Ein Fünfjähriger aus La Chaux-de-Fonds brachte es fertig, zwei Schlüssel zu verschlucken. Fünf Tage später musste er in Bern notoperiert werden.
Sein EDV-Projekt gilt als Millionengrab. Dennoch fordert der Ex-Direktor Urs Ursprung offenbar eine Abgangsentschädigung. Politiker schütteln nur den Kopf.
Die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter» begeistert die Parteien FDP, EVP, SP und die Grünen nicht. Bevorzugt würden ältere Menschen. Kritisiert wird zudem, dass erneut über Wohneigentumsförderung abgestimmt wird.
Kurswechsel in der Landesregierung: Was vor wenigen Monaten nicht denkbar war, ist nun Fakt. Eine Mehrheit der Bundesräte befürwortet einen zweiten Tunnel am Gotthard. Der VCS kündigt Gegenwehr an.
Der unter Korruptionsverdacht stehende Chefbeamte der Steuerverwaltung hat beim Insieme-Projekt Aufträge an seinen Sohn vergeben. Auch der Interimschef gerät derweil ins Visier der Ermittlungen.
Bei der Suche nach dem Leck in seinem Departement hat Bundesrat Ueli Maurer einen Gang hoch geschaltet. Er hat eine Personensicherheitsprüfung für die Schlüsselpersonen der Gripen-Beschaffung angeordnet.
Die steigenden Zahlen bei der illegalen Einwanderung in die Schweiz haben den Bund zum Handeln gebracht. Flugpassagiere aus gewissen Orten werden bereits während des Flugs durchleuchtet.
Gewerkschaften, Parteien und Friedensorganisationen haben in Bern zu einer Protestkundgebung gegen Verschärfungen im Asylrecht aufgerufen. Sie fordern ein Stopp der «menschenverachtenden Asylpolitik».
Christian Levrat setzt grosse Hoffnungen in François Hollande: Mit dem neuen Mann an der Spitze Frankreichs könnten die Karten in Europa neu gemischt werden.
Philipp Müller hat sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgesprochen. Die FDP dürfe sich nicht vor dem Gesellschaftswandel verschliessen, sagte er.
Seit Anfang Jahr haben 53 Frauen ihre PIP-Brustimplantate entfernen lassen. Swissmedic rät von einem vorsorglichen Eingriff ab, auch wenn eine neue Studie das Risiko für Risse belegt.
Bereits 2020 droht die AHV in die Verlustzone zu rutschen. Die FDP greift darum zu radikalen Mitteln und will eine umstrittene Massnahme der 12. AHV-Revision vorziehen.
Die Pläne für eine Regierungsreform drohen erneut zu scheitern: Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK) will nichts ändern am heutigen System.
Im Zusammenhang mit dem Informatikprojekt Insieme ist ein weiterer Spitzenbeamter der Eidgenössischen Steuerverwaltung freigestellt worden. Der Chef Leistungsbezug Informatik muss gehen.
Mit einer Kampange wollen die Bademeister in der Schweiz auf die ihrer Meinung nach mangelhafte Kinderbetreuung in den Badeanstalten durch die Eltern aufmerksam machen.
17 Bundespolitiker haben den griechischen Oppositionsführer Alexis Tsipras in die Schweiz eingeladen. Die Politiker aus den Reihen von SP und Grünen wollen mit dem Führer der radikalen Linken über die Zukunft für ein neues Europa sprechen.
Der Nuklearexperte Marcos Buser ist aus Protest aus der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit ausgetreten. Er wirft dem Bundesamt für Energie, der Aufsichtsbehörde Ensi und der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle Filz vor.
Auf dem Korruptionsindex von Transparency International machte bislang die Schweiz eine gute Figur. Nach dem Informatikdebakel bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung muss diese Liste wohl überarbeitet werden. Um weitere Korruptionsfälle zu vermeiden, verlangt die Finanzdelegation nun ein zentrales Beschaffungscontrolling.
Um der Zersiedelung entgegenzuwirken, fordert die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ein neues Instrument: Umweltverbände sollten auch bei geplanten Einzonungen ein Rekursrecht erhalten.
Der Bündner Parc Ela hat in Tiefencastel die Anerkennung als «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» gefeiert. Das Label wurde dem Trägerverein des grössten Naturparks der Schweiz von Bundesrat Johann Schneider-Ammann überreicht.
Die Jungsozialisten (Juso) haben es der SP erspart, an der Delegiertenversammlung über das Referendum gegen die Abgeltungssteuer entscheiden zu müssen. Sie zogen in Basel eine entsprechende Resolution zurück.
Der Verkehrs-Club der Schweiz appelliert an den Bundesrat und das Parlament, auf den Bau einer zweiten Gotthardröhre zu verzichten. Die VCS-Delegierten verabschiedeten eine entsprechende Resolution.
Über tausend Menschen haben sich in Bern zu einer Kundgebung gegen Verschärfungen im Asylrecht versammelt. Mit von der Partie waren auch rund 130 Sans-Papiers, die für ihre Anliegen derzeit durch Europa marschieren.
An ihren Delegiertenversammlungen haben EVP und Grüne die Parolen für die Abstimmungsvorlagen vom 23. September gefasst. Bei beiden Parteien hatte die Initiative «Sicheres Wohnen im Alter» keine Chance.