Schlagzeilen |
Sonntag, 22. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine in Mali entführte Schweizer Missionarin kann auf ihre baldige Freilassung hoffen. Sie wurde im Kampf zwischen bewaffneten Gruppen ihren Entführern entrissen.

Ohne grössere Staus und Störungen verlief das Wochenende auf den Schweizer Autobahnen. Und dies trotz Ferienende in 15 Kantonen.

Als Schweizer fühlt man sich dieser Tage wie ein Kind vor der riesigen Truhe einer Gelateria: Es hat von allem etwas. Aber statt Vanille-Erdbeer gibts einen Mix aus Sonne, Hagel, Schnee und Blitzen.

Autos mit Elektroantrieb sind nicht besser für die Umwelt als solche, die mit Benzin oder Diesel fahren. Dies zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Umwelt.

Jungbär M13 kennt keine Grenzen: Er ist in der Nacht auf Sonntag aus der Schweiz wieder über die grüne Grenze ins Tirol gewandert. Nach wie vor ist das Tier laut Experten keine Gefahr für den Menschen.

Die von deutschen Islamisten lancierte Werbeoffensive kommt in der Schweiz an. Selbst der Islamische Zentralrat distanziert sich von der Aktion.

Dieter Grossen handelte damals für die Schweiz die Ventilklausel aus. In seiner Erinnerung war es die EU selbst, welche die Sonderregelung für ihre östlichen Mitgliedsländer forderte.

Immer weniger gleichgeschlechtliche Paare heiraten, gleichzeitig lassen sich immer mehr scheiden. Prozentual bleiben homosexuelle Paare aber immer noch viel häufiger zusammen als heterosexuelle.

Die Delegierten der Grünen haben am Samstag in Carouge Adèle Thorens und Regula Rytz für zwei Jahre zu ihren neuen Co-Präsidentinnen gewählt. Somit sind beide Flügel der Partei im Präsidium vertreten.

Die Delegierten der FDP wählten den Aargauer Nationalrat in Bern einstimmig zum Nachfolger von Fulvio Pelli. Müller will dafür sorgen, dass man wieder «stolz» auf die FDP sein könne.

CVP-Präsident Christophe Darbellay will seine Partei wieder auf die Siegerstrasse zurückführen. Die CVP müsse bei den nächsten Wahlen wieder einen Wähleranteil von 15 Prozent erreichen.

Das AKW Mühleberg soll nicht vorzeitig abgeschaltet werden. Das wäre energiepolitisch falsch, sagt Bundesrätin Doris Leuthard. Solange die AKW sicher seien, sollten sie am Netz bleiben.

FDP, CVP und die Grünen wählen heute ihre neuen Präsidien. Während bei den beiden Mitteparteien der Ausgang klar scheint, gibt es bei den Grünen mehrere Kandidaten für die Nachfolge von Ueli Leuenberger.

Die Ventilklausel ist ein Placebo, um das verunsicherte Volk vor Europa-Abstimmungen zu beruhigen. Ob der Bundesrat so der SVP den Wind aus den Segeln nehmen kann, ist fraglich.

Eine bewaffnete Gruppe hat die in Timbuktu entführte Schweizer Missionarin offenbar ihren Entführern entrissen. Laut unbestätigten Berichten bemüht sich die Gruppe um die Rückführung der Geisel.

Gerold Bührer lässt an der Energiepolitik des Bundesrates kein gutes Haar. Der Economiesuisse-Chef ist überzeugt, dass der Atomausstieg teurer wird als erwartet – und glaubt, dass neue AKW-Typen bald ein Thema werden.

Nachdem die Schweiz am Mittwoch die Ventilklausel für die EU-8 aktiviert hat, kam postwendend Kritik aus Brüssel. Diese Reaktion war «scheinheilig», sagt Dieter Grossen, früherer Chefunterhändler, in einem Bericht.

Die CVP wird heute 100 Jahre alt und niemand jubelt. Kein Wunder – es gibt nichts mehr zu feiern. Wie konnte es mit der Traditionspartei nur so weit kommen?

Seit 15 Monaten versuchen sich die Schweiz und die USA im Steuerstreit zu einigen. Bis spätestens Ende Jahr soll eine Lösung her, sagte Eveline Widmer-Schlumpf in Washington. Doch es gibt noch immer Differenzen.

Novartis, Apple, CS und ABB präsentieren die Zahlen, Die Finalisten der Champions-League werden bestimmt, und Christoph Blocher muss vor der Immunitätskommission antraben. So wird die Woche.

Anders als bisher angenommen, soll der nordkoreanische Diktator einen grossen Teil seiner Kindheit in Bern verbracht haben.

Dem SP-Bundesrat Alain Berset steht ein grosser Härtetest bevor: Medikamentenhersteller werden die vom Gesundheitsminister angestrebte Preissenkung wahrscheinlich anfechten.

Die Delegierten der Grünen haben Regula Rytz und Adèle Thorens zu ihren Co-Präsidentinnen gewählt. Der Zürcher Bastien Girod musste sich geschlagen geben – den Sprung ins Präsidium schaffte er trotzdem.

Die Geschichte zeigt: Das Rennen um den Elysée-Palast bleibt auch nach dem heutigen ersten Wahlgang offen. Drei Mal mussten sich Sieger der ersten Runde später geschlagen geben.

Bei den Grünen ziehen künftig Adèle Thorens und Regula Rytz den Karren. Im rechten Flügel dürfte ob der Niederlage von Bastien Girod einige Unruhe aufkommen. Ein Kommentar.

Philipp Müller ist neuer Präsident der FDP Schweiz. Die Delegierten wählten den Aargauer Nationalrat in Bern einstimmig zum Nachfolger von Fulvio Pelli. Dieser wurde mit viel Applaus verabschiedet.

Der frühere SP-Nationalrat Jean Ziegler hofft auf Immunität für seinen politischen Gegner, SVP-Nationalrat Christoph Blocher. Dieser wird am Mittwoch von der Immunitätskommission angehört.

Die Post kassiert neu eine jährliche Gebühr auf die Vollmachten für das Abholen von Sendungen. Damit löst der Monopolist bei seinen Kunden einen Sturm der Entrüstung aus.

Christophe Darbellay bleibt Präsident der CVP. Die Delegierten haben den Walliser Nationalrat mit 166 von 175 Stimmen in seinem Amt bestätigt. Die Partei sagt ausserdem Ja zur Managed-Care-Vorlage.