Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Raunen ging durch die Menge als Bundesrat Didier Burkhalter als Gastredner bei der Versammlung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz einen gewagten Vergleich machte.

CVP-Präsident Christophe Darbellay soll Präsident des Schweizer Casino-Verbandes werden. Einige Parlamentarier sind irritiert und glauben, dass Interessenkonflikte «absehbar sind».

Der 20-jährige Fussballer Xherdan Shaqiri vom FC Basel wurde gestern vom Botschafter Kosovos in Bern für seine mustergültige Integration geehrt. Eine politische Figur will der Jungstar gleichwohl nicht sein.

Zwei Israelis bereiten laut einem Bericht eine Klage gegen die Schweizer Regierung und die Grossbanken UBS und CS vor. Man habe ihnen den Zugriff auf Familienvermögen verweigert, sagen sie.

Der Skandal um nicht eingezogene Armeewaffen weitet sich aus: Die Armee weiss bei 27'000 Ehemaligen nicht, ob diese ihre Waffe je zurückgegebenhaben.

Nicht ins Bundeshaus, aber in die USA: Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti wird für die Basler Zeitung den amerikanischen Wahlkampf beobachten. Ein weiteres Engagement könnte trotzdem folgen.

Das geplante Minarett im bernischen Langenthal wird nicht gebaut. Die islamische Glaubensgemeinschaft sieht davon ab, gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts Beschwerde zu erheben.

Die neuen Intercitys weisen zu wenig Rollstuhlplätze aus, befand das Bundesverwaltungsgericht. Dagegen intervenieren die SBB nun am Bundesgericht. Dadurch verzögert sich die Zugslieferung zusätzlich.

Regula Rytz, Co-Präsidentin der Grünen, fordert in der Energiedebatte ein schrittweises Vorgehen. Eine Gewässerschutz-Initiative hält sie für unwahrscheinlich. Beunruhigt ist sie über Aussagen bürgerlicher Politiker.

CVP-Präsident Christophe Darbellay soll Präsident des Schweizer Casino Verbands werden.

Eine Europaratsresolution stellt die Schweiz als Steuerparadies an den Pranger. Welches sind die Folgen? Antworten vom Berner Europarechtler Thomas Cottier.

Nach der angekündigten Schliessung der Merck Serono steht die Region Genf unter Schock. Wieso reagieren die Behörden so hilflos?

Pro Natura will eine Gewässerschutz-Initiative lancieren. Kritik kommt ausgerechnet von grüner Seite. Die Umweltverbände scheinen sich nicht auf eine Strategie in der Energiepolitik einigen zu können.

Eigenmittelvorschriften für Banken und Selbstregulierung der Hypothekeninstitute sollen Überhitzungstendenzen am Immobilienmarkt dämpfen. Aber bitte mit Vorsicht! Carte Blanche von Ansgar Gmür, HEV.

Azem Syla ist vor Bundesgericht abgeblitzt und muss nun aus der Schweiz ausreisen. Der Kosovo-Parlamentarier hat als Invalider 426'000 Franken Unterstützung bezogen, daneben aber seine Politkarriere aufgebaut.

Der Europarat erklärte heute mit grosser Mehrheit, den Kampf gegen Steuerparadiese verstärken zu wollen. Die Schweizer Vertreter stimmten gegen die Resolution – mit einer Ausnahme.

Ein Raunen ging durch die Menge als Bundesrat Didier Burkhalter als Gastredner bei der Versammlung der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz einen gewagten Vergleich machte.

CVP-Präsident Christophe Darbellay soll Präsident des Schweizer Casino-Verbandes werden. Einige Parlamentarier sind irritiert und glauben, dass Interessenkonflikte «absehbar sind».

Zwei Israelis bereiten laut einem Bericht eine Klage gegen die Schweizer Regierung und die Grossbanken UBS und CS vor. Man habe ihnen den Zugriff auf Familienvermögen verweigert, sagen sie.

Der 20-jährige Fussballer Xherdan Shaqiri vom FC Basel wurde gestern vom Botschafter Kosovos in Bern für seine mustergültige Integration geehrt. Eine politische Figur will der Jungstar gleichwohl nicht sein.

Fast hätte der Termin auf der Kippe gestanden: Wenn der FC Basel gegen Bayern München gewonnen hätte, wäre Xherdan Shaqiri jetzt mit Real Madrid beschäftigt und nicht mit den Kosovaren in der Schweiz.

Ein Vierteljahr nach Einführung der neuen Spitalfinanzierung verlangen die Universitätsspitäler der Schweiz geschlossen eine höhere Entschädigung.

Die Regionalbankengruppe Valiant hat ihren Aktienkurs gestützt und somit Aufsichtsrecht verletzt. Das sagt die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma. Valiant wehrt sich gegen den Vorwurf.

Der abtretenden Vizepräsidentin Aline Trede sind die Grünen zu brav. Die Bernerin ist enttäuscht über den Ausgang der Präsidiumswahlen. Die Grünen müssten wieder stärker Oppositionspartei sein.

Der Skandal um nicht eingezogene Armeewaffen weitet sich aus: Die Armee weiss bei 27'000 Ehemaligen nicht, ob diese ihre Waffe je zurückgegebenhaben.

Die neuen Intercitys weisen zu wenig Rollstuhlplätze aus, befand das Bundesverwaltungsgericht. Dagegen intervenieren die SBB nun am Bundesgericht. Dadurch verzögert sich die Zugslieferung zusätzlich.

Das geplante Minarett im bernischen Langenthal wird nicht gebaut. Die islamische Glaubensgemeinschaft sieht davon ab, gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts Beschwerde zu erheben.

Regula Rytz, Co-Präsidentin der Grünen, fordert in der Energiedebatte ein schrittweises Vorgehen. Eine Gewässerschutz-Initiative hält sie für unwahrscheinlich. Beunruhigt ist sie über Aussagen bürgerlicher Politiker.

CVP-Präsident Christophe Darbellay soll Präsident des Schweizer Casino Verbands werden.

Nach der angekündigten Schliessung der Merck Serono steht die Region Genf unter Schock. Wieso reagieren die Behörden so hilflos?

Eine Europaratsresolution stellt die Schweiz als Steuerparadies an den Pranger. Welches sind die Folgen? Antworten vom Berner Europarechtler Thomas Cottier.

Pro Natura will eine Gewässerschutz-Initiative lancieren. Kritik kommt ausgerechnet von grüner Seite. Die Umweltverbände scheinen sich nicht auf eine Strategie in der Energiepolitik einigen zu können.