Ferienhäuser, die vor der Abstimmung gebaut wurden, sollen nicht von der Zweitwohnungsinitiative betroffen sein. Das schlägt die Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Volksentscheids vor.
Die Schweiz soll sich stärker im Ausland engagieren. Diesen Wunsch äusserte Generalsekretär Ban Ki Moon. Ansonsten zeigte er sich sehr zufrieden mit der Arbeit der Schweiz im Rahmen der Uno.
Das geplante Gaskraftwerk im neuenburgischen Cornaux wird wahrscheinlich nie gebaut. Denn Strom aus Gas ist teuer. Selbst die Betreiber glauben nicht, dass die Produktion je rentieren wird.
Justizministerin Simonetta Sommaruga kündigt Lösungen für wütende Väter an. Sie will das Familienrecht so anpassen, dass das gemeinsame Sorgerecht zum Regelfall wird.
Das ging flott: Kaum wurde der Deal zwischen Saudi-Arabien und dem Innerschweizer Flugzeughersteller Pilatus bekannt, kritisiert die GSoA diesen scharf. Doch das Seco sieht keinen Handlungsbedarf.
Nach Saudi-Arabien bedient sich auch Indien für seine Luftwaffe beim Innerschweizer Flugzeughersteller Pilatus. Das Land investiert eine halbe Milliarde Franken für 75 Maschinen.
Der Sommer 2012 wird in der Schweiz ganz schön durchschnittlich. Aber im Tessin ist gemäss Klimaexperten ein Hitzesommer möglich.
Die EU protestiert gegen die Schweizer Ventilklausel für acht osteuropäische Länder. Gegenmassnahmen bleiben aber aus. Applaus kommt von Hollands Rechtspopulisten.
Wer als Familienvater in der öffentlichen Verwaltung arbeitet, profitiert von einem Vaterschaftsurlaub. Väter in der Privatwirtschaft gehen oft leer aus. Das will die Linke mit einem Vorstoss ändern.
Behörden sollen potenziellen Gewalttätern sofort die Waffen entziehen können, fordern Politiker. Allerdings sind sie sich völlig uneinig, wer als möglicher Gewalttäter gelten soll.
Der Pilatus-Konzern kann 55 Trainingsflugzeuge vom Typ PC-21 verkaufen. Saudi-Arabien hat sie bestellt, zusammen mit Hawk-Übungsflugzeugen aus Grossbritannien.
Die SVP gibt sich mit dem bundesrätlichen Vorgehen bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative weiterhin nicht zufrieden. Die Vernehmlassung sei nur eine Alibi-Übung.
Das Bundesamt für Migration will 114 zusätzliche Stellen schaffen. Es reagiert auf den anhaltenden Flüchtlingsstrom aus Nordafrika und dem Nahen Osten. 2013 wird mit 23 000 neuen Asylgesuchen gerechnet.
Die Angestellten der Migros-Tochter Chocolat Frey wollen am Donnerstag gegen die Streichung von Zulagen protestieren. Die Betroffenen müssten Lohnkürzungen von rund fünf Prozent in Kauf nehmen.
Die umstrittene Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative ist einen Schritt weiter: Nach einem sechstündigen Sitzungmarathon haben sich die Parteien auf eine Definition geeinigt. Als Zweitwohnung gilt, was nicht als zivilrechtlicher Wohnsitz begründet wird.
Das vom Unternehmer Rolf Erb ein Jahr vor seinem Privatkonkurs verschenkte Schloss Eugensberg kommt in die Konkursmasse, ebenso die verschenkten Oldtimer, Wertpapiere und weiteren Liegenschaften.
Windräder im Jura und in den Alpen könnten ein ganzes Atomkraftwerk ersetzen. Wie «10vor10»-Recherchen zeigen, plant das Bundesamt für Energie 800 grosse Windkraftanlagen in der Schweiz. Dabei steckt die Windenergie hierzulande in einer Sackgasse. Jedes Jahr gehen weniger Anlagen ans Netz.
Die Entführer der in Afghanistan verschleppten Hilfswerk-Mitarbeiter verlangen Geld für deren Freilassung. Das betroffene Schweizer Hilfswerk Medair gibt sich schweigsam.
Ein Ausstieg Griechenlands würde auch die Schweiz und ihre Wirtschaft treffen. Was genau die Folgen wären, lässt sich aber im Moment nicht abschätzen, sagt KOF-Leiter Jan Egbert Sturm. Ähnlich tönt es beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse: Es hänge davon ab, ob der Ausstieg «chaotisch oder geordnet» erfolge.
Das EU-Parlament hat eine Resolution gegen den Schweizer Entscheid zur Anwendung der Ventilklausel verabschiedet. Darin kritisieren die Parlamentarier das Vorgehen als diskriminierend und fordern die Schweiz auf, ihren Entscheid zu überdenken.
Der Stanser Flugzeugbauer Pilatus (NW) verkauft an Saudi-Arabien 55 Flugzeuge des Typs PC-21. Die indische Luftwaffe hat zudem einen Vertrag über mehr als eine halbe Milliarde Franken unterschrieben. Dafür bekommt sie 75 Maschinen des Typs PC-7 Mk II, Simulatoren sowie Ausrüstung für den Unterhalt.
In Basel kommt Bewegung in die Pyro-Frage. Derzeit gilt Null-Toleranz beim Abbrennen von Feuerwerk im Stadion. Jetzt sagt Polizeikommandant Gerhard Lips: «Ich kann mich der Diskussion nicht verschliessen, ob ein kontrolliertes Abbrennen von Pyros möglich ist.»
Der Schweiz wird im Jahresreport von Amnesty International zur weltweiten Lage der Menschenrechte im Jahr 2011 kein Persilschein ausgestellt. Die Menschenrechtsorganisation zeigt sich unter anderem besorgt über die Behandlung von Asylsuchenden.
Saudi-Arabien rüstet auf und ist in Grossbritannien und der Schweiz auf Einkaufstour. Aus der Schweiz erhält Riad 55 Pilatus PC-21-Trainingsflugzeuge. Beim britischen Rüstungskonzern BAE Systems haben die Saudis 22 Übungsflugzeuge des Typs Hawk bestellt.