Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Mai 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bauern sollen gebüsst werden, wenn der Bär ihre Tiere reisst. Bündner Schafzüchter sind empört. Schliesslich erhielten sie in diesem Fall bislang eine Entschädigungszahlung.

In Indonesien werden Schlangen bei lebendigem Leib gehäutet. Deshalb sollen von dort keine Reptilienhäute mehr importiert werden. Das beschloss der Nationalrat.

Schweizer Teenager leiden unter dem Schlankheitswahn - obwohl sie im internationalen Vergleich eine gute Figur machen. Ein Grund dafür sind laut Experten Kampagnen gegen das Übergewicht.

Wann verwüstete Hagelschlag die Ernte? Wann froren Flüsse und Bäche zu? Mit einer neuen Datenbank werden auf einen Schlag 125'000 Daten über historische Klima-Ereignisse zugänglich.

Die Parlamentarische Gruppe Schweiz-Ukraine möchte Julia Timoschenko in der Schweiz behandeln lassen. Jetzt äussert sich das EDA erstmals zum Vorschlag der Gruppe.

Vor dem Cupfinal in Bern werden die Fans des FC Luzern und des FC Basel durch die Innenstadt marschieren. Polizei und SBB sehen das nur ungern, können aber nichts dagegen tun.

Sie fressen die Bäume kahl: Dieses Jahr droht eine ungewöhnlich starke Maikäferplage. Den grössten Schaden werden allerdings ihre Larven im kommenden Jahr anrichten.

Die Verkehrsminister der Alpenländer und der Schweiz planen eine von der Nachfrage abhängige Strassengebühr. Diese soll ab 2025 eingeführt werden. Das ist ein Dämpfer für die Alpentransitbörse.

Brisanter Nebenerwerb: Die Rega transportiert für die US-Armee verwundete Soldaten aus Irak und Afghanistan auf eine Armee-Basis in Deutschland.

Die Polizeikräfte mehrerer Länder haben eine rumänische Einbrecherbande zerschlagen. Sie soll 18 Einbrüche in Juweliergeschäfte in Österreich, Deutschland und der Schweiz begangen haben.

Zwei Tote, sechs Verletzte: Bei einem Horror-Unfall in Deutschland crasht ein Schweizer Ferrari-Fahrer ungebremst in ein Stauende.

Braunbär M13 erholt sich nach seiner Kollision mit einem Zug in der Nähe der Unfallstelle. Er wird ständig beobachtet. Doch das Tier dürfte ohne grössere Verletzungen davongekommen sein.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann trifft in Brüssel auf EU-Kommissare, denen er die Anrufung der Ventilklausel zu erläutern hat.

Bär M13 ist im Engadin von einem Zug angefahren worden. Wildhüter warnen vor dem verletzten Tier, da die Verletzungen zu Apathie oder noch weniger Scheu führen könnten.

Schweizerinnen einstellen statt Ausländer holen: Hat Simonetta Sommaruga die zentrale Aussage ihrer 1.-Mai-Rede vom wirtschaftsnahen FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann abgekupfert?

Geht es nach dem Nationalrat sollen Tankstellen ihre Öffnungszeiten wieder selbst bestimmen können. Auch beim Sortiment soll es keine Einschränkungen geben. Die Gewerkschaften drohen mit dem Referendum.

Nach 18-jähriger Bauzeit, politischen Querelen und juristischen Streitigkeiten ist es soweit: Das Berner Inselspital nimmt das neue Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum (INO) in Betrieb.

Ihre Überkapazitäten füllt die Schweizer Rettungsflugwacht mit Evakuierungsflügen von amerikanischen Soldaten aus dem Irak oder Afghanistan. Das EDA hält eine Bewilligung für unnötig.

Nun wird auch die Schweiz in der Diskussion um die inhaftierte Oppositionspolitikerin Timoschenko aktiv: Die Parlamentarische Gruppe Schweiz-Ukraine will deren Behandlung in die Schweiz verlegen.

Beat Christen missioniert während der Sessionen im Bundeshaus. Der Lobbyist Gottes will sich aber nicht in die freikirchliche Ecke drängen lassen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga fordert von der Wirtschaft attraktivere Arbeitsbedingungen für Frauen. Nach Ansicht von Experten lässt sich damit die Zuwanderung aber kaum bremsen.

Laut Statistik möchten in der Schweiz über 200'000 teilzeitbeschäftigte Frauen ihr Arbeitspensum aufstocken. Nicht nur fehlende Krippenplätze sind ein Problem.

Der Finanzminister Baden-Württembergs, Nils Schmid, bekräftigt die ablehnende Haltung seiner Regierung zum Steuerabkommen. Die Schweiz soll Deutschland in zwei Punkten entgegenkommen.

SVP und SP lehnen Steuerabkommen mit Deutschland ab – und drohen mit Referendum.

Mit Ärztenetzen sollen die Gesundheitskosten gesenkt werden – die wichtigsten Fragen zu Managed Care.

Der Schweizer Nationalrat schiebt eine Sonderschicht, um über die Legislaturplanung des Bundesrates zu debattieren. Aber fast alle im Parlament finden, dass die ganze Übung ausser Spesen nichts bringt.

Die Autobahnlücke zwischen Uster und Hinwil im Kanton Zürich ist für Automobilisten und betroffene Wohngemeinden ein Dauerärgernis. Doch ausgerechnet Zürcher Nationalräte verzögern jetzt eine Beseitigung dieses Engpasses.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann warb heute in Brüssel um Verständnis für die Ventilklausel. Dabei räumte der Wirtschaftsminister aber auch Fehler in der Kommunikation ein.

Der Bundesrat kämpft verbissen für das Steuerabkommen mit Deutschland. Die SVP stellt sich nun aber geschlossen gegen das Abkommen mit dem Nachbarland. Auch die SP könnte sich querstellen.