Christoph Blocher deutet den jüngsten Kommissionsentscheid in der Affäre Hildebrand zu seinen Gunsten – und droht mit rechtlichen Schritten, falls ihm doch keine Immunität gewährt werde.
Ganze Schulklassen müssen wegen des Felssturzes bei Gurtnellen in Flüelen vom Zug auf den Bus umsteigen. hat sich vor Ort ein Bild davon gemacht, wie gut die SBB darauf vorbereitet sind.
Die Ärztevereinigung hat einen neuen Präsidenten. Und der hat viel zu tun. Wenn Jürg Schlup die FMH-Strukturen nicht reformiert, so befürchten namhafte Ärzte, könnte der Verband auseinanderbrechen.
Vier von fünf Verwaltungsratsmitgliedern der Sportbahnen Vals haben den Rücktritt erklärt. Es ist eine weitere Episode um die Wirren um die weltberühmte Therme.
Die Schweiz solle nicht so lange mit der Rückgabe der Ben-Ali-Gelder warten, wie mit jener der Juden, sagte der tunesische Präsident sinngemäss vor gut einer Woche. Nun schlägt er diplomatischere Töne an.
Im Herbst präsentiert Eveline Widmer-Schlumpf ein neues Steuerstrafrecht. Die Bundespräsidentin über den hart geführten Steuerstreit mit den USA und das Bankgeheimnis im Inland.
Der neue FMH-Präsident irritiert: Jürg Schlup sagt im Interview mit , seine Wahl sei durch blosses Taktieren zustande gekommen.
Mit Gegenvorschlägen versuchen Bundesrat und Parlament häufig, Volksinitiativen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Kaum ist der Sieg im Trockenen, werden die Stimmbürger verschaukelt.
Dem Freiburger Sozialdemokraten wurde bei seinem Einzug in den Bundesrat eine andere Gnade als die der Kollegialität zuteil: Das Verständnis der Rechten.
Die Basler Regierung setzt sich für eine automatische Datenweitergabe der Geldinstitute an die Steuerämter ein. Es zeichnet sich ein Streit ab.
In einem Brief äussert sich Christoph Blocher zur Debatte um die zwei möglichen Zeiträume für eine Immunität. Dabei argumentiert er, weshalb man diese gar nicht unterscheiden könne.
Der abgewählte FMH-Präsident Jacques de Haller sagt, seine Abwahl habe ihn nicht überrascht. Und analysiert im Interview die Ursachen.
Auf dem Militärflugplatz Emmen sollen im Sommer sechs Wochen lang keine Jets starten und landen dürfen. Das fordert eine Petition aus der Bevölkerung. Die Emmer sind somit weit bescheidener als die Meiringer.
Jacques de Haller hätte gleichzeitig SP-Nationalrat und FMH-Präsident sein wollen. Nun ist er weder noch und muss das oberste Ärztegremium verlassen.
Rochade mit überraschendem Ausgang an der Spitze der Ärzteverbindung FMH: Präsident Jacques de Haller wurde von den Mitgliedern abgewählt – ersetzen wird ihn aber nicht der vermeintliche Sprengkandidat.
Ausgerechnet zum Sommerbeginn blockieren Felsmassen die Gotthard-Bahnlinie. Nun will Luganos Tourismusdirektor das Flugangebot ins Tessin aufstocken. Doch reist man per Flugzeug wirklich schneller?
Die Nationalratskommission bestätigt ihren Beschluss, dass Christoph Blocher in der Affäre Hildebrand ab dem 5. Dezember als Parlamentarier handelte. Der definitive Entscheid fällt nun am Montag im Ständerat.
Christoph Blocher deutet den jüngsten Kommissionsentscheid in der Affäre Hildebrand zu seinen Gunsten – und droht mit rechtlichen Schritten, falls ihm doch keine Immunität gewährt werde.
Ganze Schulklassen müssen wegen des Felssturzes bei Gurtnellen in Flüelen vom Zug auf den Bus umsteigen. hat sich vor Ort ein Bild davon gemacht, wie gut die SBB darauf vorbereitet sind.
Durch die starken Regenfälle letzte Nacht wurden Keller überflutet und Bahnstrecken unterbrochen. Am meisten Regen fiel in der Innerschweiz. Die Schadenssumme könnte eine halbe Million Franken betragen.
Die Ärztevereinigung hat einen neuen Präsidenten. Und der hat viel zu tun. Wenn Jürg Schlup die FMH-Strukturen nicht reformiert, so befürchten namhafte Ärzte, könnte der Verband auseinanderbrechen.
Vier von fünf Verwaltungsratsmitgliedern der Sportbahnen Vals haben den Rücktritt erklärt. Es ist eine weitere Episode um die Wirren um die weltberühmte Therme.
Panini-Bilder bescheren Valora nicht einmal die Hälfte des Gewinns von der EM vor vier Jahren. Schuld seien das Fehlen der Schweiz und die harte Konkurrenz.
Im Herbst präsentiert Eveline Widmer-Schlumpf ein neues Steuerstrafrecht. Die Bundespräsidentin über den hart geführten Steuerstreit mit den USA und das Bankgeheimnis im Inland.
Die Schweiz solle nicht so lange mit der Rückgabe der Ben-Ali-Gelder warten, wie mit jener der Juden, sagte der tunesische Präsident sinngemäss vor gut einer Woche. Nun schlägt er diplomatischere Töne an.
Der neue FMH-Präsident irritiert: Jürg Schlup sagt im Interview mit , seine Wahl sei durch blosses Taktieren zustande gekommen.
Gemäss dem Nationalrat soll der Lötschberg-Autoverlad ins Nationalstrassennetz aufgenommen werden. Die mögliche Folge: Die Durchfahrt wird gratis.
Mit Gegenvorschlägen versuchen Bundesrat und Parlament häufig, Volksinitiativen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Kaum ist der Sieg im Trockenen, werden die Stimmbürger verschaukelt.
Dem Freiburger Sozialdemokraten wurde bei seinem Einzug in den Bundesrat eine andere Gnade als die der Kollegialität zuteil: Das Verständnis der Rechten.
In einem Brief äussert sich Christoph Blocher zur Debatte um die zwei möglichen Zeiträume für eine Immunität. Dabei argumentiert er, weshalb man diese gar nicht unterscheiden könne.
Die Basler Regierung setzt sich für eine automatische Datenweitergabe der Geldinstitute an die Steuerämter ein. Es zeichnet sich ein Streit ab.
Der abgewählte FMH-Präsident Jacques de Haller sagt, seine Abwahl habe ihn nicht überrascht. Und analysiert im Interview die Ursachen.
Auf dem Militärflugplatz Emmen sollen im Sommer sechs Wochen lang keine Jets starten und landen dürfen. Das fordert eine Petition aus der Bevölkerung. Die Emmer sind somit weit bescheidener als die Meiringer.
Jacques de Haller hätte gleichzeitig SP-Nationalrat und FMH-Präsident sein wollen. Nun ist er weder noch und muss das oberste Ärztegremium verlassen.
Rochade mit überraschendem Ausgang an der Spitze der Ärzteverbindung FMH: Präsident Jacques de Haller wurde von den Mitgliedern abgewählt – ersetzen wird ihn aber nicht der vermeintliche Sprengkandidat.