Fulvio Pelli hat den Weg aus dem Jammertal vorgespurt
Scheidender Präsident der Grünen zieht vor der Wahl seines Nachfolgers Bilanz
Parteipräsident Darbellay will die Wählerbasis vor allem in den grossen Kantonen verbreitern
Leuthard über energiepolitische Kritiker und die nächsten Schritte zum AKW-Ausstieg
Polens Botschafter in Bern verurteilt die Aktivierung der Ventilklausel
Der ETH-Forscher Peter Stamp warnt vor der Vernachlässigung der Pflanzenzüchtung und den Folgen für die Welternährung
Bundesverwaltungsgericht rügt Vorsorgestiftung
Schweizer konsumierten 2011 weniger Frischkartoffeln als im Vorjahr
Jo Lang will am Samstag Vizepräsident der Grünen werden
Frankreich hat seinen eigenen Umgang mit Zweitwohnungen und kämpft fiskalisch gegen kalte Betten
Kinderschützer wegen Missbrauchs verurteilt
Lastwagen können direkt zu den Gleisen fahren
Bundesamt will die Krankheit bis 2015 ausrotten
Mit Petition bereits 3500 Unterschriften gesammelt
Nach der Aktivierung der Ventilklausel rät Polens Aussenminister von Ferien in der Schweiz ab
Die Delegierten der Grünen haben in Carouge die Waadtländerin Adèle Thorens und die Bernerin Regula Rytz für zwei Jahre zu ihren Co-Präsidentinnen gewählt. Die beiden lösen Parteipräsident Ueli Leuenberger ab.
Das Präsidium der FDP Schweiz war auch schon begehrter. 2003 bewarben sich die Waadtländerin Christiane Langenberger und die Zürcherin Trix Heberlein für das Amt. Im Kultur- und Kongresszentrum Luzern schwang die eloquente Langenberger obenaus.
Der neue FDP-Präsident Philipp Müller sieht seine Partei auf dem aufsteigenden Ast. Die Wahlresultate dieses Frühlings seien bereits vielversprechend, nun gelte es diesen Trend fortzusetzen, sagte Müller am Samstag vor den Delegierten in Bern.
Mit zwei stehenden Ovationen haben die Delegierten der FDP Schweiz am Samstag in Bern ihren scheidenden Präsidenten Fulvio Pelli verabschiedet. Der Tessiner hat die Partei während sieben Jahren geführt.
Der Präsident der CVP Schweiz, Christophe Darbellay, will seine Partei wieder auf die Siegerstrasse zurückführen. Dies sagte der Walliser am Samstag an der Delegiertenversammlung der Partei in Colombier im Kanton Neuenburg.
An der Delegiertenversammlung der Grünen in Genf hat der scheidende Präsident Ueli Leuenberger über seine vierjährige Amtszeit Bilanz gezogen. Gleichzeitig gab er nochmals klar die politische Richtung vor, auf der die Grünen seiner Meinung nach weitergehen sollen.
Bei drei Parteien stehen heute Samstag Präsidiumswahlen an. Spannend dürfte es an der Delegiertenversammlung der Grünen in Genf werden: Gleich fünf Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Ueli Leuenberger.
Die Anrufung der Ventilklausel sei ein unfreundlicher Akt der Schweiz und ohne jede Logik, sagt Jarosław Starzyk, Polens Botschafter in der Schweiz. Denn nur zehn Prozent der Einwanderer kämen aus den nun «bestraften» Staaten.
Die Umsetzung und die Kosten des AKW-Ausstiegs stossen auf viel Kritik. Bundesrätin Doris Leuthard vermisst bei ihren Gegnern das Vorbringen realistischer Alternativen. «Solange die Werke sicher sind, sollen sie am Netz bleiben», sagt sie.
Gegen 20 Organisationen und linke Parteien haben in Genf eine Petition mit rund 3500 Unterschriften eingereicht. Darin verlangen sie die Aufhebung eines kantonalen Gesetzes, das Betteln unter Busse stellt.
SBB Cargo hat ein neues Terminal in Cadenazzo im Tessin eingeweiht. Vier zusätzliche Gleise sowie ein mobiles Umschlaggerät sollen den Kunden einen effizienten Container-Umschlag von LKW auf Bahnwagen und umgekehrt ermöglichen, teilte SBB Cargo mit.
Die Vorsorgestiftung AXA darf die Pensionskassenausweise von Versicherten künftig nicht mehr unverschlossen an die Arbeitgeber schicken. Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Eidgenössischen Datenschützer (EDÖB) Recht gegeben.
An den Schweizer Tafeln wurden 2011 im Vergleich zum Vorjahr weniger Kartoffeln verzehrt als im Vorjahr. Im Detailhandel nahm einzig der Absatz von mehlig kochenden Kartoffeln und Raclette-Kartoffeln zu.
Abgewählte Politiker verschwinden meist innert kürzester Zeit aus der Öffentlichkeit. Nicht so Jo Lang. Der ehemalige Zuger Nationalrat will auch künftig auf nationaler Ebene eine politische Rolle spielen.
Die Schweiz will in Übereinstimmung mit der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Ausrottung der Masern beitragen. Bis 2015 sollen nach Vorstellungen des Bundesamts für Gesundheit 95 Prozent der Bevölkerung immun sein.
In Bauzonen mit einem Erstwohnungsanteilsplan sollten auch künftig Zweitwohnungen gebaut werden dürfen, verlangen die Tourismusgemeinden. Im Berner Oberland hat derweil noch kein Run auf rasche Baugesuche vor Ende Jahr eingesetzt.
Die Promotoren der Volksinitiative gegen Sexualkundeunterricht für Kinder unter neun Jahren haben einen schlechten Start erwischt. Der Co-Präsident des Komitees war im Jahre 1996 wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt worden. Nun trat er aus dem Initiativkomitee zurück.
Wer mit ihm redet, muss gut zuhören. Ueli Leuenberger, der Präsident der Grünen, spricht mit leiser Stimme – auch im Fernsehen.
Im Gegensatz zur Schweiz hat man in den französischen Tourismusdestinationen schon früh mit der grossen Kelle angerichtet - riesige Apartment-Komplexe zeugen davon. Auch der Umgang mit Zweitwohnungen ist ein anderer als hier.
Weizen, Mais und Reis sind die bedeutendsten Kulturpflanzen. In Zukunft sind weitere Kulturarten nötig, um die Ernährung zu sichern. Mit der Züchtung müsse man sofort beginnen, sagt der Pflanzenwissenschafter Peter Stamp - auch in der Schweiz.