Früher mussten vor allem Jugendliche ins Heim. Heute sind es schon Kindergärtler mit immer grösseren Problemen.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf kann man nun offiziell «liken». Noch ist sie auf Facebook aber zu wenig bürgernah.
Ab morgen werden der Autobahntunnel und die Passstrasse zeitweise gesperrt. Damit das Tessin mit lebenswichtigen Gütern versorgt werden kann, dürfen diese auf der Strasse transportiert werden.
Ausgerechnet die Unterschriften der FDP-Volksinititiative, die die Bürokratie stoppen will, werden gleich dreimal nachgezählt.
Fast 20-mal am Tag führt ein Blitzeinschlag in der Schweiz zu einem Brand. Anders gesagt: Hinter jedem dritten Feuerschaden steht ein Blitz.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats möchte - genau wie Bundes- und Ständerat -, dass pauschal besteuerte Ausländer mehr Steuern zahlen müssen als bislang. Im Rat ist die Vorlage aber umstritten.
Die EU steckt in der Mega-Krise - und just jetzt fordert Hans-Jürg Fehr (SP) den Beitritt. SVP-Chef Toni Brunner versteht die Welt nicht mehr.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat den Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) per sofort freigestellt. Urs Ursprung wurden Ungereimtheiten beim Informatikprojekt «Insieme» zum Verhängnis.
Der Schweiz gehen die Hausärzte aus. Kaum ein Medizinstudent ist bereit, den wenig attraktiven Beruf zu ergreifen. In einer breit angelegten Aktion soll nun der Hausärztemangel bekämpft werden.
Nach der Sprengung am Gotthard ist die befürchtete Lastwagen-Lawine bislang ausgeblieben. Doch es gibt Engpässe beim Transport von Gefahrgut. Tessiner Spitälern droht gar eine Sauerstoffknappheit.
Jeder Fünfte in der Schweiz ist konfessionslos. Das sind beinahe doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. In Basel-Stadt ist bald jeder Zweite religionslos.
Aufgrund von Tötungsdelikten mit Armeewaffen überprüft die Armee über 300'000 Dossiers von Soldaten. Dabei wurden 27'000 Dienstbüchlein angefordert - nur 17'000 wurden eingereicht.
Die Schweizer wollen vom Bausparen nichts wissen - obwohl der Wunsch nach einem Eigenheim eigentlich gross ist. Wohnungsmarkt-Spezialist Daniel Hornung kennt die Gründe.
Bussen für Kiffer, Schnellrichter für Hooligans, Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt: Was St. Gallen anpackt, setzt sich oft national durch. Das liegt nicht nur an Karin Keller-Sutter.
Die zwei ersten Photovoltaik-Anlagen auf Lawinenverbauungen oberhalb Bellwald/VS werden in diesen Tagen gebaut. Es ist das erste realisierte Projekt dieser Art in der Schweiz.
Es wird eng in der Schweiz. Die Gemeinden stimmen dem «Raumkonzept Schweiz» zu. Sie anerkennen damit eine übergeordnete Raumplanung.
Die Mitglieder der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats haben die Initiative «für gerechte Löhne» abgelehnt. Der Grund: Es sei ein Verstoss gegen die Wirtschaftsfreiheit.
Die Schweiz will in Schweden 22 neue Kampfjets vom Typ Gripen E/F kaufen. Wie ein Bericht der «Rundschau» zeigt, wünschen sich schwedische Parlamentarier nun auch eine längerfristige Rüstungspartnerschaft.
Beim Umweltgipfel 1992 in Rio herrschte Aufbruchsstimmung. Einiges wurde danach in Bewegung gesetzt. Nun trifft sich die Welt wieder in Rio. Philippe Roch war damals neu amtierender Buwal-Direktor und Teil der Schweizer Delegation in Rio. Im Gespräch mit «SF Online» erklärt er, warum seine Erwartungen an das Gipfeltreffen tief sind.
Die Vorwürfe an den Chef der Eidgenössischen Steuerverwaltung, Urs Ursprung, sind happig. Unter seiner Führung sei wiederholt gegen das Beschaffungsrecht verstossen worden. Die Finanzdelegation des Parlaments fordert seit langem bessere Kontrollen.
Zehntausende Verkaufsangebote für lebende Tiere, darunter viele unseriöse und betrügerische Angebote, finden sich auf Schweizer Gratisinserate-Plattformen im Internet. Der Schweizer Tierschutz (STS) spricht von einem eigentlichen «Tier-Inserate-Wildwuchs».
Seit geraumer Zeit besteht laut Krebsliga Schweiz ein Engpass bei Krebsmedikamenten. Und zwar bei den bewährten, unverzichtbaren Mitteln gegen lebensbedrohliche Krebserkrankungen. Die Organisation ist besorgt und fordert Massnahmen.
Pauschal besteuerte Ausländerinnen und Ausländer sollen künftig dem Fiskus mehr abliefern als bisher. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats folgt in den Details der Revision der Pauschalbesteuerung deutlich dem Ständerat und dem Bundesrat.
Schon bald müssen die Stromkonzerne ihre Wasserkraftwerke an die Gemeinden abtreten. Dieser Übergang wurde vor 80 Jahren in den Konzessionsverträgen festgeschrieben. Es geht um Millionen von Franken. Konflikte sind programmiert.