Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil immer mehr Schweizer übergewichtig sind, müssen die Krematorien aufrüsten. Bern hat bereits seit zwei Jahren einen Jumbo-Ofen. Nun ziehen andere Krematorien nach.

Dass Justizministerin Sommaruga die Zuwanderung aus Osteuropa bremsen will, stösst in ihrer eigenen Partei auf Kritik. Auch FDP und SVP sind nicht glücklich mit dem Entscheid.

Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen, fordert eine Volksinitiative. Der Bundesrat lehnt diese ab, geht mit dem indirekten Gegenvorschlag aber gar noch weiter.

Der Bundesrat hat erstmals die so genannte Ventilklausel angewendet. Fragt sich nur, was dies bedeutet.

Energieministerin Doris Leuthard will sich nicht festlegen, wie viele Gaskraftwerke in der Schweiz nötig sein werden. Letztlich entscheide die Privatwirtschaft über deren Bau, nicht der Bund.

Der Bundesrat will für Häftlinge in Administrationshaft die Anreize zur freiwilligen Ausreise erhöhen. Dafür sollen bis zu 2000 Franken ausbezahlt werden.

Die Schweiz führt für acht osteuropäische EU-Mitgliedsstaaten wieder Kontingente ein. Mit der Anwendung der Ventilklausel soll die Zahl der Zuwanderer um etwa 4000 sinken.

Das Bundesamt für Sozialversicherung erhält einen neuen Direktor. Der 56-jährige Jürg Brechbühl tritt im Sommer die Nachfolge von Yves Rossier an.

Sein Bild ging um die Welt - als Ikone von Roma-Banden, die räuberisch durch die Schweiz ziehen sollen. Heute ist Mentor acht Jahre alt. Den Kosovo hat er nie verlassen.

20 Minuten hat den Roma-Buben vom Cover der «Weltwoche» besucht. Er ist bitterarm, lebt aber nicht vom Betteln.

Schwyz hat genug von «Problemschülern»: Nun sollen die Eltern zur Verantwortung gezogen werden - und unter Umständen eine happige Busse bezahlen.

Die Volksinitiative gegen zu frühe Sexualkunde in der Schule ist umstritten. Gegner und Befürworter kreuzen für 20 Minuten Online ihre Klingen.

Der Bund benennt 14 mögliche Standorte, an denen neue Wasserkraftwerke gebaut werden könnten. Auch das Wasser der Rheinschlucht könnte genutzt werden. Naturschützer sind empört.

Die Verkehrskommission des Nationalrates will nicht den vorgeschlagenen Preis von 100 Franken für eine Autobahnvignette. Die Kommission schlägt einen Kompromiss vor.

Am Samstag wählen die Grünen in Genf ihr Partei-Spitze neu. Die aussichtsreichsten Kandidaten der Deutschschweiz sind Bastien Girod (NR/ZH) und Regula Rytz (NR/BE). Girod kann sich eine Fusion mit den Grünliberalen vorstellen – Rytz eher nicht, wie die beiden gegenüber der «Rundschau» verraten.

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen» ab. Als indirekten Gegenvorschlag hat er eine Vorlage ausgearbeitet, mit welcher alle besonders schutzbedürftigen Personen vor einschlägig vorbestraften Tätern geschützt werden sollen.

Das Drama von Altstätten (SG) zeigt: Die 900 Dienstwaffen, die trotz Rückgabeaufforderung noch in Umlauf sind, bergen ein Gefährdungspotential. Der Leiter des Amtes für Militär und Zivilschutz in St. Gallen, Jörg Köhler, will nun das VBS beim Einzug der Waffen unterstützen, wie er in «Schweiz aktuell» erklärt.

Energieministerin Doris Leuthard hat Energiestrategie des Bundesrats bis ins Jahr 2050 vorgestellt. Der Stromverbrauch soll massiv sinken, erneuerbare Energien um ein Drittel steigen. Zudem setzt der Bundesrat u.a. auf Gaskombikraftwerke, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der AKW-Ausstieg soll 30 Milliarden Franken kosten – auch der Strom wird teurer.

Der Bundesrat hat entschieden, die Ventilklausel für die EU-8-Staaten in Osteuropa anzuwenden. Damit werden seit Einführung der Personenfreizügigkeit erstmals wieder Kontingente für die Zuwanderung aus diesen Ländern eingeführt.

Der ehemalige IT-Mitarbeiter der Bank Sarasin, der die Affäre Hildebrand ins Rollen gebracht hatte, ist im Thurgau verhaftet worden. Grund dafür war eine angebliche Drohung.

Der Bundesrat hat beschlossen, einem Aufruf der UNO zu folgen und will bis zu sechs Armeeangehörige am Vorausdetachement der UNO-Mission für Syrien teilhaben lassen. Die Soldaten sollen unbewaffnet sein. Der Entscheid fiel nicht nur aus humanitären Gründen – auch zum Beispiel migrationspolitische Aspekte seien entscheidend gewesen.

Der Bundesrat will noch in diesem Jahr dem Parlament einen Vorschlag für die Einführung von elektronischen Patientendossiers vorlegen. In der Vernehmlassung waren die Vorschläge zur Einführung des «gläsernen Patienten» auf breite Zustimmung gestossen.

Thomas Jordan wird neuer Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Er hatte die SNB bereits seit dem Abgang von Philipp Hildebrand geführt. Jordan erklärte, dass er die bisherige Geldpolitik der SNB fortsetzen werde.

Der Bundesrat will die Finanzkriminalität weiter eindämmen. Schwere Steuerdelikte sollen künftig als Vortat zur Geldwäscherei betrachtet werden. Die Regierung hat aus diesem Grund eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge für eine Gesetzesrevision erarbeiten soll.