie etwas anders aus. Ein Überblick der Reaktionen in der Westschweiz.

Als «geschniegelter Gauner» und «Spekulant Hildebrand» war der frühere SNB-Präsident bezeichnet worden. Das ging zu weit, sagt nun der Presserat. Aber auch andere Medien werden kritisiert.

Der Meinungsumschwung im Bundesrat kam rasch – und hat mit Uvek-Chefin Leuthard zu tun. Die Löcher-Bohrer haben jetzt Rückenwind, die Gegner setzen aufs Volk – und verweisen auf die Geschichte.

Verdacht auf schwere Erbkrankheiten und In-Vitro: Der Bundesrat will die Vorschriften zur künstlichen Befruchtung lockern. Das letzte Wort wird jedoch das Volk haben.

Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels ist eine Chance, den Auto– und Güterverlad zu forcieren. Der Bundesrat scheint das nicht zu verstehen.

Die SVP steht vor einer brisanten Debatte: Sagt sie Ja zur Abzockerinitiative ihres Fraktionsmitglieds Thomas Minder? Oder folgt sie Christoph Blocher und der Wirtschaft – mit der Gefahr, dass die Basis rebelliert?

Der Bund will Computerkriminalität und Virenattacken bekämpfen. Doch die neue Strategie gegen «Cyber-Risiken» beeindruckt private Cyberwar-Spezialisten wie Guido Rudolphi überhaupt nicht. Im Gegenteil.

Mit dem Entscheid zum Bau einer zweiten Tunnelröhre hat die Regierung nicht bloss ein Zeichen gesetzt für ein neues Bauprojekt. Er hat Signalwirkung für die künftige Verkehrspolitik der Schweiz.