Der Zoll zog noch nie so viele Fälschungen ein wie im Jahr 2011. Experten warnen: Wer Fakes kauft, unterstützt den Menschenhandel.
Schweizer Haushalte haben im letzten Jahr im Durchschnitt 684 Franken an Hilfswerke und gemeinnützige Organisationen gespendet. Die Deutschweizer sind dabei grosszügiger als die Romands.
Von wegen reines Männerhobby: Die Zahl von begeisterten Fischerinnen in der Schweiz nimmt zu.
Verteidigungsminister Ueli Maurer darf das Gripen-Dossier weiter betreuen. Der Bundesrat lehnt die Idee ab, das Geschäft von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf betreuen zu lassen.
Eigentlich haben die Tiroler Behörden nach dem Bündner Bären M13 gefahndet. Doch anstatt auf das Tier stossen Polizisten auf eine männliche Leiche.
Der Bundesrat will das Budget der Armee nicht aufstocken, wie es das Parlament vergangenes Jahr verlangt hatte. Das freut dieses gar nicht.
Die Schweiz will künftig selbst entscheiden, wann Grenzkontrollen durchgeführt werden. Bundesrätin Sommaruga will die EU-Innenminister von einer Wiedereinführung überzeugen.
Die fünf Schweizer Unispitäler fordern eine Änderung der Tarifstruktur. Jährlich fehlen 150 Mio. Franken für die Ausbildung von Assistenzärzten. Das gefährde die medizinische Versorgung.
Staus verursachen in der Schweiz Kosten von 291 Mio. Franken - mehr als bisher bekannt. Das heisst für die Camionneure: Die von ihnen verlangte Senkung der Schwerverkehrsabgabe (LSVA) ist in weite Ferne gerückt.
Einen Tag nach dem Entscheid der nationalrätlichen Immunitätskommission nimmt Christoph Blocher Stellung. Er zeigt kein Verständnis dafür, dass er nur halb geschützt wird.
Die Zahl der in der Schweiz lebenden Personen steigt weiter an, wie die neuste Volkszählung ergibt. Mit einem Prozent Wachstum sind wir sogar die Nummer eins in Europa.
Jakob Büchler ist nicht mehr Co-Präsident des Komitees der Volksinitiative gegen zu frühen Sexualkundeunterricht. Der CVP-Nationalrat gibt das Amt wegen des Missbrauchsskandals um Benjamin Spühler ab.
Der Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist in eine neue Runde gegangen - mit altbekannten Argumenten. Jetzt liegt der Fall bei EU-Richtern. Diese entscheiden frühestens Ende Juli.
In Nendaz haben zwei Skifahrer am Mittwoch ausserhalb der Piste ein Schneebrett ausgelöst. Einer wurde von der Lawine mehrere hundert Meter mitgerissen und erlag seinen Verletzungen.
Verkehrsministerin Doris Leuthard intensiviert diplomatische Kontakte mit Deutschland
Internationale Sicherheitsanforderungen in allen Bereichen erfüllt
Auf Druck des Parlaments reaktiviert die Landesregierung die Aufgabenüberprüfung
Bundesrätin Sommaruga bekräftigt die Haltung des Bundesrates zu «Schengen»
Stauzeitkosten höher als bisher angenommen
Auns will Staatsverträge mit ihrer Initiative zur Sache des «normalen Bürgers» machen
Konsolidierte Rechnung des Bundes für 2011 mit schwarzen Zahlen
Liechtensteinerinnen müssen weiterhin ins Ausland reisen
Swissgrid senkt System- und erhöht Netznutzungskosten
Unispitäler fordern eigene Tarife und Anpassung der Fallpauschalen
Ausländeranteil von 22,8 Prozent
Der Bundesrat zeigt auf, wie er die institutionellen Fragen mit der EU lösen will
Bundesrat handelt taktisch richtig – ein Kommentar