Schlagzeilen |
Freitag, 27. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Versteigerung des Hausrats von Patty Schnyder brachte knapp 10 000 Franken. Tennisrackets, Fahrräder, Pokale und ein Katzenklo des ehemaligen Tennis-Stars machen jetzt neuen Besitzer glücklich.

Der Bundesrat unterstützt den Vorstoss des Grünen Antonio Hodgers, den Zivilstand «geschieden» zu streichen. Beamte planen bereits die Umsetzung - doch von feministischer Seite kommt Kritik.

Der Schweiz droht bei der internationalen Bekämpfungen von Geldwäscherei isoliert zu werden. SVP und FDP lehnen eine Änderung des Geldwäschereigesetzes ab. Sie sehen das Bankgeheimnis gefährdet.

Die Identität einer Leiche im Tirol ist geklärt. Der Bündner Bär hatte die Polizei zu einem ermordeten Südtiroler geführt, der in einen Betrug mit Autoimporten verwickelt war.

Zurück auf Feld 1 heisst es für das Komitee, das sich gegen einen frühen Sexualkundeunterricht einsetzt. Nach viel Wirbel um einzelne Komiteemitglieder kündigen die Verbliebenen an, weiterzumachen.

Der Kanton Wallis will Baugesuche für Zweitwohnungen bis Ende 2012 bewilligen. Damit folgt das Wallis bei der Auslegung der Initiative von Franz Weber den Gebirgskantonen Bern und Freiburg.

Trotz intensiver Kontrollen geht das Lohndumping in der Schweiz nur leicht zurück. Die Gewerkschaften sind alarmiert und fordern, die Kontrollen den Einwanderungszahlen anzupassen.

Kein Witz: Ausgerechnet der Zürcher SVP-Mann Claudio Zanetti schreibt neu für die «Basler Zeitung». Nicht wie kolportiert aus dem Bundeshaus, sondern als USA-Korrespondent.

Der Bär M13 hat in Österreich einen Brand ausgelöst und so die Polizei zu einer halbnackten Männerleiche geführt. Die Tiroler Polizei ermittelt auf Hochtouren.

Die Schweiz soll etwas gegen den Ärztemangel machen und mehr Studienplätze für Mediziner anbieten. Nach dem Nationalrat hat auch die Ständeratskommission einer Motion der CVP-Fraktion zugestimmt.

Ein Agent, ein Koffer voller Geld und eine internationale Bande: Der Bilderklau von Zürich ist spektakulär. Jetzt ist mit Degas' «Ludovic Lepic und seine Töchter» auch das vierte Bild zurück.

Pinkes Equipment und weiblich geschnittene Outfits sind die Kassenschlager der Fischer-Shops: Frauen greifen immer häufiger zur Angelrute und mischen die Männerdomäne auf.

Der Zoll zog noch nie so viele Fälschungen ein wie im Jahr 2011. Experten warnen: Wer Fakes kauft, unterstützt den Menschenhandel.

Schweizer Haushalte haben im letzten Jahr im Durchschnitt 684 Franken an Hilfswerke und gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Deutschweizer sind dabei grosszügiger als die Romands.

Nicht ins Bundeshaus, aber in die USA: Der Zürcher SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti wird für die Basler Zeitung den amerikanischen Wahlkampf beobachten. Ein weiteres Engagement könnte trotzdem folgen.

Das geplante Minarett im bernischen Langenthal wird nicht gebaut. Die islamische Glaubensgemeinschaft sieht davon ab, gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts Beschwerde zu erheben.

Die neuen Intercitys weisen zu wenig Rollstuhlplätze aus, befand das Bundesverwaltungsgericht. Dagegen intervenieren die SBB nun am Bundesgericht. Dadurch verzögert sich die Zugslieferung zusätzlich.

Regula Rytz, Co-Präsidentin der Grünen, fordert in der Energiedebatte ein schrittweises Vorgehen. Eine Gewässerschutz-Initiative hält sie für unwahrscheinlich. Beunruhigt ist sie über Aussagen bürgerlicher Politiker.

CVP-Präsident Christophe Darbellay soll Präsident des Schweizer Casino Verbands werden.

Eine Europaratsresolution stellt die Schweiz als Steuerparadies an den Pranger. Welches sind die Folgen? Antworten vom Berner Europarechtler Thomas Cottier.

Nach der angekündigten Schliessung der Merck Serono steht die Region Genf unter Schock. Wieso reagieren die Behörden so hilflos?

Der 20-jährige Fussballer Xherdan Shaqiri vom FC Basel wurde gestern vom Botschafter Kosovos in Bern für seine mustergültige Integration geehrt. Eine politische Figur will der Jungstar gleichwohl nicht sein.

Zwei Israelis bereiten laut einem Bericht eine Klage gegen die Schweizer Regierung und die Grossbanken UBS und CS vor. Man habe ihnen den Zugriff auf Familienvermögen verweigert, sagen sie.

Pro Natura will eine Gewässerschutz-Initiative lancieren. Kritik kommt ausgerechnet von grüner Seite. Die Umweltverbände scheinen sich nicht auf eine Strategie in der Energiepolitik einigen zu können.

Eigenmittelvorschriften für Banken und Selbstregulierung der Hypothekeninstitute sollen Überhitzungstendenzen am Immobilienmarkt dämpfen. Aber bitte mit Vorsicht! Carte Blanche von Ansgar Gmür, HEV.

Azem Syla ist vor Bundesgericht abgeblitzt und muss nun aus der Schweiz ausreisen. Der Kosovo-Parlamentarier hat als Invalider 426'000 Franken Unterstützung bezogen, daneben aber seine Politkarriere aufgebaut.

Der Europarat erklärte heute mit grosser Mehrheit, den Kampf gegen Steuerparadiese verstärken zu wollen. Die Schweizer Vertreter stimmten gegen die Resolution – mit einer Ausnahme.

Claudio Zanetti, ein Freund von BaZ-Chefredaktor Markus Somm, ist als Bundeshauschef vorgesehen.

Marie-Gabrielle Ineichen warnt vor zu viel Optimismus bei den Wirtschaftsprognosen. Wegen stillstehender Verhandlungen mit der WTO entgingen schweizer Unternehmen zudem Exportchancen.