Schlagzeilen |
Montag, 23. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zeitungsinserat «Kosovaren schlitzen Schweizer auf» vom vergangenen August hat ein Nachspiel: Gegen mehrere ranghohe SVP-Mitglieder ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verdachts auf Rassismus.

Regen und Kälte ziehen endlich von dannen: Am Freitag werden Temperaturen von bis zu 26 Grad erwartet. Die Kostprobe auf den Sommer dauert zwar nur kurz, doch immerhin bleibt es mild.

Ab 2013 ist alles anders und trotzdem bleibts irgendwie beim Alten: Von der Wiege bis zur Bahre trägt jeder Schweizer und jede Schweizerin den eigenen Namen - ob verheiratet, ledig oder kinderreich.

Über 100 000 in der Schweiz lebende Franzosen sind in ihrer Heimat wahlberechtigt. Entgegen dem Trend erhält der Amtsinhaber hier doppelt so viele Stimmen wie Hollande.

Online abstimmen und wählen ist schon fast Alltag - wieso nicht auch im Netz Unterschriften sammeln? Politiker verschiedener Parteien setzen nun den Bundesrat unter Druck.

Eine in Mali entführte Schweizer Missionarin kann auf ihre baldige Freilassung hoffen. Sie wurde im Kampf zwischen bewaffneten Gruppen ihren Entführern entrissen.

Ohne grössere Staus und Störungen verlief das Wochenende auf den Schweizer Autobahnen. Und dies trotz Ferienende in 15 Kantonen.

Als Schweizer fühlt man sich dieser Tage wie ein Kind vor der riesigen Truhe einer Gelateria: Es hat von allem etwas. Aber statt Vanille-Erdbeer gibts einen Mix aus Sonne, Hagel, Schnee und Blitzen.

Jungbär M13 kennt keine Grenzen: Er ist in der Nacht auf Sonntag aus der Schweiz wieder über die grüne Grenze ins Tirol gewandert. Nach wie vor ist das Tier laut Experten keine Gefahr für den Menschen.

Die von deutschen Islamisten lancierte Werbeoffensive kommt in der Schweiz an. Selbst der Islamische Zentralrat distanziert sich von der Aktion.

Dieter Grossen handelte damals für die Schweiz die Ventilklausel aus. In seiner Erinnerung war es die EU selbst, welche die Sonderregelung für ihre östlichen Mitgliedsländer forderte.

Immer weniger gleichgeschlechtliche Paare heiraten, gleichzeitig lassen sich immer mehr scheiden. Prozentual bleiben homosexuelle Paare aber immer noch viel häufiger zusammen als heterosexuelle.

Die Delegierten der Grünen haben am Samstag in Carouge Adèle Thorens und Regula Rytz für zwei Jahre zu ihren neuen Co-Präsidentinnen gewählt. Somit sind beide Flügel der Partei im Präsidium vertreten.

Die Delegierten der FDP wählten den Aargauer Nationalrat in Bern einstimmig zum Nachfolger von Fulvio Pelli. Müller will dafür sorgen, dass man wieder «stolz» auf die FDP sein könne.

Schweiz hat 2011 als eines von wenigen Industrieländer die Ausgaben erhöht

Universität Bern hat Inserate der Parteien im Wahlherbst untersucht

Kombi-Operateur Hupac mit 17 Prozent weniger Gewinn

Bundesgericht bestätigt lange Freiheitsstrafe für 47-jährigen Türken und seinen Neffen

Lohnschere hat sich laut Gewerkschaftsbund weiter geöffnet

Fulvio Pelli hat den Weg aus dem Jammertal vorgespurt

Schweiz verhängt Einreiseverbot und Einfrieren der Vermögenswerte

Aufträge an Securitas und Ascom nicht öffentlich ausgeschrieben

Widmer-Schlumpf trifft die beiden US-Minister Geithner und Holder in Washington

Scheidender Präsident der Grünen zieht vor der Wahl seines Nachfolgers Bilanz

Parteipräsident Darbellay will die Wählerbasis vor allem in den grossen Kantonen verbreitern

Leuthard über energiepolitische Kritiker und die nächsten Schritte zum AKW-Ausstieg

Polens Botschafter in Bern verurteilt die Aktivierung der Ventilklausel