Schlagzeilen |
Dienstag, 17. April 2012 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Hauseigentümerverband Schweiz ist offen für eineModifikation seines Bauspar-Konzepts. Doch trotz der neuen Mindest-Spardauer dürfte sich die Debatte zur Volksinitiative im bekannten Rahmen bewegen.

Mit einem Hotelschiff auf dem Rhein will der Kanton Basel-Stadt in Zukunft Engpässe bei der Unterbringung von Asylsuchenden beheben. Bei Bedarf kann auf diesem Weg Platz für 80 bis 90 Asylsuchende geschaffen werden, wie die Regierung mitteilte.

Schwere sexuelle Straftaten an bis zu 12-jährigen Kindern sollen nicht mehr verjähren. Nach dem Nationalrat will auch die Rechtskommission des Ständerats mit diesem Grundsatz die im November 2008 vom Stimmvolk gutgeheissene Unverjährbarkeitsinitiative umsetzen.

Keine Sexualkunde vor dem Alter von neun Jahren: Das ist die Forderung einer eidgenössischen Volksinitiative, für die seit Dienstag Unterschriften gesammelt wird. Das Komitee wird unterstützt von SVP, CVP und FDP und hat bis im Oktober 2014 Zeit, 100'000 Unterschriften zusammenzubringen.

Die Behinderten-Organisationen haben sich in einem Verein zusammengeschlossen, um die laufende Revision der Invalidenversicherung (IV) zu bekämpfen. Aus ihrer Sicht sind die Massnahmen, über die das Parlament noch berät, inakzeptabel.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse verlangt für die Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative sofortige Rechtssicherheit. Der Bundesrat müsse umgehend verbindlich festhalten, dass Baubewilligungen bis Ende 2012 nach bisherigem Recht erteilt werden dürften.

BERN. SVP-Präsident Toni Brunner erklärt die Verluste seiner Partei am Wochenende im Kanton Thurgau unter anderem mit der Änderung hin zu grösseren Wahlkreisen. Wenn aber wie im Thurgau fast jeder dritte Wähler SVP wähle, sei dies ein Klagen auf sehr hohem Niveau.

Sie war Primarlehrerin, absolvierte eine Bäuerinnenschule, studierte Theologie und ist nun Direktorin der Frauen-Justizvollzugsanstalt Hindelbank: Annette Keller steht mitten im Leben – und vermag immer wieder über dessen Facetten zu staunen.

Die SBB wollen ihr finanziell marodes Güter-Geschäft einmal mehr reorganisieren. Der Verband der verladenden Industrie kritisiert den kurzfristigen Abbau, die mittelfristige Strategie von Bahn und Bund sowie die Planung der Kantone.

Zwei kirchliche Entwicklungsorganisationen werfen dem Rohstoffkonzern Glencore erneut vor, in Kongo Kleinschürfer auszunützen, die Umwelt zu schädigen und Steuern zu vermeiden. Die Studie beruht auf Berichten von Nichtregierungsorganisationen.

Der Vorstand des Gewerbeverbands nominiert SVP-Nationalrat Rime und CVP-Ständerat Fournier als Kandidaten für das Präsidium des grössten Wirtschaftsverbandes.

Die Zahl der Menschen, die bei Unfällen im öffentlichen Verkehr ums Leben kommen, ist in der Schweiz 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Die meisten Todesfälle ereigneten sich beim unvorsichtigen Überqueren von Bahn- und Tramgeleisen oder im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr.

Im Norden Malis ist am Sonntag eine Schweizerin von Unbekannten aus ihrem Haus verschleppt worden. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte am Montag die Entführung in der Oasenstadt Timbuktu.

In der Schweiz wurden im ersten Quartal 2012 leicht weniger Asylgesuche gestellt als im Vorquartal. Im Vergleich zur Vorjahresperiode stellen die 7150 Gesuche aber eine Zunahme von 63,6 Prozent dar. Wichtigstes Herkunftsland war Eritrea.

Werden im Rahmen eines Strafverfahrens Bankunterlagen beschlagnahmt, kann nur die Bank als Inhaber der Papiere deren Versiegelung verlangen, nicht aber der Bankkunde selbst. Das ergibt sich aus einem neuen Urteil des Bundesstrafgerichts, das allerdings noch ans Bundesgericht weitergezogen werden kann.

Die SVP-Schlappe bei den Wahlen im Kanton Thurgau hat ein prominentes Opfer gefordert. Marlies Näf-Hofmann aus Arbon, mit 85-Jahren die älteste Kantonsparlamentarierin der Schweiz, ist am Sonntag abgewählt worden.

Die Zahl der Neuerkrankungen mit dem so genanntem schwarzen Hautkrebs hat sich bei Schweizer Männern in zwei Jahrzehnten fast verdoppelt. Mit 2000 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr ist das Hautmelanom die vierthäufigste Krebsart. Die Sterberate blieb jedoch konstant.

Die SBB haben am Montag die Beschaffung von 29 neuen Triebfahrzeugen für gut 800 Millionen Franken öffentlich ausgeschrieben. Mit den neuen Zügen soll die erwartete Verdoppelung der Nachfrage auf der Nord-Süd-Achse nach der Eröffnung der beiden Basistunnel am Gotthard und Ceneri aufgefangen werden.

Als Jean-Daniel Gerber vor einem Jahr ankündigte, in Pension zu gehen, wusste der damalige Direktor des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), dass ihm nicht langweilig werden würde.

Wo steht die Schweiz zehn Jahre nach dem Uno-Beitritt? Sehr weit weg von China, auf Distanz zu den USA und ganz in der Nähe von Georgien, Montenegro und Liechtenstein. Das zeigt eine vom Nationalfonds finanzierte Studie.

20 Minuten hat den Roma-Buben vom Cover der «Weltwoche» besucht. Er ist bitterarm, lebt aber nicht vom Betteln.

Schwyz hat genug von «Problemschülern»: Nun sollen die Eltern zur Verantwortung gezogen werden.

Die Volksinitiative gegen zu frühe Sexualkunde in der Schule ist umstritten. Gegner und Befürworter kreuzen für 20 Minuten Online ihre Klingen.

Der Bund benennt 14 mögliche Standorte, an denen neue Wassekraftwerke gebaut werden könnten. Auch das Wasser der Rheinschlucht könnte genutzt werden. Naturschützer sind empört.

Die Verkehrskommission des Nationalrates will nicht den vorgeschlagenen Preis von 100 Franken für eine Autobahnvignette. Die Kommission schlägt einen Kompromiss vor.

Die SVP will mit der «Durchsetzungsinitiative» den Druck auf den Bundesrat erhöhen. Ihr geht es um die Umsetzung der vom Volk angenommene «Ausschaffungsinitiative».

Die Politik reagiert auf die Korruptionsvorwürfe im Umfeld des Weltfussballverbands Fifa: Die Bestechung von Privatpersonen soll ein Offizialdelikt werden.

Das Präventionsgesetz ist weiter umstritten, findet aber die Mehrheit in der Gesundheitskommission des Ständerates.

Es war ein enorm schneereicher Winter mit vielen Gleitschneelawinen. Dennoch gab es in der aktuellen Saison deutlich weniger Lawinentote als in vergangenen Jahren.

Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) hat eine Studie in Auftrag gegeben. Diese belege, dass die Bauspar-Initiative eine positive Wirkung habe. Sie kurble auch den Arbeitsmarkt an.

Diese Stoffpenisse und -vaginen sollen aus den Schulzimmern verbannt werden. Das fordern die Urheber einer Initiative, die den Sexunterricht erst ab dem neunten Lebensjahr verlangt.

Beatrice S. hat ihr Schweizer Leben aufgegeben, um im malischen Timbuktu auf eigene Faust zu missionieren. Am Sonntag ist die rund 50-Jährige entführt worden. Das EDA rät allen Schweizern, Mali zu verlassen.

Der Freiburger Nationalrat Jean-François Rime (SVP) und der Walliser Ständerat Jean- René Fournier (CVP) sind im Rennen um die Spitze des sgv übrig geblieben.

Das Polster der Bürokratie-Stopp-Initiative schrumpft. Weil sich die FDP schlecht informiert hatte, sind weitere Unterschriften ungültig. Die Partei hatte sie per Fax beglaubigen lassen.