Wegen der Krise wandern immer mehr schweizerisch-griechische Doppelbürger zurück in die Schweiz.
Wer Rap oder Rock hört, nimmt mehr weiche Drogen als Pop- und Jazzfans. Dies besagt eine neue Studie.
Soll der Bund den Bürgern nahelegen, mehr Gemüse und weniger Fleisch zu essen? Nein. Toni Bortoluzzi meint sogar, der Bundesrat habe wegen seines hohen Filetkonsums kein Recht dazu.
Der Sportminister ist Feuer und Flamme für Olympische Winterspiele im Land. Die Tourismus-Branche solle die St. Moritzer Bewerbung für 2022 als Chance sehen, anstatt immer nur über den Euro zu jammern.
Der Bundesrat muss im Streit um Gratis-Downloads nach Lösungen suchen, mit welchen sowohl die Kulturschaffenden als auch die Internetnutzer leben könnten. Der Ständerat hat ihn damit beauftragt.
Schon wieder ein Felssturz, schon wieder im Kanton Uri. Für Spezialisten ist das aber keine Überraschung. Trotzdem: Mit Felsabbrüchen muss in der Schweiz überall und immer gerechnet werden.
Der Nationalrat will die Post nicht verpflichten, ein flächendeckendes Filialnetz zu betreiben. Er lehnt eine entsprechende Initiative ab und setzt sich zudem für eine weitere Liberalisierung ein.
Wer jemanden zu einer Ehe zwingt, soll dafür härter bestraft werden. Wie der Nationalrat hat der Ständerat am Dienstag entsprechende Anpassungen in sechs Gesetzen gutgeheissen.
Nach dem Felssturz von Gurtnellen liegt ein Arbeiter immer noch unter den Trümmern. Sein Chef gibt die Hoffnung nicht auf, ihn lebend zu bergen. Eine zweite Firma hatte Riesenglück.
Neulenker müssen womöglich in Zukunft nicht mehr zwei ganze Tage in die Weiterbildung. Im Gegenzug überlegt man sich beim Bund, den Verkehrskunde-Unterricht auszubauen.
Anders als der Nationalrat ist der Ständerat dagegen, die sogenannte Verfassungsgerichtsbarkeit einzuführen. Weiterhin sollen Gesetze auch dann angewendet werden, wenn sie gegen die Verfassung verstossen.
Der Nationalrat sagt Ja zu neuen Krediten von insgesamt 11,35 Milliarden Franken für die nächsten vier Jahre. Die SVP wollte die Entwicklungshilfe kürzen, scheiterte aber mit ihren Anträgen.
Wegen eines Kindsmissbrauchs-Skandals in den eigenen Reihen hat das Initiativkomitee die Unterschriftensammlung nur einen Monat nach der Lancierung beendet.
In Bern haben sich über 10 000 Personen «freigetanzt». Aber weshalb eigentlich? Und gibt es nun jedes Wochenende eine Party-Demo? Ein Kenner der Jugendkultur erklärt.
Die Schweiz ist die Ausnahme: Obwohl Korruption weltweit oft noch immer an der Tagesordnung ist, ist die Schweiz nach Ansicht von Top-Managern grosser Unternehmen davon kaum betroffen. Allerdings wird hierzulande gerne mal ein Auge zugedrückt.
Der bereits zweite Felssturz innerhalb kurzer Zeit im Urnerland wirft Fragen auf. Unweigerlich kommt die politische Diskussion um die Nord-Süd-Achse in Gang. Die Stimmen nach einer zweiten Gotthardröhre werden immer lauter. Nun erhalten die Befürworter Unterstützung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann
Der Schutz der Landschaft am Hallwilersee im Kanton Aargau wird nicht gelockert. Das hat das Kantonsparlament am Dienstag nach einer emotionalen Diskussion entschieden. In Meisterschwanden hätte unter anderem die Uhrenfamilie Hayek profitiert.
Wie schon bei früheren Legislaturen fallen die vielen Absenzen der Parlamentarier auf. Im Schnitt fehlen 22,7 Prozent aller Nationalräte, also fast jeder vierte ist abwesend. Die weiblichen Mitglieder der grossen Kammer sind pflichtbewusster als die männlichen.
Die Credit Suisse (CS) ist vor dem Bundesgericht unterlegen. Dieses entschied, dass Banken interne Personendaten auf Verlangen eines Kunden offen legen – auch wenn sie damit Munition für eine Schadenersatzklage liefern.
Die Baukommission von Andermatt hat grünes Licht für den Bau von Appartmenthäusern des Tourismusprojekts von Samih Sawiris erteilt. Kommissionspräsident Gerhard Regli bestätigt Recherchen von «Schweiz aktuell».
Ein Sterncheneintrag im Telefonbuch und trotzdem Werbeanrufe: Die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen hat genug und reicht die ersten Klagen gegen unlautere Geschäftspraktiken ein. Angezeigt werden zwei Dutzend Unternehmen, darunter auch grosse Krankenkassen wie die Groupe Mutuel und Visana.
Mit einer flammenden Rede hat Sportminister Ueli Maurer versucht, die Schweizer Tourismus-Verantwortlichen für die Olympischen Spiele 2022 in der Schweiz zu begeistern. Statt nur über den Euro zu lamentieren, brauche es jetzt Pioniergeist.
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Genf dem UNO-Sondergesandten Kofi Annan die Unterstützung der Schweiz für dessen Friedensplan für Syrien zugesagt. Burkhalter betonte dabei die Verteidigung der Menschenrechte und den Kampf gegen Straffreiheit.
Das Bundesamt für Strassen will in Bern einen neuen Tunnel bauen. Im Norden soll die Autobahn A1 von 6 auf 8 Spuren ausgebaut werden. Damit will das Astra Engpässe beseitigen.